Krankheiten im Säuglingsalter

Wenn ein Baby zum ersten Mal krank wird, dann ist das für alle Beteiligten ein Belastungstest. Die Abwehrkräfte des kleinen Körpers werden nämlich auf die Probe gestellt, während Eltern alles tun, um den kranken Nachwuchs bestmöglich zu umsorgen. Erkrankungen im Säuglingsalter sind nicht angenehm, aber sie gehören einfach dazu. Sie helfen dem Baby dabei, die eigene Immunabwehr zu stärken und sich schon früh gegen künftige Viren, Bakterien, Keime und sonstige Erreger zu wappnen.

Krankes Baby wird untersucht

Der Nestschutz

Normalerweise verfügen Säuglinge über einen so genannten Nestschutz. In den letzten Wochen vor der Geburt erhalten ungeborene Babys über die Plazenta gewisse Antikörper. Diese dienen zum Schutz vor Erregern in den ersten Wochen/Monaten nach der Geburt. Der Nestschutz ist im Regelfall bis zum 6. Lebensmonat, spätestens bis zum 9. Lebensmonat wirksam. Seine Aufgabe ist es, das Baby so lange vor Krankheiten zu bewahren, bis das kleine Immunsystem ausgereift ist.

Babys, die gestillt werden, verfügen außerdem über besonders starke Abwehrkräfte, da sie über die Muttermilch zusätzlich Abwehrstoffe aufnehmen. Weder Nestschutz noch Stillen sind jedoch eine Garantie für Gesundheit. Gewisse Krankheiten oder Bakterieninfektionen können im Säuglingsalter  jederzeit auftreten. Zu den gängigsten Säuglingserkrankungen zählen:

Erkältung

Verstopfte Nase, belegte Atemwege, leicht erhöhte Temperatur und Erschöpfung: diese typischen Erkältungssymptome können auch Babys treffen, da ihre Immunabwehr in den ersten Lebensmonaten noch nicht so stark ist. Zu den weiteren Symptomen zählen eine Anschwellung der Lymphknoten, gerötete Augen, Unruhe, Schwierigkeiten beim Schlafen/bei der Nahrungsaufnahme, Fieber und Husten.

Grundsätzlich geben leichte Erkältungen noch keinen Anlass zur Sorge, da sie nach 8-10 Tagen von selbst wieder abklingen. Wenn Eltern jedoch nach einigen Tagen das Gefühl haben, dass sich der Zustand des Kindes nicht bessert und/oder die Temperatur immer höher steigt, empfiehlt es sich einen Arzt zu konsultieren. Auch wenn derartige Infektionen an sich harmlos sind, ist bei Säuglingen besondere Beobachtung des Krankheitsverlaufs geboten, weil sie sich kaum mitteilen können.

Grippe

Schwerwiegender als eine herkömmliche Erkältung wirkt eine Infektion mit Influenzaviren. Husten, Schleimhautschwellungen, hohes Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit sind die Folge. Ist ein Säugling davon betroffen, bedeutet dies eine massive Schwächung seines Organismus. Daher ist es einerseits wichtig, ihm ausreichend Flüssigkeit zu geben (Muttermilch, Tee oder Wasser) und andererseits dafür zu sorgen, dass er viel Ruhe bekommt.

In den Entspannungsphasen hat der Körper nämlich die Möglichkeit, sich gegen die Erreger zu wehren und zu regenerieren. Treten zusätzlich zum hohen Fieber Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall, Erbrechen) auf oder besteht die Vermutung, dass die Ohren schmerzen, sollte man das Kind rasch zum betreuenden Kinderarzt/der betreuenden Kinderärztin bringen.

Magen-Darm-Erkrankungen

Die Darmflora muss sich bei Babys erst ausbilden und daher sind sie auch anfälliger für gewisse Magen-Darm-Infekte. Kommt es zu Erbrechen und Durchfall, ist die wichtigste Aufgabe der Eltern, den Flüssigkeitsverlust so schnell wie möglich auszugleichen. Still-Babys erhalten dann vielleicht öfter eine Mahlzeit, ältere Babys dürfen milde Tees aus Fenchel oder Wasser trinken.

Gegen Reizungen und rote Stellen am Po helfen Wundcremes für Babys oder spezielle Zinksalben aus der Apotheke. Eltern sollten Magen-Darm-Erkrankungen stets im Auge behalten. Sobald zusätzlich hohes Fieber auftritt, ist die Rücksprache mit einem Arzt/einer Ärztin erforderlich.

3-Monats-Koliken

Leidet ein Baby in den ersten 3 Monaten verstärkt unter Koliken im Verdauungstrakt, dann spricht man von den 3-Monats-Koliken. Etwa 20% aller Säuglinge sind davon betroffen, Jungen manchmal häufiger als Mädchen. Wie es zu den schmerzhaften Verkrampfungen kommt, ist noch nicht restlos geklärt. Fest steht hingegen, dass betroffene Babys und Eltern in dieser Zeit besonders leiden, denn gegen diese Koliken gibt es kein Patentrezept. Während manchen Säuglingen ein geregelter Tages- und Ernährungsablauf hilft, quälen sich andere stundenlang.

