Kindersitztest 2024: Die besten Babyschalen & Kindersitze

Der Gedanke an die erste Fahrt nach Hause mit dem Baby ist für werdende Eltern voller Vorfreude – und mit dem Wunsch verbunden, dass der Nachwuchs sicher und gut aufgehoben ist. Gerade für die Kleinsten gibt es mit Babyschalen einige Modelle, die in den Tests des ADAC und ÖAMTC im Herbst 2024 besonders gut abgeschnitten haben. Sie wurden auf Sicherheitsaspekte, Ergonomie, Handhabung und Schadstofffreiheit geprüft. Die Testergebnisse bieten eine Orientierung, damit Eltern bereits von Anfang an für höchste Sicherheit im Auto sorgen können.

Kindersitztest 2024: Die besten Babyschalen für den sicheren Start ins Familienleben

Viele Babyschalen schnitten gut ab

Unter den geprüften Babyschalen stachen mehrere Modelle heraus, die sich durch hohe Sicherheit und Komfort auszeichnen. Besonders überzeugt hat die Thule Maple + Alfi Base, die sowohl beim ADAC als auch beim ÖAMTC die jeweilige beste Bewertung im Vergleich zu den anderen Modellen erhielt. Die Isofix-Basis sorgt für eine besonders stabile Montage, und das innovative Rückenteil kann außerhalb des Autos in eine flachere Position gebracht werden – eine Funktion, die für Neugeborene oft angenehmer ist. Praktisch für Vielreisende: Der Thule Maple ist auch für die Nutzung in bestimmten Flugzeugen zugelassen, eine vorteilhafte Option für Familien, die mit dem Baby fliegen möchten.

Eine weitere hochwertige Babyschale im Test ist die Doona i + Isofix Base, die mit einem integrierten Fahrgestell ausgestattet ist und so nicht nur als Babyschale, sondern gleichzeitig als Kinderwagen dient. Dies erspart den Transport eines separaten Kinderwagens und ist ideal für Familien, die unterwegs flexibel bleiben möchten. Die gute Sicherheitsleistung und Handhabung machen die Doona i zu einer durchdachten All-in-One-Lösung, die im Test hohe Wertungen erhielt.

Für Eltern, die auf ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten, bietet sich die Britax Römer Baby-Safe Core an. Diese Babyschale punktete mit ihrem robusten Aufbau und ihrer leichten Handhabung. Auch hier sorgt die Isofix-Basis für eine einfache und sichere Montage im Auto.

"Wir haben zwölfmal die Note 'Gut' vergeben – es gibt also eine breite Auswahl, die man nahezu vorbehaltlos empfehlen kann. Dass es bei keinem Modell für ein 'Sehr gut' gereicht hat, liegt an kleinen Verbesserungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Teilbereichen," so ÖAMTC Techniker Steffan Kerbl.

Weitere empfehlenswerte Babyschalen im Überblick

Neben den oben genannten Modellen schnitten auch die Besafe Go Beyond + Beyond Base und die Maxi-Cosi Pebble 360 + FamilyFix Base mit guten Noten ab. Die Besafe Go Beyond bietet eine exzellente Ergonomie und ist ebenfalls mit einer Isofix-Basis ausgestattet, die sich einfach im Fahrzeug montieren lässt. Der Maxi-Cosi Pebble 360 überzeugt durch ein komfortables Rundum-System, das sich besonders leicht in verschiedene Positionen bringen lässt und das Kind optimal schützt. Diese Modelle bieten hohen Schutz, lassen sich einfach handhaben und stellen somit eine verlässliche Option dar, um den Nachwuchs sicher durch die ersten Monate zu transportieren.

Schadstoffbelastung: Graco Snuglite i-Size fällt durch

Ein Modell, von dem abzuraten ist, ist die Graco Snuglite i-Size, die aufgrund von Schadstoffen negativ auffiel. Im Test wurde im Bezugstoff der Babyschale eine hohe Formaldehydmenge nachgewiesen, die als krebserregend gilt. Trotz positiver Bewertungen in der Sicherheit raten ADAC und ÖAMTC von diesem Modell ab, bis der Hersteller die Schadstoffbelastung behebt.

Worauf Eltern bei der Wahl einer Babyschale achten sollten

Neben den Testergebnissen sollten werdende Eltern bei der Auswahl einer Babyschale auch die Handhabung im Alltag berücksichtigen:

  • Passt die Babyschale ins Auto? Nicht jede Babyschale passt in jedes Auto gleichermaßen. Es lohnt sich, vor dem Kauf die Passform und Handhabung im eigenen Auto zu prüfen.
  • Isofix oder Gurtbefestigung? Eine Isofix-Basis, wie sie bei den Modellen Thule Maple, Doona i und Britax Römer Baby-Safe Core vorhanden ist, bietet Stabilität und eine leichte Montage – ideal für Eltern, die viel unterwegs sind.
  • Ergonomie für Neugeborene: Babyschalen, die sich flacher stellen lassen, wie der Thule Maple, können besonders für Neugeborene komfortabler sein.
  • Flugreisen mit Babyschale: Wenn Reisen mit dem Flugzeug geplant sind, empfiehlt sich eine Babyschale wie der Thule Maple, der für die Nutzung in bestimmten Flugzeugen zugelassen ist. Die Möglichkeit zur Nutzung im Flugzeug kann für reisende Familien eine praktische Option darstellen.

