Österreich hinkt bei Stillförderung hinterher

Die Stillförderung in Österreich ist lückenhaft – das zeigt eine aktuelle Erhebung der World Breastfeeding Trends Initiative (kurz WBTi). Hebammen sowie Still- und Laktationsberaterinnen sprechen sich daher für die regelmäßige Erfassung von Stilldaten und die Entwicklung umfassender Strategien zur Stillförderung aus.

Die positiven Effekte des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind wurden bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, einen Säugling in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich zu stillen und das Kind auch in den Folgemonaten begleitend zur Beikost mit Muttermilch zu versorgen. Neben der ernährungsphysiologischen Bedeutung spielt der emotionale Aspekt eine Rolle. Stillen stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind, es sorgt für Vertrauen und Geborgenheit. Ebenso unumstritten: die gesundheitlichen Vorteile. Das unterstreicht auch DSA Anita Schoberlechner, Präsidentin des VSLÖ (Verband der Still- und Laktationsberaterinnen Österreich): „Viele gesundheitliche Beeinträchtigungen, die ein Mensch im späteren Leben erleiden kann - Essstörungen, Verdauungsbeschwerden, Übergewicht, hohe Cholesterinwerte, Herzinfarkt, ernährungsbedingte Krebsarten uvm. – können durch das Stillen verhindert werden“.

Dennoch besteht in Österreich in Punkto Stillförderung großer Aufholbedarf – diese Erkenntnis bringt ein aktueller Report der World Breastfeeding Trends Initiative (WBTi) zu Tage. Untersucht wurde der Status Quo zur Stillförderung in 96 WHO-Mitgliedsländern, Österreich überzeugt dabei nur in wenigen Kategorien.

Der internationale Vergleich zeigt, dass gezielte Maßnahmen zur Stillförderung zwar gesetzt, aber nicht aktiv genug verfolgt werden. Die Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“, die sich für die Gestaltung des Geburtserlebnisses und die Stillförderung in der Geburtshilfe stark macht, ist in Österreich nur auf 21% aller Geburtenstationen umgesetzt. Das bedeutet nur ein Bruchteil aller Spitäler ist als „Babyfreundlich“ zertifiziert. Das wiederum erklärt, warum Österreich in diesem Zusammenhang europaweit auf Platz 11 von 15 und weltweit auf Platz 36 von 96 Ländern liegt. Erhebliche Mängel gibt es zudem im Ausbildungswesen. In der Kategorie „Informationsfluss sowie Aus- und Fortbildung zum Thema Säuglings- und Kleinkindernährung“ belegt Österreich den 77. Platz von 96 Ländern weltweit. Außerdem fehlen aktuelle Daten zum Stillverhalten der Österreicherinnen. Romana Wagner, Hebamme und Vorstandsmitglied des österreichischen Hebammengremiums, weist darauf hin, dass seit der letzten Stillstudie im Jahr 2006 keine entsprechende Erhebung mehr durchgeführt wurde. Aktuelle Daten seien laut Wagner jedoch eine Grundvoraussetzung für Evaluierung und Qualitätssicherung im Gesundheitssystem.

Flächendeckende Hebammen-Betreuung im Wochenbett

Die Zeit nach der Geburt ist eine wichtige und gleichermaßen sensible Phase für die frisch gebackene Familie. Seit 2017 hat jede Frau Anspruch auf Hebammenbetreuung im Wochenbett. Die Krankenkasse bezahlt fünf Hausbesuche nach der Entbindung und bei Bedarf sieben weitere Besuche einer Hebamme. Diese intensive Betreuung bildet einen wichtigen Rahmen für die Stillförderung, wie auch ÖHG Präsidentin Petra Welskop bestätigt:

„Stillberatung ist ein ganz wesentlicher Teil der Hebammen-Betreuung im Wochenbett. Damit hat theoretisch jede Frau in Österreich Zugang zu Stillberatung gleich nach der Geburt. Die Hebamme kommt dafür zu der Frau und ihrem Neugeborenen nach Hause, was wirklich ideal ist. Leider gibt es jedoch bei weitem nicht genug Hebammen für die Wochenbett-Betreuung.“

Welskop rät schwangeren Frauen daher, sich rechtzeitig bei ihrer Wunschhebamme anzumelden.

