ADAC veröffentlicht aktuellen Kindersitz-Test

Zwei Mal pro Jahr (Frühjahr und Herbst) testet Stiftung Warentest gemeinsam mit dem deutschen Autofahrerclub ADAC die Sicherheit am Markt erhältlicher Kindersitzmodelle. Die Ergebnisse für das Frühjahr 2019 können sich durchaus sehen lassen: 27 von 31 Modellen gelten als grundsätzlich empfehlenswert. Ein Modell erhält sogar ein „Sehr Gut“.

Erhebliche Sicherheitsmängel beim Chicco „Oasys i-Size Bebecare“

Vor dem Chicco Oasys i-Size Bebecare warnte Stiftung Warentest noch bevor die aktuelle Testreihe überhaupt abgeschlossen war. Bereits im April dieses Jahres wurde eine Produktwarnung veröffentlicht, in der ADAC und Stiftung Warentest betroffene Eltern aufforderten den Oasys i-Size, der für Kinder von 40 bis 78 cm Körpergröße konzipiert ist, nicht zu kaufen beziehungsweise sich an den Hersteller zu wenden. Der Crashtest zeigte nämlich, dass bei einem Aufprall das Gurtschloss des Hosenträgergurtes aus der Sitzschale gerissen wird. Schuld trägt eine Plastikschnalle, die unter der hohen Krafteinwirkung zerbricht. Dadurch rutscht eine Schlaufe, die die Babyschale befestigen soll, heraus und der H-Gurt löst sich komplett. Der Test-Dummy wird aus dem Sitz geschleudert, bei einem echten Unfall wäre das Verletzungsrisiko des Kindes enorm. Chicco reagierte auf die Produktwarnung mit einem freiwilligen Austausch der fehlerhaften Komponente, die betroffenen Chargen werden nicht mehr ausgeliefert. Restbestände können bei Händlern allerdings noch im Umlauf sein.

Der „Maxi-Cosi TobiFix“ erhält ebenso eine mangelhafte Bewertung. Im Textilbezug des Sitzes konnte das Flammschutzmittel TCPP in einer Konzentration vorgefunden werden, die zulässige Grenzwerte überschreitet.  Der hohe Schadstoffgehalt zwingt die ExpertInnen vom ADAC und Stiftung Warentest zu einer klaren Abwertung.

Kaum Sitze unter 200 Euro

Auch wenn die Produktqualität der Autokindersitze als durchwegs gut bezeichnet werden kann, sind die Preise in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Im Test findet sich kaum ein Sitz, der unter 200 Euro erhältlich ist. Nach oben hin scheinen die Preise offen, der teuerste Autokindersitz in der Überprüfung war der  „Besafe iZi Modular RF i-Size + iZi Modular Base“ um 570 Euro. Dass auch preiswerte Sitze gut abschneiden können, beweisen die Hersteller Nania und Britax Römer mit ihren Modellen „Nania Beone SP“ und „Britax Römer Adventure“.

Die Testergebnisse findest du im Detail unter: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/kindersicherheit/kindersitztest/

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Mutter liegt mit Kleinkind im Familienbett

Familienbett und Co-Sleeping

Egal ob es um Einschlafen oder um Durchschlafen geht, der Schlaf ihrer Kleinsten ist für alle Eltern ein wichtiges Thema. Schließlich sind sie es, die von den Gewohnheiten ihres Nachwuchses direkt betroffen sind. Während unsere Mütter und Väter in Punkto Schlafen keine spezielle Strategie verfolgten, gibt es heutzutage zahlreiche Ansätze und Erziehungstheorien, die sich mit dem kindlichen Ruhebedürfnis beschäftigen.

Weiterlesen …

Kleines Baby mit Schnuller

Die Augenfarbe bei Babys

Es ist wohl einer jener Momente, die Eltern mit der größten Spannung erwarten: der Moment, in dem sie ihren kleinen Schatz nach der Geburt das erste Mal in Händen halten. Wie sieht der Nachwuchs aus? Hat er viele Haare? Und in welcher Farbe leuchten seine Augen?

Weiterlesen …

Reboarder: Rückwärtsgerichteter Kindersitz im Auto

Wenn dein Baby das Licht der Welt erblickt, benötigt es eine sichere Transportvorrichtung im Auto. In den ersten Monaten verwendet man dafür üblicherweise eine Babyschale, die entgegen der Fahrtrichtung im Auto montiert wird. Dein Baby nimmt darin eine angenehme Position ein. Ab einem Gewicht von etwa 9 kg erfolgt dann der Umstieg auf die nächst größere Kindersitzgruppe. Immer beliebter werden dabei sogenannte Reboarder. Wir erzählen dir, was du über die rückwärtsgerichteten Kindersitze wissen musst, welche Vorteile die Montage eines Reboarders mit sich bringt und wie gängige Modelle in aktuellen Crashtests abschneiden.

Weiterlesen …

Gesunde Salatschüssel mit Avocado

Abnehmen nach der Schwangerschaft

Fotos von frisch gebackenen (Promi-)Mamas, die stolz ihren perfekten After-Baby-Body präsentieren, sind mittlerweile zur Gewohnheit geworden. Innerhalb weniger Wochen nach der Geburt sind sie schlanker als noch vor der Schwangerschaft und das angeblich vollkommen mühelos. Warum es gesünder ist, die Kilos langsam purzeln zu lassen und was du beim Abnehmen beachten solltest – wir haben ein paar Tipps.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 2 und 2?