Hunger! Essen & Trinken in der Stillzeit

Viele Frauen befassen sich bereits intensiv mit dem Thema Ernährung, wenn sie ein Kind erwarten. Dieses Wissen erweist sich auch später als nützlich, denn ähnlich wie in der Schwangerschaft kann man den Körper in der Stillzeit durch ausgewogene Ernährung optimal unterstützen.

Nährstoffe und Energiehaushalt

Stillende Mütter haben einen erhöhten Bedarf an Energie und Nährstoffen. In der Stillzeit benötigt der Körper in etwa 600 Kilokalorien mehr pro Tag. Dies ist zum einen der Milchproduktion, zum anderen der Umstellung in der Lebensweise (Tag- und Nachtrhythmus geraten in den ersten Monaten durcheinander) geschuldet. Es kann durchaus sein, dass du auf diese Veränderungen mit ordentlichem Appetit reagierst. Und das ist auch gut so denn dein Körper zeigt dir an, was er in dieser speziellen Situation braucht.

Idealerweise setzt du in der Stillzeit auf eine ausgewogene, zuckerarme Ernährung. Saisonale und regionale Lebensmittel sollten täglich auf deinen Teller kommen. Noch besser ist es, wenn du sie in Bio-Qualität oder am Markt einkaufen kannst. Ausgesprochene Verbote gibt es keine, bis auf Alkohol, Drogen und Energydrinks. Das versteht sich für viele frischgebackene Mamas aber ohnehin von selbst. Eine einseitige Ernährung in Form von Fast Food, Fertiggerichten oder zuckerhaltigen Weißmehlprodukten, ist auch nicht unbedingt empfehlenswert. Ein selbst gemachter Kuchen, ein Stück von der Lieblingsschokolade oder ein gelegentlicher Besuch beim Pizza-Lokal deines Vertrauens sind jedoch durchaus erwünscht. Schließlich sollst du dich in der Stillzeit rundum wohlfühlen und da gehört der Genuss einfach dazu. Und zwar ohne schlechtes Gewissen.

Vorräte für den Tiefkühlschrank

Mit einem Neugeborenen am Arm ist es oft gar nicht so leicht, ausreichend Zeit zum Kochen zu finden. Es lohnt sich also, etwas mehr zu kochen und ein paar Vorräte im Tiefkühlschrank anzulegen. Dazu eignen sich Eintöpfe, Suppen oder Sugos ebenso wie vorgeschnittenes blanchiertes Gemüse. Wer möchte, kann auch Obstpürees und selbst gemachte Süßigkeiten einfrieren. Wer es regelmäßig in die Küche schafft, sollte darauf achten, frische Lebensmittel möglichst abwechslungsreich zuzubereiten und jene auszuwählen, die dem erhöhten Nährstoffbedarf in der Stillzeit gerecht werden. Hier eine kleine Auswahl:

  • Hülsenfrüchte, Fleisch, Milchprodukte, Soja sowie Vollwertprodukte sind gute Eiweißlieferanten.
  • In frischem Obst und Gemüse stecken viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
  • Auch essentielle Fettsäuren (Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren) spielen in der Ernährung eine große Rolle. Du findest sie in Pflanzenölen (z.B. Rapsöl, Leinöl, Maiskeimöl) und in Fischölen.
  • Auf Kohlehydrate solltest du nicht vergessen. Sie spenden Energie und sind echte Kraftpakete. Wichtig ist es, auf eine hohe Nährstoffdichte zu setzen. Während Kohlehydrate in Form von Zucker aller Art nur kurzfristig wirken, sättigen Vollkorn-und Getreideprodukte, Kartoffeln, Reis oder Nudeln nachhaltig.