Über das Österreichische Hebammengremium

Das Österreichische Hebammengremium (ÖHG) ist die gesetzliche Standesvertretung der österreichischen Hebammen. Sie zählt etwa 2.300 Mitglieder, sowohl aus dem freiberuflichen als auch aus dem niedergelassenen Bereich. Hebammen unterstützen Frauen in der Schwangerschaft, rund um die Geburt, im Wochenbett und darüber hinaus im gesamten ersten Lebensjahr des Kindes.

Kommentare

Kommentar von Martina |

Ich finde es traurig, dass die Still-Bilanz so schlecht aussieht, aber ich finde es gut, dass darüber gesprochen wird (dass es ein "Problem" gibt). Ich hoffe, dass in Zukunft ganz viel dafür getan wird, um das Stillen zu fördern! Ich kann als 2fache Mutter aus eigener Erfahrung sagen, dass es nicht immer leicht ist, zu stillen aber ich bin davon überzeugt, dass es das Beste für die Kleinen ist! Leider konnte mir keiner bei meinen Still-Schwierigkeiten und monatelangen Schmerzen helfen, aber ich habe es trotzdem durchgehalten und  es nie bereut! Aber ich verstehe, dass andere Frauen irgendwann nicht mehr können, wenn keine Hilfe da ist und man sich an niemanden wenden kann! DESHALB gehört in diesen Bereichen noch ganz viel getan! Danke für diesen Artikel!

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Baby mit Schühchen liegt auf weissem Untergrund

Neurodermitis bei Babys & Kleinkindern

Neurodermitis ist eine weit verbreitete Hautkrankheit, die in unterschiedlichsten Ausprägungen etwa 10-20% aller Kinder betrifft und zumeist chronisch verläuft. Während manche Kinder ihr Leben lang unter entzündlichen Hautstellen leiden, sind andere nur im Baby- und Kleinkindalter betroffen. Verhindern lässt sich Neurodermitis nicht – die ganze Familie kann aber lernen, mit dem Wechsel zwischen akuten und nicht akuten Phasen umzugehen.

Weiterlesen …

Mythos Durchschlafen: Wie Babys schlafen

In den ersten Monaten gibt es noch keinen fixen Schlafrhythmus, weder am Tag noch in der Nacht. Um sicher einschlummern zu können, benötigen Babys die Begleitung von Mama oder Papa und eine sichere Umgebung. Wir erzählen dir alles, was du über den Babyschlaf im ersten Lebensjahr wissen musst, warum Schlafprogramme beliebt, aber nicht unbedingt empfehlenswert sind, und erklären dir, wie du eine Schlafstörung erkennen kannst.

Weiterlesen …

Rektusdiastase nach der Geburt

Man spricht von Rektusdiastase, wenn die geraden Bauchmuskeln zur Seite hin ausweichen und ein Spalt entsteht. So baust du deine Muskeln im Wochenbett auf.

Weiterlesen …

Ernährungsverbote in der Stillzeit

Dein Baby zu stillen ist eine wundervolle und gleichzeitig fordernde Aufgabe. Auch wenn der Körper darauf eingestellt ist, kann es für dich am Anfang dennoch ungewohnt sein. Dein Baby nuckelt etwa alle zwei bis drei Stunden an deiner Brust und erhält dadurch wertvolle Nahrung. In den ersten Monaten benötigt es nichts anderes als die Muttermilch, die in deinem Drüsengewebe produziert wird! Beim Stillen bekommt dein Baby wertvolle Mikro- und Makronährstoffe sowie Abwehrstoffe, die sein Immunsystem unterstützen. Ebenso kann es an der Brust Geborgenheit und Nähe zur Bezugsperson tanken. Das ist auch eine wichtige Form der „Nahrung“ in den ersten Lebensmonaten. Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kannst du die Produktion der Muttermilch positiv beeinflussen und dafür sorgen, dass nur jene Stoffe in die Milch übergehen, die auch für dein Baby sind. Es gibt viele Lebensmittel, mit denen du dich in der Stillzeit stärken kannst – und auch ein paar Tabus.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 5 und 5.