Öko-Test: Silikonschnuller überzeugen auf ganzer Linie

Für Babys ist der Schnuller vor allem im ersten Lebensjahr ein viel geliebter Begleiter. Bis zum achten Lebensmonat ist das natürliche Saugbedürfnis vorherrschend. Nicht immer sind Fläschchensauger oder Brust ausreichend, um das Baby zu beruhigend. Dosiert eingesetzt spricht dann auch nichts gegen die Verwendung eines Schnullers. Für ihr „Spezial Baby 2022“-Magazin hat die deutsche Verbraucherzeitschrift Öko-Test insgesamt 14 Schnuller aus Silikon getestet – mit dem Ergebnis sind die ExpertInnen mehr als zufrieden.

Ökotest Babyschnuller

Silikonschnuller mit dem Testergebnis „Sehr Gut“

Von den vierzehn getesteten Schnullern hat jeder einzelne mit einem „Sehr Gut“ abgeschnitten. Die Schnuller unterschiedlichster Anbieter bewegten sich in einem preislichen Rahmen von 0,83 Euro (Dm Eigenmarke Babylove) bis hin zu 6,98 Euro (Bibs Denmark). Öko-Test bezeichnet das als Premiere – in vorangegangenen Schnuller-Checks gab es immer wieder Kritikpunkte hinsichtlich einer erhöhten Schadstoffbelastung. Wenngleich Silikon als relativ unbedenklich gilt, haben die TesterInnen in den letzten Jahren dennoch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie Siloxane gefunden. Man geht davon aus, dass diese Schadstoffe im Verpackungsprozess auf die Schnuller direkt übertragen wurden. Im aktuellen Test von 2022 scheint das alles jedoch kein Thema mehr zu sein.

Öko-Test-Redakteurin Christine Throl fasst das Ergebnis zusammen: „Keiner der Silikonschnuller im Test hat ein Schadstoffproblem. Und alle sind robust genug, damit das Baby sie nicht auseinanderzupfen kann.“ Drei der vierzehn getesteten Sauger bestehen ausschließlich aus Silikon, also auch das Schild bzw. der Griff. Bei einem Sauger gab es keine Angabe zum Material, die Schilde/Griffe der restlichen Schnuller sind aus Polypropylen und/oder Copolyester Tritan gefertigt. Erfreulicherweise konnten auch in diesen Hartplastikteilen keine Schadstoffe, wie z. B. Schwermetalle nachgewiesen werden.

Was man jedenfalls bedenken sollte: Ein Sauger muss einiges aushalten. Spätestens wenn die ersten Zähnchen kommen, wird das Silikon stark beansprucht. Im Labor wurde darauf gesondert geachtet und auch in diesem Punkt erzielten alle vierzehn Sauger ein sehr gutes Ergebnis. Sie sind durchwegs als biss-, reiß- und schlagfest einzustufen. Dennoch haben die ExpertInnen von Öko-Test einen wichtigen Hinweis für alle Eltern. Ist ein Schnuller häufig in Verwendung, sollte er regelmäßig auf kleine Risse oder Beschädigungen kontrolliert und schon beim kleinsten Manko ausgetauscht werden. Darüber hinaus wird Eltern empfohlen, sich insbesondere bei Reinigung und Sterilisation der Schnuller an die Gebrauchsanweisungen der Hersteller zu halten, die bei allen getesteten Produkten als „In Ordnung“ eingestuft werden konnten.

Testkriterien von Öko-Test

Wie hat Öko-Test die Schnuller nun bewertet? In den Test wurden vierzehn Schnuller aus Silikon aufgenommen. Manche davon sind bereits um wenig Geld erhältlich, andere sind im gehobenen Preissegment angesiedelt. Im Labor wurden folgende Aspekte überprüft:

  • Bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe
  • Material Sauger und Schild
  • Mängel Praxisprüfung (Schlag, - Stich-, Reiß- und Bissfestigkeit)
  • Sowie weitere Mängel

Ebenso erfasst wurden Preis, Altersempfehlung, Anbieter und die Vollständigkeit der Gebrauchs- und Warnhinweise.