Zwiebel, Knoblauch & Co

Gut zu wissen: lange hat man stillenden Müttern geraten, auf gewisse Lebensmittel zu verzichten. Dazu zählten allen voran Hülsenfrüchte, Kohlsorten und Zwiebelgemüse. Sie standen in Verdacht, Blähungen beim Kind zu verursachen. Das „Lebensmittel-Verbot“ galt aber ebenso für Gemüsesorten, bei denen man davon ausging, dass sie den Geschmack der Muttermilch stark verändern z.B. Spargel, Knoblauch.

Mittlerweile ist das zum Glück nicht mehr so streng und Stillmamas dürfen essen worauf sie Lust haben. Die Empfehlung von Stillberaterinnen lautet meist, „verdächtige“ Lebensmittel auszuprobieren. Manche Babys reagieren mit Blähungen auf Knoblauch, Zwiebel oder Bohnen – da sollte man das Kind einfach etwas beobachten und im Zweifelsfall blähende Lebensmittel weglassen.

MAM Move: Entspannt und flexibel durch die Stillzeit

Flexibel und diskret abpumpen – die neue MAM Move Handsfree-Milchpumpe macht es möglich! Sie passt bequem in jeden Still-BH, ist schlauch- und kabellos und ideal für zuhause, im Büro oder unterwegs. Dabei arbeitet sie besonders leise. Die MAM Move Handsfree-Milchpumpe ist als Einzel- oder Doppelmilchpumpe erhältlich und bietet jeder Mama die Flexibilität, die sie verdient.

Dank vier Trichtergrößen sowie drei unterschiedlicher Modi ist die tragbare Milchpumpe individuell anpassbar und sorgt für höchsten Komfort. Perfekt für eine entspannte Stillzeit!

Jetzt die MAM Move und weitere praktische Stillprodukte entdecken:

Mehr erfahren

 
Advertorial

 

Empfehlenswerte Getränke

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist in der Stillzeit von großer Bedeutung. Auch da gibt es viele Mythen, die nicht mehr zeitgemäß sind. Wer viel trinkt, hat nicht automatisch viel Milch. Genauso wenig fördert der Konsum von Kuhmilch oder Milchersatzprodukten die Produktion von Muttermilch. Während der Stillzeit gilt in Punkto Flüssigkeitsaufnahme das, was auch im Rahmen einer gesunden Ernährungsweise als sinnvoll erachtet wird.

Stillende Mamas sollten ungefähr 2 bis 2,5 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Stilles Wasser eignet sich ebenso wie Leitungswasser - Tee und ungesüßte Fruchtsäfte sorgen für ein wenig Abwechslung. Auch Kaffee ist in Maßen erlaubt, dabei sollte man einfach darauf achten, ob das Baby reagiert oder nicht. Als problematisch gelten alkoholische Getränke und Energydrinks. Alkohol lässt sich in Restmengen in der Muttermilch nachweisen, auch aufputschende Wirkstoffe wie Taurin können über die Muttermilch noch beim Baby ankommen. Daher solltest du sowohl auf Alkohol als auch auf Energydrinks verzichten, zumindest während der Stillzeit.

Tipp: häufig berichten Mütter, dass sie während dem Stillen ein großes Durstgefühl entwickeln. Halte dir also eine Wasserflasche oder eine Tasse Tee griffbereit. Vorsicht bei heißen Flüssigkeiten – Verbrühungsgefahr!

Gewichtsverlust

In der Schwangerschaft legt der Körper gewissermaßen natürliche Fettreserven an, von denen er während der Stillzeit zehren kann. Wie schnell man die Extra-Kilos wieder loswerden möchte, ist von Mutter zu Mutter unterschiedlich. Stillen erleichtert im Normalfall die Gewichtsabnahme, da der Kalorienverbrauch ohnehin erhöht ist. Viele Frauen berichten jedoch auch von einer Gewichtszunahme in der Stillzeit oder beklagen, dass sie ihr Schwangerschaftsgewicht unfreiwillig halten. In solchen Fällen spielen oftmals Stress mit dem Neugeborenen, der Wiedereinstieg in den Beruf, vielfältige Aufgaben im Haushalt, Geschwisterkinder und eine unregelmäßige Nahrungsaufnahme eine Rolle.

