Ergonomie für das Baby: Bett, Wippe & Co.

Neugeborene haben einen äußerst weichen und fragilen Körper. Die Knochen sind noch dünn und die Kopfplatten noch nicht befestigt. Da sich Babys in der ersten Zeit wenig bewegen, ist maximaler Komfort beim Liegen gefragt. Ergonomische Möbel unterstützen die Liegequalität der Kleinen und sorgen für Wohlbehagen.

pixabay.com @ fujikama

Möbel, die sich dem zarten Babykörper anpassen

Ergonomische Möbelstücke passen sich dem fragilen Babykörper an. Sie schmiegen sich sanft an jeder Rundung und folgen den zaghaften Bewegungen. So kann sich der zarte Körper ohne Beschränkungen entwickeln. Hat das Baby die Chance, bequem ohne Stauchung zu liegen, beugt dies u. a. Fehlstellungen vor.

Die richtige Babymatratze finden

Die Auswahl der optimalen Babymatratze, der richtigen Babywippe oder der Transportschale ist deshalb unerlässlich. Der richtige Schlafplatz bringt Ruhe und sorgt dafür, dass sich der Nachwuchs optimal entspannen kann. Matratzen für das Babybett gibt es in zwei standardisierten Größen: 60 x 120 cm sowie 70 x 140 cm. Mit einer Dicke zwischen 7 cm und 13 cm sind die Babys weich gebettet und können sich ihrem notwendigen Schlaf hingeben.

Unterschiede gibt es beim Matratzenmaterial: Kokosfasern, Kaltschaum oder Schaumstoff. Wer seine Babyzimmer-Ideen mit einem Nachhaltigkeitsgedanken umsetzen möchte, entscheidet sich für das Naturmaterial Kokosfaser. Sie wirken natürlich temperaturregulierend und sorgen für ein behagliches Schlafzimmer. Allerdings sind die Matratzen aus Kokosfasern etwas preisintensiver als konventionelle Kaltschaum- bzw. Schaumstoffmatratzen.

Kaltschaummatratzen haben durch ihre Luftkanäle eine optimale Luftzirkulation. Überdies überzeugen sie mit Strapazierfähigkeit und lassen sich durch das leichte Material schnell reinigen und wenden. Neigt das Baby zu Allergien, sind Kaltschaummatratzen eine gute Wahl. Schaumstoffmatratzen passen sich durch die Materialzusammenstellung etwas besser an den Babykörper an und unterstützen die individuelle Lagerung.

Ergonomie in der Babywippe

In vielen Haushalten ist auch die Babywippe zu finden, wenngleich sie in Expertenkreisen nicht unumstritten sind. Damit das Baby auch hier (beschwingt) liegen und sich entspannen kann, ist Auswahlgeschick gefragt. Ergonomische Wippen unterstützen die Anhock-Spreiz-Haltung (die natürliche Neugeborenen-Haltung) und bieten dennoch durch ihre Abmaße viel Bewegungsspielraum, speziell im Fußbereich.

Bei der Wahl der passenden Babywippe ist die Form entscheidend. Um spätere Wirbelsäulenschäden oder Schmerzen im Knochenskelett zu vermeiden, sollte die Babywippe eine spezielle Form haben und nicht aufrecht stehen. Sie verhindert, dass beim Liegen viel Gewicht auf der Wirbelsäule oder den Hüftgelenken ruht.

Tipp: Einige Wippen verfügen über eine integrierte Schaukelbewegung oder einen Federeffekt. Er hilft dem Baby auf natürliche Weise, entspannt einzuschlafen.

pixabay.com @ PublicDomainPictures

Kuschel-Rückzugsort für besser Bonding

Im Alltag mit einem Neugeborenen hat Kuscheln einen besonderen Platz. Die körperliche Nähe zwischen Mutter und Kind ist essenziell, um Vertrauen zu schaffen und damit Grundlagen für eine gesunde Entwicklung zu legen. Es darf und muss im Kinderzimmer ausreichend Zeit und Platz für Kuscheleinheiten und Berührungen geben. Wer möchte, kann im Kinderzimmer eine gemütliche Liegefläche in Form eines Sofas, einer Matratzenlandschaft oder eines bequemen und verstellbaren Sessels platzieren. Damit es nicht zu kühl bei längeren Kuscheleinheiten wird, helfen eine Wärmelampe oder eine weiche Decke.

Um das Bonding zwischen Baby und Eltern zu festigen, sind nicht nur Hautkontakt oder Kuscheln wichtig. Auch das liebevolle Zureden sorgen für ein gestärktes Band zwischen allen und Ebenen den Weg für ein späteres liebevolles Miteinander. Kleine Küssen und der Austausch von Speichel sorgen ebenfalls für gestärkte Familienbande, wie aktuelle Untersuchungen der Harvard-Universität zeigen.

Tipp: Mit einer Trage wird Verbindung zwischen Eltern und Baby zusätzlich gestärkt

Eine Babytrage kann die Bindung zwischen dem Baby und den Eltern zusätzlich intensivieren. Vor dem Kauf sollte die Tragehilfe allerdings angepasst werden. Schließlich muss sie nicht nur optimal das Baby sein, sondern auch maximale Entlastung des elterlichen Rückens bieten.