So solltest du den Schnuller verwenden

Babys haben ein ausgeprägtes Saugbedürfnis. Bereits im Mutterleib lutschen sie ab Daumen und trainieren gewissermaßen das Saugen für die spätere Nahrungsaufnahme. In den ersten acht Monaten ist dieses Bedürfnis besonders stark, dann nimmt es langsam ab. Kauen, Beißen und feste Nahrungsmittel werden interessant, das Saugen tritt in den Hintergrund. Viele Eltern stehen oft bereits kurz nach der Geburt ihres Kindes vor der Frage: Schnuller, ja oder nein? Eine pauschale Empfehlung dafür oder dagegen lässt sich nicht aussprechen.

Fest steht jedoch, bei übermäßigem Gebrauch eines Schnullers über Jahre hinweg kann das Kieferschäden, Zahnfehlstellungen und Probleme beim Sprechen und Schlucken verursachen. Gleichzeitig können viele Babys ihr Saugbedürfnis über das Trinken an der Brust oder durchs Nuckeln am Fläschchensauger nicht ausreichend decken. In solchen Fällen kann der Einsatz eines Schnullers eine Erleichterung bringen. Du solltest jedoch darauf achten, ihn dosiert und nur in bestimmten Situationen zu verwenden, z. B. zum Einschlafen, in Krankheitsphasen oder als Beruhigung beim Zahnen. Bevor du deinem Baby den Schnuller gibst, solltest du darauf achten, dass alle anderen Bedürfnisse gedeckt sind. Hat es vielleicht wieder Hunger? Möchte es gewickelt werden oder ist es einfach müde?

Entwöhnung bis zum dritten Geburtstag

Die Abgewöhnung des Schnullers sollte in Schritten erfolgen. Im ersten Lebensjahr darf dein Baby den Schnuller im dosierten Rahmen verwenden, im zweiten Lebensjahr solltest du schon damit beginnen, das Nuckeln einzuschränken. Wichtig ist es, sich an gewisse Regeln zu halten. Beim Sprechen wird der Schnuller beispielsweise immer aus dem Mund genommen, ebenso sollte er nach dem Einschlafen entfernt werden. Kinder sollten mit dem Schnuller auch nicht „ruhig“ gestellt werden. Überlege dir alternative Beruhigungsmethoden, die du deinem Kind anbieten könntest. Manchmal klappt es mit einem Schnuffeltuch oder mit Körperkontakt, z. B. in einem Tragetuch oder einer Tragehilfe.

Details zu den Herstellern und Testergebnisse findest du hier.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Baby nuckelt an Kette

Fünf Spielsachen zur Förderung der Baby-Entwicklung

Die Geburt des eigenen Kindes ist ein schönes Erlebnis. Ist das Kleine erst einmal da, tun Mütter alles, damit es ihrem Liebling gut geht: Für das Neugeborene soll es nur das Beste sein, egal ob bei Nahrung, Kleidung oder Spielsachen. Gerade das Spielen ist für Kinder die Hauptquelle des Lernens, wobei sie wichtige Fähigkeiten und Verhaltensweisen erlernen – darunter Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Abstraktionsvermögen und logisches Denken.

Weiterlesen …

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Stillen am Arbeitsplatz - Welche Rechte haben stillende Mütter?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine organisatorische Herausforderung – das gilt vor allem für jene Mamas, die relativ rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und ihr Kind weiterhin stillen möchten. Auch jene Mütter, die sich dafür entscheiden, ihren Nachwuchs über die empfohlene Stillzeit hinaus mit Muttermilch zu versorgen und ihre Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen, sind betroffen. In Österreich ist das Anrecht auf Stillzeiten am Arbeitsplatz gesetzlich geregelt – unabhängig vom Alter des gestillten Kindes.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby mit voller Milchflasche

Zwiemilchernährung: Stillen und Zufüttern

Du möchtest dein Baby gerne stillen, gleichzeitig aber auch die Vorteile des Fläschchens genießen? Entgegen anders lautender Meinungen ist es durchaus möglich, sein Baby mit Muttermilch und Säuglingsanfangsnahrung zu füttern. Man spricht dann von Zwiemilchernährung, manchmal auch vom sogenannten „bunt stillen“. Für wen sich diese Fütterungs-Variante anbietet und worauf du achten solltest – wir haben hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 6 plus 5.