Natürliche Familienplanung

Viele Frauen stehen vor demselben Problem: sie wollen schwanger werden, aber das nicht sofort. Also ist in der Zwischenzeit eine Verhütungsmethode gefragt, die den Körper hormonell nicht belastet, aber dennoch verlässlich vor einer Schwangerschaft schützt. Das Einsetzen der Kupferspirale wäre eine Möglichkeit, die natürliche Familienplanung eine andere. Du beobachtest dabei deinen Körper, notierst wichtige Symptome rund um deinen Zyklus und verzichtest an fruchtbaren Tagen auf ungeschützten Geschlechtsverkehr.

Mann und Frau Familienplanung

Der weibliche Zyklus

Auch wenn die Zykluslänge im Schnitt 28 Tage beträgt, ist sie von Frau zu Frau unterschiedlich. Bei manchen Frauen ist ein Zyklus kürzer, bei anderen länger. Liegt die Zykluslänge unter 25 oder deutlich über 35 Tagen, könnte dies auf eine mögliche Zyklusstörung hinweisen. Dein Zyklus wird aus medizinischer Sicht in zwei Hälften geteilt: die erste Zyklusphase dauert 14 Tage, sie wird Follikelphase genannt. Die zweite Hälfte, mit einer Dauer von ebenfalls 14 Tagen, ist die Lutealphase. Jeden Monat bereitet sich dein Körper erneut auf eine potentielle Schwangerschaft vor. In der Follikelphase kommt es zur Reifung der Eizellen, auch die Gebärmutterschleimhaut verdickt sich. Rund um den 14. Zyklustag findet der Eisprung statt. Der exakte Zeitpunkt ist jedoch von der Länge und Regelmäßigkeit deines Zyklus abhängig. Deine fruchtbare Phase beginnt kurz vor dem Eisprung und endet ein paar Tage danach. Wird die Eizelle befruchtet, kommt es zu einer Schwangerschaft. Bleibt die Befruchtung aus, bekommst du am Ende des Zyklus deine Regelblutung.

Grundlagen der natürlichen Familienplanung

Im Mittelpunkt der natürlichen Familienplanung steht die Beobachtung deines Körpers. Ziel ist es, eine Schwangerschaft auf natürlichem Weg zu planen oder zu verhindern. Dafür stehen dir unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die sich alle um die Feststellung deiner fruchtbaren Tage drehen. Du kannst die fruchtbare Zeit berechnen oder sie anhand körperlicher Symptome erkennen. In der Praxis kommen diese Methoden häufig in Kombination zur Anwendung. Du beobachtest dann beispielsweise die Beschaffenheit deines Zervixschleims und führst gleichzeitig Aufzeichnungen über deine Basaltemperatur. Letztlich geht es immer darum, deinen Körper bewusster wahrzunehmen. Mit der Zeit wirst du ein Gespür für deinen Zyklus entwickeln, du wirst merken, wann deine Regelblutung kurz bevorsteht und wann deine fruchtbaren Tage beginnen. Dieses Wissen hilft dir bei der Familienplanung und bei der Empfängnisverhütung. Wenn du schwanger werden möchtest, solltest du an deinen fruchtbaren Tagen Geschlechtsverkehr haben. Ist genau das Gegenteil der Fall, möchtest du eine Schwangerschaft verhindern, musst du in dieser Zeit auf Sex verzichten oder ein Kondom zur Verhütung verwenden.

Wir stellen dir hier die gängigsten Methoden der natürlichen Familienplanung vor. Werden sie richtig und konsequent angewandt, gelten sie als relativ sicher. Der Pearl-Index der unterschiedlichsten Verhütungsvarianten liegt jedoch, je nach Methode, zwischen 1,8 und 20. Das erklärt sich folgendermaßen: die Beobachtung deines Zyklus erfordert Übung und Genauigkeit. Du musst alle Symptome sorgfältig dokumentieren und deinen Körper sehr genau kennen. Außerdem solltest du über einen regelmäßigen Zyklus und einen gleichbleibenden Tagesablauf verfügen. Wenn du deine Basaltemperatur messen möchtest, solltest du beispielsweise davor eine gewisse Anzahl an Stunden schlafen (mindestens 6 Stunden). Für Frauen, die im Schicht- oder Nachtdienst arbeiten, scheidet diese Methode daher aus. Auch die Einnahme von Medikamenten, Krankheit oder Stress können sich auf deinen Zyklus auswirken. Natürliche Verhütungsmethoden sind grundsätzlich anfälliger für Schwankungen als hormonelle. Auch Geduld ist gefragt: Regelmäßigkeiten in deinem Zyklus zeigen sich erst nach einigen Monaten. Idealerweise beobachtest du Menstruation und Eisprung sechs Monate oder länger.

Symptothermale Methode nach Rötzer

Hierbei handelt es sich um eine umfassende Methode der natürlichen Familienplanung, bei der Veränderungen deines Körpers im Laufe des Zyklus sehr genau dokumentiert werden. Auf einem Zyklusblatt notierst du zum einen deine täglichen Ergebnisse der Basaltemperaturmessung, zum anderen hältst du auch die Konsistenz/Farbe des Gebärmutterschleims fest. Außerdem trägst du weitere Beobachtungen ein, wie z.B. die Beschaffenheit von Muttermund oder Gebärmutterhals. Wenn du Mittelschmerz verspürst oder Geschlechtsverkehr hast, wird das ebenfalls ins Zyklusblatt eingetragen. Über mehrere Monate hinweg kannst du dir mit der symptothermalen Methode einen guten Überblick über deine Zyklusphasen verschaffen.

