BABY ACADEMY AUSTRIA: Neue Wissensplattform für (werdende) Eltern

Am 02. Februar 2018 startet die BABY ACADEMY Austria mit einer Veranstaltungsreihe für (werdende) Eltern und Interessierte aus der Babybranche und dem Familiensegment im Museumsquartier Wien. Der BABY ACADEMY Day bietet den Rahmen für Vorträge und Workshops, BabyAcademy.at fungiert darüberhinaus als digitale Wissensplattform.

Hochkarätig besetzte Vortragsreihe

Unter dem Dach der BABY ACADEMY Austria finden am 02. Februar 2018 Workshops und Vorträge von namhaften ExpertInnen aus dem Familienbereich statt. Fachpersonen geben Einblick in ihre tägliche Arbeit mit Familien und referieren zu relevanten Themen rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Außerdem thematisiert werden aktuelle Fragestellungen rund um Baby- und Kleinkindalter. Sowohl der BABY ACADEMY Day als auch die Wissensplattform BabyAcademy.at stehen unter dem Motto „Eltern werden. Eltern sein“.

Veranstalter, TeilnehmerInnen und ExpertInnen starten ab 08:00 in den BABY ACADEMY Day. Ein gemeinsames Frühstück gibt Gelegenheit für ein Kennenlernen und bietet den Rahmen für einen ersten Austausch. Anschließend eröffnet Katharina Weiner, Leiterin des familylab Österreich, die Vortragsreihe, sie spricht über die Grundsteine des Familienlebens und ein gesundes Wachstum spricht. Marie Theres-Wolfram von YUNYOGA gibt Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Schwangerschaftsyoga und beleuchtet die positiven Effekte der sanften Bewegungspraxis. OA Dr. Liliana Grabner, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Goldenes Kreuz Privatklinik, geht auf die neuen Entwicklungen im Geburtsprozess ein. Dr. Irmingard Demitsch (Ernährungswissenschaftlerin und Elternberaterin beim Aptaclub) nimmt aktuelle Ernährungsempfehlungen für das Beikostalter unter die Lupe. Traumaprävention vor und nach der Geburt – damit beschäftigt sich Judith Raunig, Klinische- und Gesundheitspsychologin. Gegenstand weiterer Vorträge werden die Innovative Frauenhygiene nach der Geburt (Bettina Steinbrugger und Annemarie Harant, Die Erdbeerwoche), der (berufliche) Wiedereinstieg (Eva-Maria Kraus, NEWVIEW Coaching) sowie das Tragen von Babys und Kleinkindern sein (Michaela Lehner, Die Trageschule® Österreich und Schweiz).

Wissensplattform im Internet

Damit auch jene Eltern und Interessierte, die nicht vor Ort sein können, Zugang zur Konferenz erhalten, wurde die Online Informationsplattform BabyAcademy.at ins Leben gerufen. Hier werden kurz nach dem BABY ACADEMY Day Audio- und Videostreams der Vorträge sowie weiterführende Materialien kostenlos zur Verfügung gestellt. Das schafft für Veranstalter und FOKUS KIND MEDIEN Inhaber Stefan Eipeltauer einen echten Mehrwert: „Wir möchten unser Angebot nicht auf Ort und Zeit beschränken. Die BABY ACADEMY soll eine Wissensdrehscheiber für alle Väter und Mütter sein, rund um die Uhr, unabhängig davon wo sich die Eltern gerade befinden“.

Unterstützung durch Sponsoren & Partner

Ein wertvolles Netzwerk aus Partnern und Sponsoren ermöglicht die Wissensplattform BABY ACADEMY Austria. Zu den Lead-Sponsoren zählen die Allianz Versicherung Österreich sowie die renommierte Wiener Privatklinik „Goldenes Kreuz“. Aptamil Aptaclub fungiert ebenso als unterstützende Kraft. Träumeland, Cord Blood Center, bébéjou, Doomoo, HELFE, MilleMarille, bebella vital und yaababy.com komplettieren die Liste der Sponsoren. Medienpartner der BABY ACADEMY AUSTRIA sind der Dschungel Wien, Babymamas und die BabyCard Austria.

Der erste BABY ACADEMY Day findet am 02.Februar 2018 von 9:00 -18:00 im Dschungel Wien im Museumsquartier statt. Tickets sind unter BabyAcademy.at erhältlich.

Weitere Informationen zur Konferenz und zum Programm: www.BabyAcademy.at

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Dem Baby das Fläschchen geben: So gelingt das Bonding

Dem Baby das Fläschchen geben: So gelingt das Bonding

Muttermilch ist das optimale Nahrungsmittel für dein Kind und beim Stillen tankt es zusätzlich viel Sicherheit und Geborgenheit. Manchmal ist es jedoch so, dass es aus welchen Gründen auch immer mit dem Stillen nicht klappt oder möglich ist. Dann bekommt dein Kind künstliche Säuglingsanfangsnahrung aus dem Fläschchen. Das Bonding muss darunter jedoch nicht leiden. Wenn dein Baby mit dem Fläschchen gefüttert wird, kannst du darauf achten, wie du das Füttern gestaltest. Körpernähe, Blickkontakt und entspannte Atmosphäre tragen dazu bei, dass die Eltern-Kind-Bindung auch gefördert wird, wenn du nicht stillst. Wir haben ein paar Ideen für dich, wie man das Füttern mit dem Fläschchen so angenehm und bindungsorientiert wie möglich gestalten kann. Von den Tipps profitieren übrigens Stillmamas, die gelegentlich Milch abpumpen, damit sie selbst oder eine andere Bezugsperson das Kind zwischendurch versorgen können.

Weiterlesen …

Der Ausflug ins Freibad: Tipps fürs Schwimmen mit dem Baby

Der Sommer ist da und bei diesen Temperaturen steht Abkühlung bei Groß und Klein hoch im Kurs. Im ersten Lebensjahr leiden Babys besonders unter der großen Hitze, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht vollständig selbst regulieren können. Natürlich kannst du deinen Nachwuchs ins Freibad oder zum See mitnehmen – für ein unbeschwertes Badevergnügen mit Baby solltest du jedoch ein paar Regeln beachten.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Kleinkind in der Küche

Ernährung im Kleinkindalter

Auch wenn du dein Baby stillst oder ihr beim Essen noch ganz am Anfang steht: wir haben ein paar interessante Informationen zum Thema Kleinkindernährung zusammengefasst. Spätestens ab dem ersten Lebensjahr wird dein Schatz nämlich einen Blick über den Tellerrand wagen, plötzlich werden all jene Dinge interessant, die ältere Geschwister oder Erwachsene zu sich nehmen. Aber nicht nur die Neugier wächst, sondern auch der Nährstoffbedarf. Wie du dem gerecht wirst, erfährst du hier.

Weiterlesen …

Beikostalter: Wie viel soll mein Baby trinken?

Willkommen in der spannenden Beikostphase! Unabhängig davon, ob ihr ganz am Anfang steht und es mit den ersten Löffelchen versucht oder ob dein Baby schon ein routinierter Breifeinschmecker ist. In dieser Zeit rückt die Hauptnahrungsquelle Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung immer mehr in den Hintergrund. Der Flüssigkeitsbedarf deines Babys wird jedoch auch im Beikostalter über Brei oder das Trinken an der Brust/vom Fläschchen gedeckt. Eine zusätzliche Gabe von Wasser, Tee, Kuh- oder Pflanzenmilch ist üblicherweise nicht erforderlich und kann zudem auch nicht uneingeschränkt empfohlen werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 9.