Eine gute Tragehilfe ermöglicht die Anhock-Spreiz-Haltung und lässt die natürliche Krümmung des Babyrückens zu. Durch die Trage erhalten Neugeborene ein besonders intensives Gefühl zum elterlichen Körper; spüren die Wärme, das Schaukeln und die Umgebung. Sie fühlen sich sicher, denn der Körperkontakt ist jederzeit gegeben. Doch das Baby wächst ständig, sodass sich auch die Tragehilfe anpassen sollte.

Ergonomie auch beim Transport in Babyschale und Autositz

Ergonomie darf auch beim Transport des Babys nicht fehlen. Damit der zerbrechlich wirkende Körper auch in der Babyschale oder im Autositz optimal Platz hat, sind einige Anforderungen zu beachten. Grundsätzlich sollte der Transport in einem Autositz oder der Babyschale erst nach mindestens sechs Monaten erfolgen.

In den ersten Lebensmonaten benötigen Babys das flache Liegen, damit sich der Körper an die neue Situation in aller Ruhe anpassen kann. Schließlich waren die Babys neun Monate lang in einer embryonalen Stellung und müssen sich nun an das neue Umfeld gewöhnen. Sobald eine Babyschale zum Einsatz kommt, sollte sie so geformt sein, dass der Rücken maximal stabilisiert und geschützt wird. Auch Hals und Kopf der Babys sollten passgenau in der Schale liegen können. Ein weiches Material als Liegefläche optimiert das Schlafklima und sorgt für Entspannung.

Das Baby optimal und schonend im Autositz transportieren

Soll das Baby im Autositz transportiert werden, unbedingt auf einen bequemen und passgenauen Sitz achten. Vor allem in den ersten Lebensmonaten ist ein längerer Transport im Autositz nicht empfehlenswert. Der Körper und die Skelettstruktur sind noch äußerst fragil und entwickeln sich. Ein langes Sitzen könnte zu Schmerzen oder Verstauchungen führen. Deshalb regelmäßig Pausen einlegen und das Baby aus der Autositzposition herausnehmen.

Wichtig: Sobald der Elternteil das Auto verlässt, sollte das Baby keinesfalls unbeaufsichtigt allein am Fahrzeug bleiben. Deshalb immer vor dem Verlassen überprüfen, ob das Baby mit allen benötigt Utensilien aus dem Auto genommen wurde und erst dann abschließen.

Tipp: An Sonnenschutz beim Autofahren denken

Die Babyhaut ist noch äußerst empfindlich, vor allem gegenüber Sonneneinstrahlungen. Deshalb immer für ausreichend Sonnenschutz im Auto sorgen. Hier hilft auch lange UV-Schutzkleidung, die es für Babys gibt. Ein Hütchen spendet ebenfalls Schatten, wenn es an sonnigen Tagen auf Fahrt gehen soll.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 3.

Mehr erfahren:

Online-Kurse für Mama und Babys - Was es gibt, was euch erwartet.

Mittlerweile haben wir uns beinahe schon an das Leben in der Pandemie gewöhnt. Ein Wermutstropfen für alle frisch gebackenen Mamas bleibt jedoch die geltende Regelung für persönliche Treffen in Kleingruppen, die gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind. Die gute Nachricht: Du musst dennoch nicht auf den Kontakt mit anderen Mamas verzichten. Viele Anbieter haben ihre Trainings und Angebote in den virtuellen Raum übersiedelt. Auch Eltern-Kind- sowie Stillgruppen finden online statt. Welche Möglichkeiten es gibt und was dich in welchem Online-Kurs erwartet, wir haben den Überblick.

Weiterlesen …

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad: So transportierst du Babys und Kleinkinder

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad: So transportierst du Babys und Kleinkinder

Du bist vor deiner Schwangerschaft schon gerne mit dem Rad gefahren oder möchtest jetzt gemeinsam mit deiner Familie Ausflüge am Rad machen oder Einkäufe erledigen? Wunderbar! Dann haben wir gute Nachrichten für dich. Es gibt mittlerweile einige Möglichkeiten, um Kleinkinder und sogar Babys kindersicher am Fahrrad zu transportieren oder in einem Anhänger mitzunehmen. Welche Transportvariante für dich infrage kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe zusammengestellt und erklären dir, worauf du beim Transport deines Kindes am Fahrrad achten musst.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby liegen im Bett

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Krankenhaus

Stillstreik oder Saugverwirrung? Mein Baby verweigert die Brust!

Eine erfolgreiche Stillbeziehung ist gewissermaßen ein Prozess. Startschwierigkeiten, der eine oder andere Milchstau, vielleicht sogar eine Brustentzündung, Probleme mit dem Milchspendereflex, emotionaler Stress – jedes Mutter-Kind-Duo hat seine individuelle Still-Geschichte. Ein besonders nervenaufreibendes Kapitel ist die Phase, in der das Baby die Brust immer wieder ablehnt. Dann gilt es herauszufinden, ob es sich um einen Stillstreik, die Brustschimpfphase oder eine Saugverwirrung handelt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 6 und 1?