Wochenbett nach einem Kaiserschnitt

Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten und jene, die ihr Kind auf natürlichem Weg zur Welt brachten, erleben die Zeit im Wochenbett oftmals ganz unterschiedlich. In erster Linie sollen sich frisch gebackene Mütter natürlich von den Strapazen der Geburt erholen, im Falle eines Kaiserschnitts ist der Regenerationsbedarf jedoch erhöht, da es sich hierbei schließlich um eine große Operation im Bauchraum handelt.

Nachwirkungen der Geburt

Nach Schnittentbindungen bleiben Frauen länger auf der Wochenbett-Station, sie benötigen mehr Unterstützung im Haushalt und haben vergleichsweise oft länger mit den Nachwirkungen der Geburt zu kämpfen.

Eine umfassende Betreuung durch eine oder mehrere vertraute Bezugspersonen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus erleichtert den Start in den neuen Alltag mit dem Kind. Zu diesem Netzwerk sollten eine Hebamme und eine nahestehende Person (Partner*in, Ehepartner*in, beste Freund*in) oder ein Familienmitglied (Mutter/Vater, Geschwister, Tante/Onkel, Schwiegereltern) zählen.

Die Hebamme kümmert sich um das Wohlergehen von Mutter und Kind und überprüft regelmäßig den Rückbildungs- beziehungsweise Heilungsprozess. Partner*in oder Eltern/Schwiegereltern übernehmen inzwischen die grundlegenden Aufgaben im Haushalt und helfen der frisch gebackenen Mutter gegebenenfalls beim Aufstehen oder bei der Versorgung des Babys.

Operative Geburt

Ein Kaiserschnitt ist ein operativer Eingriff bei dem ein Kind nicht vaginal entbunden, sondern aus der Bauchdecke der Mutter gehoben wird. Er wird routinemäßig in Krankenhäusern angeboten und durchgeführt. Die Kaiserschnittrate auf Österreichs Entbindungsstationen liegt derzeit bei über 30% und entspricht damit dem europäischen Durchschnitt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt jedoch eine Senkung der Kaiserschnittrate auf 10%-15%. Das würde bedeuten, dass Schnittentbindungen wirklich nur mehr durchgeführt werden, wenn dies medizinisch indiziert ist. Wunschkaiserschnitte (z.B. aus Angst vor den Geburtsschmerzen) würden dann der Vergangenheit angehören.

Ein Kaiserschnitt findet nicht im Kreißzimmer, sondern in den Operationsräumlichkeiten der Geburtenstation statt. Neben einer Hebamme und einem Arzt/einer Ärztin sind außerdem Pflege-/Operationspersonal und ein Anästhesist/eine Anästhesistin anwesend. Nach Absprache ist es dem Geburtsbegleiter ebenfalls möglich, bei der Operation anwesend zu sein, um die werdende Mutter zu unterstützen. Nach einer Betäubung der unteren Körperhälfte (Peridural- oder Spinalanästhesie), wird der Bauchraum desinfiziert und die Bauchdecke mit einem horizontalen Schnitt geöffnet. Es gibt unterschiedliche Arten der Schnittführung, die sich auf den Heilungsverlauf auswirken können.

Ein guter Start für Mutter & Kind

OMNI-BIOTIC® PANDA wurde für einen guten Start von Mutter und Kind entwickelt. Für die Entwicklung deines neugeborenen Kindes ist ein funktionierender Darm wichtig. Er ist nicht nur Ort von Nährstoffeinnahme und Verdauung, sondern auch Sitz von 80 % unserer Immunzellen.

Schon ab der 8. Schwangerschaftswoche bis zum ersten Lebensjahr wird OMNI-BIOTIC® PANDA empfohlen. Es enthält vier wissenschaftlich geprüfte Bakterienstämme, die natürlich im menschlichen Darm vorkommen.

