ADAC veröffentlicht aktuellen Kindersitz-Test

Zwei Mal pro Jahr (Frühjahr und Herbst) testet Stiftung Warentest gemeinsam mit dem deutschen Autofahrerclub ADAC die Sicherheit am Markt erhältlicher Kindersitzmodelle. Die Ergebnisse für das Frühjahr 2019 können sich durchaus sehen lassen: 27 von 31 Modellen gelten als grundsätzlich empfehlenswert. Ein Modell erhält sogar ein „Sehr Gut“.

Erhebliche Sicherheitsmängel beim Chicco „Oasys i-Size Bebecare“

Vor dem Chicco Oasys i-Size Bebecare warnte Stiftung Warentest noch bevor die aktuelle Testreihe überhaupt abgeschlossen war. Bereits im April dieses Jahres wurde eine Produktwarnung veröffentlicht, in der ADAC und Stiftung Warentest betroffene Eltern aufforderten den Oasys i-Size, der für Kinder von 40 bis 78 cm Körpergröße konzipiert ist, nicht zu kaufen beziehungsweise sich an den Hersteller zu wenden. Der Crashtest zeigte nämlich, dass bei einem Aufprall das Gurtschloss des Hosenträgergurtes aus der Sitzschale gerissen wird. Schuld trägt eine Plastikschnalle, die unter der hohen Krafteinwirkung zerbricht. Dadurch rutscht eine Schlaufe, die die Babyschale befestigen soll, heraus und der H-Gurt löst sich komplett. Der Test-Dummy wird aus dem Sitz geschleudert, bei einem echten Unfall wäre das Verletzungsrisiko des Kindes enorm. Chicco reagierte auf die Produktwarnung mit einem freiwilligen Austausch der fehlerhaften Komponente, die betroffenen Chargen werden nicht mehr ausgeliefert. Restbestände können bei Händlern allerdings noch im Umlauf sein.

Der „Maxi-Cosi TobiFix“ erhält ebenso eine mangelhafte Bewertung. Im Textilbezug des Sitzes konnte das Flammschutzmittel TCPP in einer Konzentration vorgefunden werden, die zulässige Grenzwerte überschreitet.  Der hohe Schadstoffgehalt zwingt die ExpertInnen vom ADAC und Stiftung Warentest zu einer klaren Abwertung.

Kaum Sitze unter 200 Euro

Auch wenn die Produktqualität der Autokindersitze als durchwegs gut bezeichnet werden kann, sind die Preise in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Im Test findet sich kaum ein Sitz, der unter 200 Euro erhältlich ist. Nach oben hin scheinen die Preise offen, der teuerste Autokindersitz in der Überprüfung war der  „Besafe iZi Modular RF i-Size + iZi Modular Base“ um 570 Euro. Dass auch preiswerte Sitze gut abschneiden können, beweisen die Hersteller Nania und Britax Römer mit ihren Modellen „Nania Beone SP“ und „Britax Römer Adventure“.

Die Testergebnisse findest du im Detail unter: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/kindersicherheit/kindersitztest/

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Baby nuckelt an Kette

Fünf Spielsachen zur Förderung der Baby-Entwicklung

Die Geburt des eigenen Kindes ist ein schönes Erlebnis. Ist das Kleine erst einmal da, tun Mütter alles, damit es ihrem Liebling gut geht: Für das Neugeborene soll es nur das Beste sein, egal ob bei Nahrung, Kleidung oder Spielsachen. Gerade das Spielen ist für Kinder die Hauptquelle des Lernens, wobei sie wichtige Fähigkeiten und Verhaltensweisen erlernen – darunter Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Abstraktionsvermögen und logisches Denken.

Weiterlesen …

Mutter liegt mit Kleinkind im Familienbett

Familienbett und Co-Sleeping

Egal ob es um Einschlafen oder um Durchschlafen geht, der Schlaf ihrer Kleinsten ist für alle Eltern ein wichtiges Thema. Schließlich sind sie es, die von den Gewohnheiten ihres Nachwuchses direkt betroffen sind. Während unsere Mütter und Väter in Punkto Schlafen keine spezielle Strategie verfolgten, gibt es heutzutage zahlreiche Ansätze und Erziehungstheorien, die sich mit dem kindlichen Ruhebedürfnis beschäftigen.

Weiterlesen …

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 2 und 2.