Guide: Babykleidung im ersten Lebensjahr

Die erste Kleidung für dein Baby besorgst du vermutlich schon bevor es überhaupt auf der Welt ist, denn spätestens im letzten Schwangerschaftsdrittel setzt bei vielen Mamas die sogenannte Nestbauphase ein. In dieser Zeit kümmerst du dich um die erste Ausstattung für das Kinderzimmer, um einen Kinderwagen, eine Babytrage, das eine oder andere Accessoire und natürlich um die richtige Erstlingskleidung.

Kleidergrößen im ersten Lebensjahr

Gleich ein Tipp vorweg: Babys benötigen viel weniger Kleidung, als du es dir vielleicht in der Schwangerschaft vorstellst. Manche wachsen sehr schnell, manche eher langsam, andere kommen überraschend groß zu Welt, andere sind wiederum ausgesprochen zierlich bei ihrer Geburt. Du weißt also im Grunde genommen nicht, wann du auf die nächste Größe umsteigen musst und mit welchen Kleidungsstücken ihr gut zurechtkommt. Daher empfehlen wir dir (auch wenn es manchmal vielleicht schwerfällt), wenige und dafür nur ausgewählte Kleidungsstücke einzukaufen.

Wir empfehlen dir folgende Grundausstattung:

  • 6-8 Wickelbodys mit einer praktischen Knopfleiste. Dein Baby wird quasi im Body eingewickelt, du ersparst es dir also, den Body über den Kopf anzuziehen. Setze je nach Jahreszeit auf eine Mischung aus Langarm- und Kurzarmbodys.
  • 6-8 Schlupfhosen/ weiche Strampelhosen mit Füßchen. Babys verlieren über den Kopf und über die Füße sehr viel Wärme. Bei vielen Strampelhosen sind die Füßchen fix angenäht, dadurch kannst du verhindern, dass ein Baby mit dem Fuß hinausschlüpft.
  • 4-5 Strampler/Pyjama mit langen Ärmeln. Für Sommerbabys sind auch sogenannte Playsuits eine Option. Hierbei handelt es sich um Strampler mit kurzen Hosenbeinen und kurzen Ärmeln.
  • 2-3 Jäckchen
  • 1 Outdoor-Overall aus Wollwalk oder Fleece
  • 2-3 Mützchen (je nach Jahreszeit, im Sommer bitte auf entsprechenden Sonnenschutz achten und zum Sonnenhut mit Nackenschutz greifen)
  • 3-4 Paar dünne Socken
  • 2-3 Paar dicke Socken, Booties und/oder Stulpen.

Gestartet wird üblicherweise mit der Größe 50 bis 56, es gibt jedoch auch Babys, die wesentlich kleiner und zarter sind – entsprechend wirst du für sie eher zur Größe 44 greifen. Die Konfektionsgröße bemisst sich nach der Körperlänge deines Babys und ist gleichermaßen auf Bodys, Stramplern, Hosen, Oberteilen und Pyjamas angegeben. Da dein Kind schnell über den Kopf auskühlt, sind Mützchen im ersten Lebensjahr besonders wichtig. Mithilfe dieser Tabelle findest du die richtige Kleidungsgröße für dein Baby.

Es empfiehlt sich, dein Kleidungssortiment „wachsen“ zu lassen. Vielleicht wechselt dein Kind die Größen sehr schnell, vielleicht aber auch langsamer. Manche Kleidungsstücke wie beispielsweise Mützchen und Overalls passen auch ein wenig länger. Mit der Zeit wirst du ein gutes Gefühl dafür entwickeln, welche Größe dein Baby benötigt und welche Kleidung für euch gut passt. Manche Babys lehnen alle Oberteile ab, die über den Kopf gezogen werden müssen, andere wiederum mögen keine Kapuzen und wiederum andere Kinder sind ausgesprochen unkompliziert bei der „Kleiderwahl“.

Vielleicht kannst du dich bereits in der Schwangerschaft mit Familie und Freunden, die gerne etwas schenken möchten, absprechen. Gutscheine für Bekleidungsgeschäfte sind eine tolle Möglichkeit oder aber auch Babykleidung in größeren Größen, die erst später passen. Schuhe benötigst du erst, wenn dein Baby ein paar Monate alt ist. Davor sind rutschfeste Socken und Krabbelpatschen wunderbar geeignet, um die kleinen Füßchen zu schützen.

Tipp: Wie du Babywäsche richtig wäscht und Schadstoffe in Kinderkleidung vermeidest, kannst du hier nachlesen.