Kalendermethode

Auch bekannt als Knaus-Ogino-Methode, handelt es sich bei der Kalendermethode um eine Möglichkeit deine fruchtbaren Tage herauszufinden. Allerdings beruhen die Erkenntnisse in diesem Fall ausschließlich auf Berechnungen, daher gilt diese Methode – wird sie alleine angewandt- auch als unsicher. Du beobachtest deinen Zyklus über längere Zeit und notierst wichtige Eckdaten wie Zykluslänge, Dauer der Regelblutung etc. Anschließend berechnest du anhand einer Formel deine fruchtbaren Tage. Die Phase, in der du auf ungeschützten Geschlechtsverkehr verzichten solltest, ist bei dieser Methode länger angesetzt – das soll für mehr Sicherheit in Punkto Verhütung sorgen. Insgesamt ist es etwa die Hälfte des Zyklus, in der du keinen Sex haben oder eben verhüten solltest. Individuelle Faktoren wie Zyklusschwankungen werden bei dieser Methode nicht berücksichtigt.

Temperaturmethode

Rund um den Eisprung verändert sich deine Körpertemperatur, sie steigt um etwa 0,3 -0,6° C. Möchtest du mit Hilfe der Temperaturmethode deine fruchtbaren Tage bestimmen, musst du jeden Tag in der Früh deine Basaltemperatur messen. Die Werte werden in ein Zyklusblatt eingetragen und mit der Zeit ergibt sich daraus eine schöne Temperaturkurve. Anhand des Temperaturanstieges lässt sich dein Eisprung erkennen. Die Temperatur bleibt bis zum Einsetzen der Regelblutung leicht erhöht.

Wichtig: du solltest immer zum gleichen Zeitpunkt und immer mit dem gleichen Thermometer messen. Auch muss immer an der gleichen Stelle (After, Vagina oder unter der Achsel) gemessen werden, um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten. Die Körpertemperatur schwankt jedoch, z.B. aufgrund von Stress, Schlafmangel oder der Einnahme von Medikamenten. Wenn du keinen regelmäßigen Tages- und Nachtablauf hast, sind andere Methoden für dich vermutlich passender. Frauen, die zuvor hormonell verhütet haben, bietet die Temperaturmethode jedoch eine gute Gelegenheit, den eigenen Zyklus wieder neu kennenzulernen.

Beobachtung des Zervixschleims (Billings-Methode)

Wie der Name schon erahnen lässt, spielt bei dieser Methode der Gebärmutterschleim (Zervixschleim) eine zentrale Rolle. Er verändert sich im Laufe des Zyklus und hilft dir dabei, deine fruchtbaren Tage zu bestimmen. Jeden Tag entnimmst du etwas Schleim vom Gebärmutterhals, du kannst dazu deine Finger oder einen speziellen Tupfer verwenden. Anschließend überprüfst du die Konsistenz des Schleims. Ist er flüssig, klar und erlaubt er das „Ziehen von Fäden“, dann ist das ein Zeichen für den Eisprung. Nach dem Eisprung wird er rasch wieder trüb. Zervixschleimbeobachtung und Kalendermethode werden gerne kombiniert.

Verhütungscomputer

Verhütungscomputer, die bei der Familienplanung helfen, greifen im Grunde auf die Methoden der natürlichen Empfängnisverhütung zurück. Bei handelsüblichen Modellen wird zumeist die Basaltemperatur gemessen und diese anschließend mit weiteren Daten in den Computer eingegeben. Der Verhütungscomputer errechnet die fruchtbaren Tage und benachrichtigt dich, wenn es soweit ist. Dann kannst du mittels Urinteststreifen deinen Eisprung bestimmen. Dein Hormonstatus verändert sich rund um den Eisprung und das lässt sich im Urin nachweisen. Tipp: mittlerweile gibt es auch schon viele Apps, die Auswertung und Aufzeichnung deiner Zyklusdaten erleichtern.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 2.

Mehr erfahren:

Baby wird vom Doktor abgehört

Untersuchungen im ersten Lebensjahr

Der Mutter-Kind-Pass beinhaltet nicht nur vorgeschriebene Untersuchungen während der Schwangerschaft, sondern auch eine Reihe von Untersuchungen bis zum 5. Lebensjahr des Kindes. Im ersten Lebensjahr wird  der Nachwuchs besonders genau unter die Lupe genommen. Bei regelmäßigen Terminen werden Entwicklungsstand, Gewicht, Körper und weitere Parameter wie beispielsweise Hör- und Sehvermögen überprüft. Es gilt, den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes zu beurteilen und zu gewährleisten, dass es sich optimal entwickelt.

Weiterlesen …

Frauen beim Yoga, entspannend

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen …

Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch

Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch: Hygiene, Auststattung & Co.

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen …

Wie Schlaflieder die Sprachentwicklung von Kindern fördern

Musik spielt in unserem individuellen und gesellschaftlichen Leben eine große Rolle, und so ist es kaum verwunderlich, dass im Grunde genommen kaum ein Kind ohne Musik aufwächst. Schon im Mutterleib kommen Babys zum ersten Mal in Berührung mit Tönen, Klängen und Stimmen – später lernen sie Spiellieder, Begleitlieder bei Krabbelreimen und Fingerspielen und erste Musikinstrumente kennen. Beim Einschlafen helfen oft Schlaflieder, die von Mama, Papa oder einer vertrauten Bezugsperson gesungen oder gesummt werden. Warum Musik für die sprachliche Entwicklung von Kindern so essenziell ist, wie Babys auf vorgesungene Melodien reagieren und was Eltern beim Vorsingen beachten können: Wir haben alle Infos für dich gesammelt.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 5 plus 5.