Die Wichtigkeit von Reboardern für Kleinkinder

Sobald Babys den Babyschalen entwachsen sind, bieten Reboarder-Kindersitze eine besonders sichere Lösung. Rückwärtsgerichtet installiert, minimieren sie bei einem Frontalaufprall das Verletzungsrisiko erheblich, da der Kopf des Kindes besser gestützt wird. Diese Sitzrichtung schützt empfindliche Kopf- und Nackenbereiche und ist bis zu einem Alter von mindestens zwei Jahren zu empfehlen, idealerweise sogar länger. ADAC und ÖAMTC betonen in ihren Empfehlungen, dass Reboarder wie der Besafe Beyond + Beyond Base durch ihre rückwärtsgerichtete Position den besten Schutz für Kleinkinder bieten. Diese Modelle vereinen hohe Stabilität und einfache Handhabung – unverzichtbar, um im Familienalltag Sicherheit und Flexibilität zu gewährleisten.

Folgesitze: Sicher unterwegs für die kommenden Jahre

Für Kleinkinder und größere Kids gibt es eine Vielzahl an Folgesitzen, die an die Körpergröße und das Gewicht des Kindes angepasst sind und sicheren Halt bieten. Folgesitze wie der Nuna Pruu und der Maxi-Cosi Rodifix R bieten hohe Stabilität, leichte Handhabung und gute ergonomische Eigenschaften, die auch längere Fahrten komfortabel machen. Isofix-Modelle, wie sie viele Folgesitze bieten, ermöglichen eine feste und sichere Verankerung im Fahrzeug. Solche Sitze lassen sich oft flexibel auf die Größe des Kindes anpassen und bieten damit Sicherheit und Komfort bis zum Ende der Kindersitzpflicht – ideal für Familien, die auf einfache Handhabung und lange Nutzungsdauer setzen.

Fazit

Die ersten Autofahrten mit einem Neugeborenen sind ein besonderes Erlebnis und verlangen höchste Sicherheitsstandards. Die aktuellen Testergebnisse zeigen, dass Eltern mit Babyschalen wie der Thule Maple + Alfi Base, Doona i + Isofix Base und Britax Römer Baby-Safe Core bestens für die erste Zeit ausgestattet sind. Diese Modelle bieten nicht nur ausgezeichneten Schutz, sondern auch hohen Komfort und eine einfache Handhabung – unverzichtbare Eigenschaften für einen entspannten und sicheren Start ins Familienleben.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter spielt mit Baby

Was versteht man unter einer Soor-Infektion?

Bei einer Soor-Infektion handelt es sich um einen Pilzbefall. Mutter und Kind können gleichzeitig erkranken, es kommt aber auch vor, dass nur einer von beiden entsprechende Symptome zeigt. Auslöser ist ein körperliches Ungleichgewicht: eine Infektion tritt dann auf, wenn sich der Pilz Candida zu stark ausbreiten kann.

Weiterlesen …

Frauen beim Yoga, entspannend

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen …

Junge Familie mit Säugling

Schlaf Kindlein schlaf – Schlafhygiene für Babys und Kleinkinder

Es ist ein Thema, das alle frisch gebackenen Eltern bewegt: das Schlafverhalten ihres Babys. Während die einen bereits von Geburt an selig schlummern, machen andere die Nacht zum Tag. Auch in Punkto Schlaf könnten Kinder nicht unterschiedlicher sein. In den ersten Lebenswochen fehlt ihnen ohnehin jeglicher Schlafrhythmus, sie müssen erst einmal in der neuen Situation ankommen. Und auch später ist der Schlaf störanfällig: Infekte, Schmerzen beim Zahnen, Albträume, ein Überfluss an unterschiedlichen Reizen sowie innere Anspannung – all dies kann Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Welche Schlafstörungen im Baby- und Kleinkindalter besonders oft vorkommen und warum Schlafhygiene wichtig ist, das erfährst du hier bei uns.

Weiterlesen …

Mutter und Baby in Windeln sitzen im Bett

Windeln wechseln

Auch wenn es am Anfang noch etwas ungewohnt erscheint, bald gehört das Wechseln von schmutzigen Windeln zur elterlichen Routine.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 5 und 5?