Jetzt mehr erfahren

Advertorial

Folgen

Da es sich bei einem Kaiserschnitt um einen operativen Eingriff handelt, sind damit auch entsprechende Nebenwirkungen und Folgeerscheinungen verbunden. Nach der Schnittentbindung fühlen sich viele Frauen matt, erschöpft und leiden zusätzlich an Wundschmerzen. Schließlich wurden mehrere Gewebs- und Muskelschichten durchtrennt, um das Baby aus dem Körper der Mutter zu heben. Diese müssen nun erst wieder zusammenwachsen und ausheilen. Frisch gebackenen Müttern fällt es nach einem Kaiserschnitt schwerer, ihr Baby zu versorgen.

Selbst kleine Bewegungen wie z.B. das Aufrichten im Bett sind in den ersten Tagen schmerzhaft. Für manche Frauen ist es auch sehr anstrengend, ihr Kind hochzuheben oder zu stillen. In solchen Situationen ist die Unterstützung der*s Partner*in oder einer vertrauten Person gefragt. Viele Wochenbettstationen bieten sogenannte Familienzimmer. Hier können sich Mutter und Neugeborenes von den Strapazen der Geburt erholen, während eine Begleitperson, die ebenfalls im Zimmer untergebracht ist, unterstützend zur Seite steht.

Selbstverständlich stehen auch Hebammen und Pflegepersonal in den ersten Tagen mit Rat und Tat zur Seite. Nach Kaiserschnitt-Entbindungen gilt ohnehin eine längere Regenerationszeit. Es empfiehlt sich, bis zu 6 Wochen nach der Geburt körperliche Anstrengungen (schweres Heben, Tragen von schweren Gegenständen, schwere Hausarbeit) zu meiden und erst danach wieder langsam, damit zu beginnen. Ausreichende Schonung stellt eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Wundheilung dar.

Wochenbettpflege

Ungefähr 2 Stunden nach dem Kaiserschnitt werden Mutter und Kind auf die Wochenbettstation verlegt. Dort bleiben sie, je nach Gesundheitszustand und Wohlbefinden, 3-5 Tage. Entlassungen innerhalb von 24 Stunden oder frühzeitige Entlassungen sind grundsätzlich auch nach einer Schnittentbindung möglich, jedoch eher die Ausnahme. Wer das Krankenhaus tatsächlich früher verlassen möchte, der muss bereits im Vorfeld Unterstützung für zu Hause organisieren. In den ersten Tagen benötigen Frauen nämlich sehr viel Hilfe, auch die Rückbildung und Wundheilung muss regelmäßig von einer Hebamme kontrolliert werden.

Direkt nach der Geburt beginnt das eigentliche Wochenbett, das sich vom herkömmlichen Wochenbett ein wenig unterscheidet, da sich frisch gebackene Mütter von einer Entbindung und von einer Operation erholen müssen. Wenige Stunden nach dem Kaiserschnitt werden Frauen ermutigt, sich zum ersten Mal vorsichtig zu bewegen. Je nach Zustand der Patientin bedeutet dies, sich im Bett aufzurichten oder mit Unterstützung schon ein paar Schritte zu gehen.

Schmerzen und Narbe

Zur besseren Bewältigung der Schmerzen werden schmerzstillende Medikamente verabreicht, die die Muttermilch nicht belasten. Innerhalb von 24 Stunden nach der Operation werden im Normalfall Blasenkatheter und falls vorhanden Drainagen entfernt. Außerdem wird die Wunde/die Kaiserschnittnarbe kontrolliert und im Normalfall auch schon der Verband abgenommen. Wer möchte, erhält jedoch auch weiterhin einen kleineren Verband, der die Wunde vor Reibung schützt. Die Aufgabe der Hebamme ist es in dieser Zeit, die frisch gebackene Mutter in der Versorgung des Kindes zu unterstützen. Sie gibt Tipps bei Stillproblemen und zeigt ihr welche Positionen sie einnehmen kann, ohne mit dem Kind auf die Narbe zu drücken.

