Babyzimmer: Tipps zur sicheren Anbringung von Vorhängen und Fensterdeko

Bereits in den Monaten der Schwangerschaft steigt die Vorfreude auf den gemeinsamen Nachwuchs und viele Eltern sind fleißig dabei, die eigenen vier Wände kindgerecht zu gestalten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Einrichtung des Kinderzimmers. Neben Wickeltisch, Bettchen, Wiege, Kommode und Co. ist die richtige Ausstattung der Fensterflächen ein wichtiges Thema. Vorhänge im Babyzimmer sehen nicht nur dekorativ aus, sie schützen zudem vor Sonneneinstrahlung, Licht und ungewollten Blicken von außen. Was du über die fachgerechte Montage von Vorhängen wissen solltest und an welche Sicherheitsrichtlinien sich Hersteller halten müssen, erfährst du hier.

Kindersicherheit beginnt bei der Renovierung

Vorhänge tragen maßgeblich zur optischen Ausstrahlung eines Raumes bei. Ein Zimmer ohne Vorhänge oder Fensterdekoration wirkt üblicherweise etwas kahl oder kühl, wohingegen weiche Vorhänge und Stoffe an den Fenstern ein warmes, gemütliches Raumgefühl vermitteln können. Die Einrichtung des Babyzimmers soll zu einer kuscheligen und angenehmen Atmosphäre beitragen, die ebenso zum Spielen und Wohlfühlen anregt. Vorhänge sind in diesem Zusammenhang ein praktisches Gestaltungselement, das nebenbei einige wichtige Funktionen erfüllt. Dazu zählen:

  • Das Abdunkeln von Räumen
  • Sichtschutz
  • Sonnenschutz

Für Babyzimmer eigenen sich insbesondere Vorhänge mit einer Verdunkelungsfunktion. Schließlich halten Kinder oft bis ins Kindergartenalter Mittagsschlaf oder kurze Nickerchen tagsüber, um sich zu regenerieren. Helles Tageslicht oder der Lichteinfall in halb abgedunkelten Zimmern erschwert dabei nicht nur das Einschlafen, sondern stört auch den erholsamen Schlaf. Raumausstattungsexpert*innen empfehlen darauf zu achten, dass der Vorhang auch tatsächlich die gesamte Fensterfläche verdeckt. Schon ein kleiner Spalt durch den Licht fällt kann zu unruhigem Schlaf führen. Standardvorhänge erfüllen oftmals auch nur die Standardnorm eines Fensters. Für bodentiefe Fenster oder Fenster mit Sonderabmessungen gibt es die Möglichkeit, sich Vorhänge nach Maß anfertigen zu lassen.

Tipp: Wenn sich dein Kind bei großer Dunkelheit fürchtet, kannst du auf Plissees oder Rollos aus sogenannten Dimout-Stoffen zurückgreifen. Sie lassen etwa 10 % an Licht noch durch das Fenster in den Raum – dunkeln ihn dadurch weitgehend, aber eben nicht vollständig ab.

Vorhänge im Babyzimmer sorgen jedoch nicht nur für Abdunkelung, sondern auch für einen angenehmen Sichtschutz. Vor allem Fenster, die an der Straße oder gut einsichtig im Siedlungsbereich liegen, profitieren von einem Sichtschutz. Du kannst diesen dann einfach über das Fenster ziehen, wenn du ungestört mit deinem Baby spielen oder kuscheln möchtest. Laut Europäischer Norm für die Sicherheit von Kindern EN 13120 müssen Vorhänge zudem gewisse Vorgaben zum Sonnenschutz erfüllen.

Kommen wir nun zu den optischen Gesichtspunkten: Was die Gestaltung betrifft, sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Vorhänge im Kinderzimmer gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Du kannst sie einfärbig oder in bunten Farben wählen, Farbtöne mischen, sie im klassischen Blau und Rosa oder aber auch in neutralen Farben integrieren. Vorhänge mit geometrischen Mustern, Streifen, Tier- oder Märchenfiguren erzeugen einen verspielt-lustigen Touch.

Kindersichere Einrichtung

Wenn du das Kinderzimmer einrichtest und die Fenster mit Stoffen, Vorhängen oder Rollos versiehst, gibt es einige Sicherheitsaspekte, die du selbst beachten solltest und solche, die von den Herstellern garantiert werden müssen. Eltern sind für die sachgerechte Anbringung der Vorhänge verantwortlich. Die Montage erfolgt üblicherweise mit einer Vorhangschiene oder -stange, die oberhalb des Fensters in der Wand verankert wird. Für Vorhangstangen benötigt man anschließend Schlaufen- oder Ösenschals, die einfach auf die Stange gezogen werden. In Vorhangschienen befestigst du die Schals mit Gleitern.