Jedes Baby ist ein Individuum und daher müssen Eltern einfach ein wenig experimentieren, um festzustellen, welche Maßnahmen dem eigenen Kind am besten helfen. Manchmal wirkt eine Ernährungsumstellung seitens der Mutter Wunder, teilweise schaffen Bauchmassagen in kreisförmigen Bewegungen und das Tragen am Bauch Abhilfe. Einziger Vorteil dieser typischen Säuglingsbeschwerde: nach spätestens 3 Monaten hört sie wieder auf.

Mittelohrentzündung

Ob ein Baby an einer Entzündung im Ohr leidet oder nicht, ist von außen oft nicht eindeutig festzustellen. Als sichere Anzeichen gelten jedoch häufige Kindsbewegungen zum Ohr hin sowie Fieber. Bemerkt man außerdem, dass sich das Neugeborene ungewöhnlich ruhig oder aufgekratzt verhält, könnte dies auf eine Mittelohrentzündung hinweisen. Häufig treten solche Infektionen in Verbindung mit Erkältungskrankheiten auf. Mittelohrentzündungen sind nicht gravierend, sollten jedoch ernst genommen werden. Bleiben sie nämlich unbehandelt, besteht die Gefahr, dass Trommelfell und Ohr-Innenraum Schaden nehmen.

Bei Verdacht auf Mittelohrentzündung, empfiehlt es sich, einen Termin bei einem Kinderarzt/einer Kinderärztin oder einem HNO-Facharzt/einer HNO-Fachärztin zu vereinbaren. Liegt tatsächlich eine Infektion des Gehörgangs vor, werden im Regelfall Antibiotika verschrieben.

3-Tage-Fieber

Hierbei handelt es sich um eine akute Fiebererkrankung, die vorwiegend bis zum 2. Lebensjahr auftritt. Bis auf schnell ansteigendes Fieber, gibt es eigentlich keine Symptome, daher ist die Diagnose mitunter ein wenig schwierig. Leidet ein Baby am 3-Tage-Fieber dann steigt die Körpertemperatur innerhalb weniger Stunden rasch auf bis zu 40 Grad oder manchmal auch darüber hinaus. 3-4 Tage bleibt das Fieber im Normalfall auf diesem hohen Niveau.

Eltern sollten versuchen, die Ruhe zu bewahren, auch wenn dies in Anbetracht der hohen Temperaturen nicht einfach erscheint. Wichtig ist es, auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu achten und vor allem beim Auftreten von Fieberkrämpfen sofort einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen. Klingt das Fieber ab, ist ein rötlicher Hautausschlag zu erkennen, der nach wenigen Tagen wieder verschwindet.

Pseudo-Krupp

Pseudo-Krupp ist ein Kinderhusten. Er entsteht aufgrund eines Virenbefalls der Schleimhäute in der Nähe des Kehlkopfes und tritt vorwiegend zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 3. Lebensjahr, manchmal auch später, auf. Erkrankte Kinder neigen zu starken Hustenanfällen, wobei sich der Husten wie ein „Rasseln“ oder keuchendes „Bellen“ anhört. Vereinzelt zeigen sich auch Atemnot und Schweißausbrüche sowie Fieber.

Im Akutfall raten ÄrztInnen dazu, Panik zu vermeiden und für die Zufuhr von kühler, frischer Luft zu sorgen. Kinder, die stark betroffen sind, sollten jedenfalls zum Kinderarzt/zur Kinderärztin gebracht werden. Er/sie kann die Gefährdung beurteilen und cortisonhaltige Medikamente verschreiben.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 1?

Mehr erfahren:

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Weiterlesen …

Baby Mädchen wird gefüttert

10 Facts rund um die Kinderernährung, die staunen lassen

Kaum können unsere Kleinsten sitzen, hat dies einen enormen Einfluss auf die Ernährung. Bereits im zweiten Lebensjahr essen 40% der Kinder das Gleiche wie die Erwachsenen. 10 Facts über Kinderernährung, die Staunen hervorrufen!

Weiterlesen …

Fieberkrämpfe bei Babys & Kleinkindern

Krampfartige Anfälle, die von einem raschen Anstieg der Körpertemperatur ausgelöst werden, betreffen drei bis fünf Prozent aller Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahre. Besonders häufig sind Fieberkrämpfe bei Kleinkindern zwischen zwölf und sechzehn Monaten. Für Eltern und Betreuungspersonen sind die Anfälle zumeist ein großer Schock, insbesondere wenn sie das erste Mal auftreten. Wir erklären dir, wie du deinem Kind im Notfall helfen kannst, warum der Körper auf Fieber reagiert und wann eine medizinische Abklärung unbedingt erforderlich ist.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Aktuelle Normen und gesetzliche Vorgaben

Mit Geburt deines Babys benötigst du eine Babyschale und später einen Autokindersitz, in dem dein Kind komfortabel Platz findet und ausreichend gesichert ist. Du darfst nicht jeden x-beliebigen Sitz verwenden, sondern nur jene Modelle, die den gesetzlichen Beförderungsbestimmungen und aktuellen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Wie Babys und Kleinkinder grundsätzlich zu befördern sind, ist in § 106 KFG (Kraftfahrgesetz) sowie § 1c KDV (Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung) geregelt. Hinzu kommen Sicherheitsnormen, die von der EU standardmäßig festgelegt werden. Wie du deinen Nachwuchs in jedem Fall sicher transportierst und warum aktuell zwei unterschiedliche Normen gelten, erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 8 und 3?