Aufarbeitung des Erlebten

Wichtiger Bestandteil der Wochenbettpflege ist außerdem die Aufarbeitung des Erlebten. Nicht immer läuft die Geburt so, wie man es sich vorgestellt hat. Vor allem an ungeplanten Kaiserschnitten in Folge einer Notsituation haben viele Frauen zu knabbern. Kommen dann auch noch Stillprobleme hinzu, kann sich unter die Freude über den Nachwuchs echte Trauer mischen. Hebammen versuchen daher besonders nach einer Schnittentbindung eine vertraute Atmosphäre für Gespräche zu schaffen, um jeder Frau die Möglichkeit zu geben, die Geburt emotional zu verarbeiten. Auch spätes Bonding hilft dabei, rasch mit sich und dem eigenen Geburtserlebnis ins Reine zu kommen.

 

Hebammen-Tipp von Julia Binder: Frage deine Hebamme, ob sie ein Re-Bonding Heilbad nach Brigitte Meissner anbietet.

Rückbildung

Weiters kontrollieren Hebammen im Wochenbett das Voranschreiten des Rückbildungsprozesses. Genau so wie bei einer natürlichen Geburt, dauert es einige Wochen bis sich die Gebärmutter wieder auf ihre ursprüngliche Größe verkleinert. Neben der Überprüfung des Fundusstandes wird sich die Hebamme auch nach dem Wochenfluss erkundigen. Er tritt nach einem Kaiserschnitt ebenfalls auf, ist jedoch oft nicht so intensiv wie nach einer vaginalen Entbindung.

Frauen selbst können zum Rückbildungsprozess auch etwas beitragen. Bereits wenige Tage nach der Entbindung dürfen sie mit leichten Übungen aus der Rückbildungsgymnastik beginnen, allerdings nur in Absprache mit der Hebamme oder der*m betreuenden Ärzt*in. Auf vielen Wochenbettstationen gibt es die Möglichkeit, mit einer*m Physiotherapeut*in zu sprechen und von ihm*ihr gewisse Übungen zu erlernen. Gerade nach einem Kaiserschnitt empfiehlt sich ein sanftes sowie auf die Persönlichkeit zugeschnittenes Programm, schließlich sind Schmerzempfinden und Wundheilung sehr individuell.

Expert*innen-Überprüfung durch

Hebamme Julia Binder, B.Sc.

Julia ist freiberufliche Hebamme mit Kassenvertrag in Wien, u.a. in der Privatklinik Döbling. Ihr Spezialgebiet sind Geburten mit (Wunsch-)Kaiserschnitten sowie die Rückbildung und Narbenpflege danach.  Sie ist Mutter eines Sohnes. Mehr über Hebamme Julia Binder erfährst du hier.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 9.

Mehr erfahren:

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Milcheinschuss nach der Geburt

Die Brust bereitet sich bereits während der Schwangerschaft auf die Stillzeit vor, der tatsächliche Milcheinschuss findet 2-5 Tage nach der Geburt statt. Für einen guten Still-Start ist es erforderlich, das Baby nach der Entbindung so rasch wie möglich zu stillen. Viele Säuglinge suchen ohnehin intuitiv die Brust der Mutter, sobald sie auf ihrem Bauch liegen. Auch den meisten Müttern ist es ein Anliegen, das Kind so schnell wie möglich zu stillen. Das Saugen wirkt sich nicht nur positiv auf die Bindung von Mutter und Kind, sondern auch auf die Rückbildung der Gebärmutter aus.

Weiterlesen

Abstillen

Wird eine Stillbeziehung beendet, nennt man diesen Vorgang üblicherweise Abstillen. Stillberaterinnen empfehlen, die Entwöhnung von der Brust als Prozess zu sehen. Mutter und Kind sollen ausreichend Zeit haben, den alten Abschnitt zu beenden und ein neues Kapitel zu beginnen.

Weiterlesen

Hunger! Essen & Trinken in der Stillzeit

Viele Frauen befassen sich bereits intensiv mit dem Thema Ernährung, wenn sie ein Kind erwarten. Dieses Wissen erweist sich auch später als nützlich, denn ähnlich wie in der Schwangerschaft kann man den Körper in der Stillzeit durch ausgewogene Ernährung optimal unterstützen.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 5 und 7.