Alles bereit für dein Baby: Der XXXL Babytisch

Bald ist es so weit – und du möchtest, dass alles perfekt vorbereitet ist? Mit dem XXXL Babytisch kannst du entspannt eine persönliche Geschenkliste zusammenstellen. Das XXXLutz Team unterstützt dich dabei, baut deinen individuellen Babytisch auf und sorgt dafür, dass du jedes Geschenk nur einmal bekommst. So kannst du dich ganz auf die Vorfreude konzentrieren!

Und das Beste: Als Dankeschön erhältst du einen XXXL Gutschein über 10 % des Gesamtwerts aller Babytisch-Geschenke – perfekt für weitere Babyanschaffungen!

Jetzt Babytisch anlegen & entspannt vorbereiten:

Jetzt mehr erfahren

Advertorial

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Für jede Jahreszeit braucht dein Baby die richtige Ausstattung! Im Sommer sind luftige, leichte Kleidung und ein guter Sonnenschutz gefragt, während es im Winter darum geht, den Nachwuchs vor Witterung und Kälte zu schützen. In der Übergangsjahreszeit bewährt sich das Zwiebelprinzip beim Anziehen – ebenso ein Klassiker sind Regengewand und Gummistiefel!

Die Basis bilden immer ein Wickelbody mit kurzen oder langen Ärmeln und eine Schlupfhose oder eine Strumpfhose. Dieser Schicht fügst du dann einfach weitere Schichten hinzu, je nachdem ob ihr euch im Winter, im Sommer oder im Übergang befindet. Der Zwiebellook ist auch unterwegs sehr praktisch. Gerade im Frühling, im Herbst sowie in der kalten Jahreszeit, ist es draußen manchmal schon frisch, während die Innenräume beheizt sind. Wechselst du dann zwischen draußen und drinnen, z.B. weil du jemanden besuchst oder zum Arzt musst, hat es sich bewährt, wenn du die Kleidungsschicht der Temperatur anpassen kannst.

Tipp: Der Nackentest gibt dir Auskunft darüber, ob dein Baby zu warm oder zu kalt hat. Fühlt sich der Nacken deines Babys angenehm trocken und warm an, ist es genau richtig angezogen. Ist er kühl oder kalt, ziehe deinem Baby bitte eine weitere Schicht über. Ist er feucht, warm oder sogar verschwitzt, kannst du eine Lage Gewand ablegen.

Sicher im Schlaf

Um deinem Baby optimale Schlafbedingungen zu ermöglichen, solltest du auf die richtige Raumtemperatur achten, nach Bedarf stillen und auf Zudecke und Kopfpolster verzichten. Als angenehme Raumtemperatur gelten 16 – 18 Grad. Idealerweise nimmst du dein Baby in den ersten Lebensmonaten ohnehin mit in das Elternschlafzimmer. Das hat mehrere Vorteile. Zum einen kannst du das Raumklima und die Temperatur kontrollieren, da du ja auch selbst dort schläfst.

Zum anderen ist es praktisch, wenn du dein Baby in der Nacht stillen möchtest, du sparst dir den Weg vom Schlafzimmer ins Kinderzimmer. Außerdem weiß man mittlerweile, dass Kinder ihren Schlaf- und Atemrhythmus an die Eltern anpassen. Das gilt als wichtiger Präventionsfaktor hinsichtlich SIDS (Plötzlicher Kindstod). Am sichersten schläft dein Kind in einem Babyschlafsack. Es gibt Sommer- und Winterschlafsäcke sowie jene mit langen und kurzen Ärmeln. Beliebt sind auch Schlafsacksysteme, die aus einem dickeren Außenschlafsack und einem dünneren Innenschlafsack bestehen und je nach Jahreszeit kombiniert oder einzeln verwendet werden können. Lies hier alles zum Thema Schlafbekleidung nach.

Gut unterwegs – Das richtige Schuhwerk

Wir haben es bereits erwähnt: In den ersten Monaten sind feste Schuhe noch nicht erforderlich. Dein Baby trainiert seine Motorik und die Muskulatur im Liegen, Rollen, beim Strampeln, beim Drehen und bei den ersten Versuchen, sich selbstständig aufzusetzen. Sobald dein Kind dann die ersten Schritte geht, braucht es natürlich für draußen ein entsprechendes Schuhwerk. Schuhe für kleine Kinderfüße müssen ausreichend sicheren Halt geben, gleichzeitig sollen sie aber auch flexibel sein. Achte darauf, dass für die Zehen im Vorderbereich und den Fuß generell genug Platz ist.

Fußfehlstellungen und Haltungsprobleme im Jugend- oder Erwachsenenalter sind häufig auf das falsche Schuhwerk in den ersten Lebensjahren zurückzuführen. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Größe du für dein Kind wählen sollst, lass dich im Schuhfachhandel beraten. Dort gibt es auch spezielle Messgeräte, mit denen die passende Größe ausgemessen werden kann. Mehr zum ersten Schuhkauf und wie die Füße richtig vermisst, erfährst du hier. Und hier findest du alle nötigen Infos rund um Barfußschuhe.

