COVID-19: Aktuelle Impfempfehlungen für die Kinderwunschzeit, Schwangere und stillende Mütter

Die Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) hat mit 9. Jänner 2021 eine sogenannte „living guideline“ zur Impfung gegen SARS-CoV2 für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und stillende Mütter veröffentlicht. Die Stellungnahme wurde auf Basis aktuellster wissenschaftlicher und klinischer Daten erstellt – sie wird laufend um neue Erkenntnisse oder Publikationen relevanter medizinischer Fachgesellschaften ergänzt.

COVID-19: Aktuelle Impfempfehlungen für die Kinderwunschzeit, Schwangere und stillende Mütter

Keine eindeutige Aussage zur COVID-19 Impfung bei Schwangeren

Mittlerweile ist in Österreich ein mRNA Impfstoff gegen eine Erkrankung durch den SARS-CoV2-Virus erhältlich. Zugelassen wurden die Präparate von den Pharmakonzernen Pfizer-BioNTech ® und Moderna ®. Impfstoffe weiterer Hersteller, z.B. AstraZeneca oder Valneva, befinden sich in laufenden Zulassungsverfahren. Seit Anfang des Jahres gibt es nun eine offizielle Stellungnahme der OEGGG zur COVID-19 Impfung. Grundsätzlich lauten die Empfehlungen für Schwangere dahingehend, Lebendimpfstoffe nicht zu verabreichen. Das neu entwickelte Vakzin gegen COVID-19 zählt nicht zu dieser Gruppe, eine Impfung wäre also denkbar. Allerdings ist die Studienlage aufgrund der relativ jungen Infektionsgeschichte noch nicht eindeutig zu beurteilen. Die OEGGG hält daher in der Stellungnahme fest:

„Prinzipiell ist zu sagen, dass aufgrund der durchgeführten Studien zum jetzigen Zeitpunkt keine definitive Aussage über die Sicherheit der Anwendung der Impfung während der Schwangerschaft sowie Stillzeit getroffen werden kann. Es wurden in den klinischen Studien bewusst keine schwangeren oder stillenden Frauen eingeschlossen. Jedoch waren unter den Studienteilnehmerinnen vereinzelt Frauen, welche unwissentlich schwanger waren und hier gibt es derzeit keine bekannten negativen Auswirkungen. Der Impfstoff ist zum jetzigen Zeitpunkt somit noch nicht für schwangere und stillende Frauen zugelassen.“

Ziel sei es laut OEGGG, Risikogruppen wie schwangere Frauen mithilfe höherer Durchimpfungsraten zu schützen. Das bedeutet, dass möglichst viele Menschen geimpft sein sollten, ebenso all jene Personen, die im medizinischen oder im privaten Umfeld sowie in der Vorsorge mit schwangeren Frauen in Kontakt treten.

Hinweis: Liegt bei der Schwangeren ein erhöhtes Risiko durch eine bestehende Diabetes-Erkrankung, eine Autoimmun- oder Stoffwechselkrankheit, Übergewicht oder eine Lungenschwäche vor, sollte eine Impfung gegen COVID-19 in Betracht gezogen werden. Die OEGGG rät zu einer sorgfältigen Risiko-Nutzen-Abwägung.

Empfehlungen für die Kinderwunschzeit

Für Frauen im gebärfähigen Alter mit Kinderwunsch wird die COVID-19 Impfung ausdrücklich empfohlen. Sie sollte idealerweise schon verabreicht werden, wenn das Paar vorerst nur plant, ein Kind zu bekommen und die Verhütungsmittel dementsprechend aussetzt. Die zweite Dosis des Impfstoffes soll bis etwa ein Monat vor Eintreten der Schwangerschaft verabreicht werden. Hierbei handelt es sich selbstverständlich um Empfehlungen, die ein idealtypisches Vorgehen beschreiben. Das tatsächliche Eintreten einer Schwangerschaft kann man schließlich im Vorfeld kaum prognostizieren und erst im Nachhinein bestimmen.

Stillen und COVID-19

Stillen gilt nach derzeitigem Wissensstand als bester Infektionsschutz für neugeborene Babys – auch in Bezug auf SARS-CoV2. Eine Impfung für stillende Mütter wird vom OEGGG tendenziell empfohlen, wenngleich es aktuell weder Erfahrungen gibt, die ausdrücklich dafür noch dagegensprechen.

 

Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft, Besuchsregelungen rund um die Geburt, Freistellung für Schwangere in Kontaktberufen: Hier findest du hilfreiche Informationen für Schwangere und frischgebackene Eltern in Zeiten von Corona!

Quelle und Details:
Stellungnahme der OEGGG zum Thema COVID-19 Impfung für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und stillende Frauen“, 09.01.2021

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Plötzlicher Kindstod

Das erste Lebensjahr markiert eine aufregende und spannende Zeit für jede frisch gebackene Familie. Nach einer beidseitigen Gewöhnungsphase gehen tägliche Abläufe schon leicht von der Hand, ein gemeinsamer Rhythmus ist schnell gefunden. In Ausnahmefällen wird dieser jedoch auf schreckliche Art und Weise unterbrochen. Säuglinge, die einen plötzlichen Kindstod erleiden, sterben unerwartet und meist ohne vorangegangene Symptome.

Weiterlesen …

Die Hitze und dein Baby: Tipps für einen angenehmen Sommer

Nun ist es soweit: Die Temperaturen klettern weit über die 30° Grad Marke hinaus, tagsüber brütet die Hitze in der Stadt und auch in der Nacht findet sich zwischen den aufgewärmten Häuserzeilen kaum mehr Abkühlung. Tropennächte rauben uns den Schlaf und am ehesten zieht es uns in den frühen Morgenstunden ins Freie. Darunter leiden jedoch nicht nur die Erwachsenen, sondern besonders auch Babys im ersten Lebensjahr. Wie ihr die „Hundstage“ besser überstehen könnt, darüber haben wir uns ein paar Gedanken gemacht.

Weiterlesen …

Junge Mutter hält Baby auf der Brust

Der Alltag mit dem Neugeborenen

Nach neun Monaten ist es endlich soweit: die Geburt ist überstanden, die frischgebackenen Eltern und der Nachwuchs haben sich schon ein wenig kennengelernt, das Glück über den gesunden Neuankömmling lässt alle Strapazen der vergangenen Stunden und Monate vergessen. Nun gilt es, sich auch in den eigenen vier Wänden auf die neue Situation einzustellen.

Weiterlesen …

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 7 und 3?