Ziel in dieser Zeit sollte, trotz aller Gewichtsbedenken, eine ausgewogene und gesunde Ernährung sein. Von Diäten und raschem Gewichtsverlust wird abgeraten, da beides den Körper und letztlich auch die Muttermilch belastet (Stichwort: Schadstoffe). Wenn du trotzdem abnehmen möchtest, solltest du darauf achten, nicht mehr als 2kg pro Monat an Gewicht zu verlieren. Mehr Bewegung im Alltag einzubauen, z.B. in Form von langen Spaziergängen mit deinem Baby, kann dir auch dabei helfen, die Schwangerschaftskilos sanft loszuwerden.

Präparate zur Nahrungsergänzung

Noch ein paar Worte zum Thema Nahrungsergänzung. Bereits in der Schwangerschaft stellt sich häufig die Frage, ob und in welcher Form fehlende Vitamine, Spurenelemente (z.B. Eisen) und Mengenelemente (Magnesium, Zink) supplementiert werden sollten. Normalerweise ist der Nährstoffbedarf auch in der Stillzeit über eine gesunde und ausgewogene Ernährung gedeckt.

Es kann jedoch zu bestimmten Situationen kommen, in denen eine Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten Sinn macht. Frauen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, wird zumeist empfohlen, Rücksprache mit dem behandelnden Frauenarzt/der behandelnden Frauenärztin zu halten. Über ein großes Blutbild können etwaige Mangelerscheinungen nachgewiesen und gezielt behandelt werden. Auch bei anhaltenden Erschöpfungszuständen und Antriebslosigkeit kannst du dich an deinen Hausarzt/deine Hausärztin wenden. Ursache kann ein Eisenmangel oder eine Fehlfunktion der Schilddrüse sein. Es spricht grundsätzlich also nichts gegen eine Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel – es ist jedoch ratsam, das im Vorfeld medizinisch abzuklären.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Fieberkrämpfe bei Babys & Kleinkindern

Krampfartige Anfälle, die von einem raschen Anstieg der Körpertemperatur ausgelöst werden, betreffen drei bis fünf Prozent aller Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahre. Besonders häufig sind Fieberkrämpfe bei Kleinkindern zwischen zwölf und sechzehn Monaten. Für Eltern und Betreuungspersonen sind die Anfälle zumeist ein großer Schock, insbesondere wenn sie das erste Mal auftreten. Wir erklären dir, wie du deinem Kind im Notfall helfen kannst, warum der Körper auf Fieber reagiert und wann eine medizinische Abklärung unbedingt erforderlich ist.

Weiterlesen …

Kleines Baby mit Schnuller

Die Augenfarbe bei Babys

Es ist wohl einer jener Momente, die Eltern mit der größten Spannung erwarten: der Moment, in dem sie ihren kleinen Schatz nach der Geburt das erste Mal in Händen halten. Wie sieht der Nachwuchs aus? Hat er viele Haare? Und in welcher Farbe leuchten seine Augen?

Weiterlesen …

Junge Mutter mit Baby

Obsorge und Kindeswohl – Auszug aus dem österreichischen Familienrecht

Das Familienrecht regelt unterschiedliche Aspekte rund um das Zusammenleben von Ehepartnern, Eltern und Kindern. Das betrifft die Bereiche der Obsorge und Vaterschaft, ebenso wie Unterhaltsregelungen, Lebensgemeinschaften/Patchwork oder so genannte Pflegekindschaften. Wenn sich Eltern nun trennen, gilt es, die gemeinsame Obsorge weiterzuführen und alle Vereinbarungen für das Leben nach der Trennung/Scheidung zu treffen. Worauf du dabei achten solltest und welche rechtlichen Mittel für solche Situationen vorgesehen sind – wir klären auf.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 9 und 2?