Second-Hand-Babykleidung

Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob du Babykleidung auch im gebrauchten Zustand kaufen beziehungsweise für dein Baby nutzen kannst. Die Antwort ist eindeutig: Es spricht nichts dagegen, deinem Baby gebraucht Kleidung anzuziehen! Second-Hand-Mode ist zumeist günstiger und üblicherweise frei von Schadstoffen und chemischen Rückständen, da sie schon öfter gewaschen wurde. Erkundige dich im Freundes- oder Bekanntenkreis, stöbere auf Gebrauchtwarenbörsen (dort gibt es oft sehr gut erhaltene Kleiderpakete) oder lokal in einem Second-Hand-Shop in deiner Nähe. Wie du nachhaltig durchs erste Lebensjahr kommst, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Natürlich gibt es gewisse Kleidungsstücke, die sich nicht zur Weiterverwendung eignen, weil z.B. Zipp oder Druckknöpfe kaputt sind oder Flecken nicht mehr ausgewaschen werden können. Da Babys aber relativ schnell wachsen, gibt es meistens sehr viele Kleidungsstücke, die nur kurz, selten oder nie getragen wurden. Diese kannst du ohne Bedenken weiterverwenden und vielleicht selbst sogar noch einmal weitergeben.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter stillt ihr Baby auf einer Fensterbank

Wie bekomme ich meinen starken Milchspendereflex in den Griff?

Wir haben es bereits erwähnt: ein starker Milchspendereflex geht oft mit einer Überproduktion an Muttermilch Hand in Hand. Einen Teil des Problems kannst du also lösen, indem du versuchst, die Milchmenge zu reduzieren. Die anderen Maßnahmen, die Erleichterung schaffen, betreffen in erster Linie die Technik beim Stillen und die Stillposition.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Aktuelle Normen und gesetzliche Vorgaben

Mit Geburt deines Babys benötigst du eine Babyschale und später einen Autokindersitz, in dem dein Kind komfortabel Platz findet und ausreichend gesichert ist. Du darfst nicht jeden x-beliebigen Sitz verwenden, sondern nur jene Modelle, die den gesetzlichen Beförderungsbestimmungen und aktuellen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Wie Babys und Kleinkinder grundsätzlich zu befördern sind, ist in § 106 KFG (Kraftfahrgesetz) sowie § 1c KDV (Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung) geregelt. Hinzu kommen Sicherheitsnormen, die von der EU standardmäßig festgelegt werden. Wie du deinen Nachwuchs in jedem Fall sicher transportierst und warum aktuell zwei unterschiedliche Normen gelten, erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Kleinkind in Hochstuhl wird gefüttert

So gelingt der Beikoststart - Brei, Finger Food und Co.

Aller Anfang ist bekanntlich schwer und das gilt insbesondere für die ersten Versuche, feste Nahrung aufzunehmen. Bis zum sechsten Lebensmonat ernährt sich dein Kind ausschließlich flüssig. Muttermilch und Säuglingsanfangsmilch (Pre) enthalten alle Nährstoffe, die dein Baby in dieser Lebensphase benötigt. Das Trinken ist ein intuitiver Akt, wie man an Fläschchen oder der mütterlichen Brust saugen soll, lernen die Kleinsten ziemlich schnell. Beikost hingegen erfordert mehr Übung und Geduld. Dein Baby muss sich nämlich nicht nur an die Form der Nahrung und die unterschiedlichen Geschmäcker, sondern auch an den Löffeln gewöhnen. Wir haben uns ein paar Gedanken zum entspannten Beikoststart gemacht.

Weiterlesen …

Der Schlaf im Kleinkindalter

Der Schlaf des eigenen Kindes beschäftigt Eltern nicht nur in den ersten Lebensmonaten: Wie viel, mit welcher Regelmäßigkeit und wie gut geschlafen wird, das sind Themen, die Familien bis ins Kleinkindalter und oft darüber hinaus begleiten. Das Schlafverhalten eines Babys unterscheidet sich dabei maßgeblich von dem eines Kleinkindes. Im Schulalter gibt es die nächste Veränderung, genauso schlagen die Schlafbedürfnisse im Teenageralter noch einmal um. Wir rufen uns in diesem Artikel noch einmal die Merkmale des Babyschlafs in Erinnerung und sehen uns den Übergang zum Kleinkindschlaf an. Außerdem erzählen wir dir, was du tun kannst, um dein Kind zu unterstützen und eine angenehme Schlafumgebung für die ganze Familie zu gestalten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 2 und 9.