Achtung Verletzungsgefahr: Stofflänge bitte nur bis zur Fensterbank wählen. Hängen Vorhänge zu weit hinunter, werden sie von Kindern gerne als Kletter- oder Aufstiegshilfen benutzt. Es besteht das Risiko, dass sie im Spiel oder beim Krabbeln samt Montagevorrichtung heruntergerissen werden.

Laut EN 13120 Richtlinie sind Hersteller zudem verpflichtet, alle innen liegenden Sonnenschutzprodukte wie Raffvorhänge, Flächenvorhänge, Rollos, Jalousien, Plissees und Co. mit gewissen Sicherheitsvorkehrungen versehen:

  1. Bedienelemente müssen mit einer Kindersicherung an der Wand befestigt werden können.
  2. Ketten müssen mittels Kettenhalter und Schnüre mittel Schnurwickler straff fixiert werden.
  3. Schnüre und Ketten müssen sich in einem Abstand von 1,5 Metern zum Boden befinden.
  4. Bei einer Produkthöhe von 2,50 Metern Länge dürfen Schnüre und Ketten nicht länger als 1 Meter ausfallen.

Das Schlafverhalten von Babys

Natürlich gibt es Kinder, die seelenruhig vor sich hin schlummern und die scheinbar nichts von einem erholsamen Schlaf abbringen kann. Der Großteil aller Babys benötigt jedoch Zeit, um in einen ausgewogenen Tages- und Nachtrhythmus zu finden, vor allem in den ersten Monaten ist der Schlaf deines Babys noch sehr störanfällig.  Du kannst deinem kleinen Schatz jedoch helfen, indem du ein paar einfache Maßnahmen ergreifst, um eine optimale Schlafumgebung zu schaffen. Am besten können Babys in einer ruhigen, geborgenen Atmosphäre loslassen.

Schaffe einen sicheren Schlafplatz im eigenen Zimmer oder im Elternschlafzimmer und achte darauf, dass du den Raum auch tagsüber verdunkeln und von Geräuschen abschotten kannst. Zwei Stunden vor der Schlafenszeit am Abend empfiehlt es sich, auf aufregende Aktivitäten oder Spiele zu verzichten und allfällige Reize wie Licht oder Musik zu reduzieren. Der Nachwuchs profitiert zudem von sich wiederholenden gleichbleibenden Ritualen und einer achtsamen Einschlafbegleitung durch eine enge Bezugsperson, z. B. in Form von Einschlafstillen, Kuscheln oder dem Singen von Gute-Nacht-Liedern.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Natürliche Haarpflege für Mamas

Viele frischgebackene Mamas stellen fest, dass sich ihre Haare nach der Geburt verändern. Das ist völlig normal und hängt mit den Hormonen zusammen!

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Muttermilch & Stillen

Es ist die natürlichste und manchmal auch komplizierteste Sache der Welt: die Versorgung des Säuglings mit Muttermilch. Sofern aus medizinischen Gründen nichts dagegen spricht, entscheidet sich der Großteil aller Mütter dafür, ihr neugeborenes Baby zumindest bis zum vollendeten 6. Lebensmonat zu stillen. 

Weiterlesen …

Der Schlaf im Kleinkindalter

Der Schlaf des eigenen Kindes beschäftigt Eltern nicht nur in den ersten Lebensmonaten: Wie viel, mit welcher Regelmäßigkeit und wie gut geschlafen wird, das sind Themen, die Familien bis ins Kleinkindalter und oft darüber hinaus begleiten. Das Schlafverhalten eines Babys unterscheidet sich dabei maßgeblich von dem eines Kleinkindes. Im Schulalter gibt es die nächste Veränderung, genauso schlagen die Schlafbedürfnisse im Teenageralter noch einmal um. Wir rufen uns in diesem Artikel noch einmal die Merkmale des Babyschlafs in Erinnerung und sehen uns den Übergang zum Kleinkindschlaf an. Außerdem erzählen wir dir, was du tun kannst, um dein Kind zu unterstützen und eine angenehme Schlafumgebung für die ganze Familie zu gestalten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 7 plus 9.