Entsorgung von Feuchttüchern wird immer problematischer

Gerade in der Babypflege verwenden wir sie täglich, ob zu Hause beim Wickeln oder weil sie unterwegs einfach praktisch sind: Feuchttücher. Eine Studie der Montanuniversität Leoben hat nun aber gezeigt, dass die Entsorgung von Feucht- und Kosmetiktüchern sowie feuchtem Toilettenpapier die Kosten für Abfallwirtschaft in schwindelnde Höhen treibt.

Reißfestigkeit als wesentlicher Faktor

Grundsätzlich gilt: Feuchttücher müssen über den Hausmüll entsorgt werden. Obwohl sich auf dem Großteil aller Verpackungen auch ein entsprechender Hinweis befindet, werden die feuchten Tücher vielerorts unachtsam in die Toilette geworfen. In der bislang einzigen Studie zu diesem Thema („Analyse und Verbleib von Feuchttüchern im Abfall“) hat die Montanuniversität Leoben herausgefunden, dass in der Steiermark 1.200 LKW-Ladungen pro Jahr mit so genannten Fehlwürfen anfallen. Dazu zählen auch Feuchttücher und feuchtes Toilettenpapier. „Fehlwürfe“ sind jene Abfälle, die unsachgemäß in der Toilette entsorgt werden und erhebliche Mehrkosten verursachen. Die Entsorgung von 100 Feuchttüchern kostet beispielsweise 13,70 Euro. Zum Vergleich: 100 Stück Feuchttücher erhält man im Supermarkt schon um 5,30 Euro. „Das bedeutet, dass die kommunalen Allgemeinkosten um etwa 260 Prozent höher sind als die privaten Anschaffungskosten.“ - so das Fazit der StudienautorInnen.

Über die biologische Abbaubarkeit entscheidet die Materialzusammensetzung. Je höher der Kunststoffanteil, desto höher die Reißfestigkeit, desto problematischer die Entsorgung. Die Tücher verstopfen gesamte Pumpwerke und führen so zu Störungen in den Kläranlagen. An der Montanuniversität hat man sich entschlossen, Feuchttücher in drei unterschiedliche Gruppen einzuteilen – von abbaubar bis nicht abbaubar. Babypflegetücher sind besonders reißfest, also schwer abzubauen. Feuchte Toilettentücher sind hingegen leichter zu entsorgen.

Natürliche Alternative

Was kann der Verbraucher nun tun? Wer nicht auf feuchte Tücher verzichten möchte, der kann auf Bio-Feuchttücher umsteigen – sie sind aufgrund der Naturfaser zu 100% biologisch abbaubar. Ebenfalls eine Möglichkeit: Feuchttücher für die Babypflege selbst herstellen. Im Internet findet man dazu zahlreiche Anleitungen. Üblicherweise benötigst du dafür Baumwolltücher in der gewünschten Größe, abgekochtes Wasser und ein naturbelassenes Öl (z.B. Kokosöl, Ringelblumenöl oder Mandelöl) und eine luftdurchlässige Box für die Aufbewahrung. Die selbst gemachten Pflegetücher halten nicht so lange wie herkömmliche Feuchttücher, sind aber dennoch eine umweltfreundliche Alternative. Manche Mütter verzichten generell auf feuchte Tücher. Sie reinigen den Po ihres Babys mit einem feuchten Waschlappen oder direkt in der Badewanne.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter hält ihr Baby

Abpumpen der Muttermilch

Wenn es mit dem Stillen nicht auf Anhieb klappt oder dein Baby zu schwach ist, um direkt an der Brust zu trinken, kannst du es dennoch mit Muttermilch versorgen. Du gewinnst die Milch dann entweder per Hand oder mit Hilfe einer Pumpe. Abpumpen ist vor allem empfehlenswert, wenn du größere Milchmengen benötigst und dein Kind regelmäßig Muttermilch erhalten soll. Vollstillende Mütter nutzen diese Form der Milchgewinnung manchmal auch, um etwas Unabhängigkeit zu erlangen oder unterwegs, (z.B. am Arbeitsplatz), die Brust zu entleeren.

Weiterlesen …

Muttermilch richtig gewinnen & lagern

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen …

Aufgewachtes Baby liegt im Bett

Babyschlaf

In den ersten Wochen und Monaten nach einer Geburt spielt der Nachwuchs natürlich die Hauptrolle. Frischgebackene Eltern wünschen sich nur das Beste für ihren kleinen Liebling und der wiederum weiß genau, wie er den Familienalltag auf links drehen kann. Während ein Baby seinen Hauptbeschäftigungen, Schlafen und Trinken, nachgeht, zerbricht sich so manche Mama jedoch den Kopf, ob ihr Kind wohl ausreichend versorgt ist und zudem genügend Schlaf bekommt. Vor allem die Nachtruhe ist da ein großes Thema – nicht nur für die Kleinsten.

Weiterlesen …

Die Hebamme im Wochenbett

Hebammen spielen eine wichtige Rolle in jeder Phase deiner Schwangerschaft. Nach der Geburt übernehmen sie viele Aufgaben rund um die Wochenbettbetreuung der Mutter, sie kümmern sich auch um das Neugeborene. In Österreich besteht übrigens ein Anspruch auf Hebammen-Hilfe – die Krankenkasse bezahlt die Kosten für eine festgelegte Anzahl an Besuchen bei der frisch gebackenen Familie. Wie Hebammen im Wochenbett unterstützen und warum du dich rechtzeitig um deine „Wunschhebamme“ kümmern solltest, erfährst du bei uns.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 8 und 2.