Rücksichtsvolles Leben in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine gewaltige körperliche Umstellung für die Frau. Essen, trinken, Bewegung und sogar Denkweisen ändern sich im Tagestakt. Damit das Ungeborene behütet und gesund reifen kann, gehört zur Schwangerschaft unbedingt Achtsamkeit auf sich selbst für die gute Versorgung im Mutterleib.

Auf sich achten heißt, das Ungeborene behüten

Eine Schwangerschaft ist nicht nur keine Krankheit, sondern stattdessen ein regelrechter Gesundheitsschub. Automatisch versucht der Körper, jetzt zwei Leben mit Nährstoffen zu versorgen. Auch das Immunsystem arbeitet entsprechend intensiv. Eine Schwangere muss deshalb aber nicht in Schonhaltung verfallen. Ganz im Gegenteil ist es für das gesunde Reifen des Ungeborenen von Vorteil, wenn die Mutter sich an frischer Luft bewegt, moderate Gymnastik betreibt und ein Leben in Balance führt. Der Austausch mit anderen Schwangeren in einer Gymnastikstunde fördert außerdem die Ausschüttung unterstützender Glückshormone.

Wie das zweite Leben sachte anklopft

Viele bekannte Symptome können auf eine beginnende Schwangerschaft hindeuten. Ziemlich früh können ein seltsamer Geschmack im Mund, verändertes Geruchsempfinden oder verstärkter Appetit darauf hindeuten. Ein Wechsel der Stimmungen zwischen Erschöpfung und energiegeladenen Zeiten ist mehrmals täglich als psychische Achterbahn möglich. Spätestens die ausbleibende Periode, gespannte und vergrößerte Brüste sowie morgendliche Übelkeit zeigen die Schwangerschaft an. Die letzte Klarheit verschafft ein Schwangerschaftstest. Ab jetzt ist es Zeit, dem zweiten Leben die Lebenstür weit zu öffnen. Dazu gehört eine schonende, aber nicht inaktive Tagesstruktur.

Die Reifung des ungeborenen Lebens unterstützen

Frauen mit Kinderwunsch ernähren sich schon während der Familienplanung so, dass die Versorgung ab Schwangerschaftsbeginn für Ungeborenes und Schwangere gewährleistet ist. Oft werden sie allerdings von der frohen Botschaft mitten in einem stressigen Leben mit unausgewogener, vielleicht sogar einseitiger Ernährung überrascht. Dann können sie aktuelle Mängel mit Nahrungsergänzungsmitteln schnell ausgleichen. Beispielsweise bewährt sich jodfreies Folio Forte mit einem hohen Anteil an Folsäure (Vitamin B9). Dieses Vitamin ist für die Zellteilung aller Menschen essenziell, wird aber durch die jetzt doppelte Lebensleistung in besonders hohem Maße benötigt.

Lebensmittel mit viel Folsäure

Erwachsene können bei einem anhaltenden Folsäuremangel eine Blutarmut entwickeln oder an organischen Erkrankungen aufgrund einer gestörten Zellteilung leiden. Vermeiden lässt sich dies durch die tägliche Aufnahme von grünem Gemüse wie Salat, Hülsenfrüchte oder Salat sowie fünf Obstmahlzeiten mit einem guten Anteil an Zitrusfrüchten. In der Schwangerschaft sind manche Frauen süchtig nach Buttermilch, Käse und anderen Milchprodukten. Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamin B9 und weitere für die Entwicklung wichtige Spurenelemente.

Nährstoffmix über abwechslungsreiche Mahlzeiten zusammenstellen

Mehr zu essen, ist keine Lösung für eine schwangerschaftsfreundliche Ernährung. Die Mischung der verschiedenen Nährstofflieferanten versorgt beide jetzt ausreichend von Mahlzeit zu Mahlzeit. Heißhungerattacken deuten auf einen Mangel hin, der sich mit einem üppigen Menü nur kurzfristig ausgleichen lässt. Besser sind jetzt kleine Mahlzeiten, die nach ihrem Nährstoffgehalt zusammengestellt werden. Sie liefern genügend Energie für den Alltag und lassen genug für den jetzt hochaktiven Zellstoffwechsel und Nährstoffaustausch zwischen Schwangerer und Ungeborenem übrig.

Fazit:
Eine Schwangerschaft ist wunderschön, wenn sie in Ernährung und Lebensweise ausbalanciert ist. Mögliche Mängel können gut über Nahrungsergänzungsmittel mit hohem Folsäuregehalt ausgeglichen werden. Vorbeugend unterstützen mehrere kleine und abwechslungsreiche Mahlzeiten sowie Obst- und Gemüsesnacks die Zellversorgung sinnvoll.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 7.

Mehr erfahren:

Sex nach der Geburt

Ein Kind auf die Welt zu bringen, das ist ein einschneidendes Erlebnis. Jede Geburt hat ihre eigene Geschichte. Während es manche Babys gar nicht erwarten können, ist es für andere ein stundenlanger Prozess auf dem Weg durch den Geburtskanal. Wenn es geschafft ist, bist du erschöpft, überglücklich, stolz, müde und bereit, dich im Wochenbett zu erholen. An Sex und Intimität denkst du in den ersten Wochen vermutlich nicht – das ist vollkommen in Ordnung, solange ihr euch als Paar nicht aus den Augen verliert.

Weiterlesen …

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Wenn du erneut schwanger bist, kommt dir manches schon bekannt vor, vieles ist aber neu. Schließlich seid ihr schon eine Familie und dein erstgeborenes Kind wird zur großen Schwester oder zum großen Bruder. Euer Alltag wird sich verändern und du stellst dir vermutlich die Frage, wie dein Kind auf ein neues Familienmitglied reagieren wird. Wir haben ein paar wichtige Aspekte zusammengefasst.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Aktuelle Normen und gesetzliche Vorgaben

Mit Geburt deines Babys benötigst du eine Babyschale und später einen Autokindersitz, in dem dein Kind komfortabel Platz findet und ausreichend gesichert ist. Du darfst nicht jeden x-beliebigen Sitz verwenden, sondern nur jene Modelle, die den gesetzlichen Beförderungsbestimmungen und aktuellen Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Wie Babys und Kleinkinder grundsätzlich zu befördern sind, ist in § 106 KFG (Kraftfahrgesetz) sowie § 1c KDV (Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung) geregelt. Hinzu kommen Sicherheitsnormen, die von der EU standardmäßig festgelegt werden. Wie du deinen Nachwuchs in jedem Fall sicher transportierst und warum aktuell zwei unterschiedliche Normen gelten, erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad: So transportierst du Babys und Kleinkinder

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad: So transportierst du Babys und Kleinkinder

Du bist vor deiner Schwangerschaft schon gerne mit dem Rad gefahren oder möchtest jetzt gemeinsam mit deiner Familie Ausflüge am Rad machen oder Einkäufe erledigen? Wunderbar! Dann haben wir gute Nachrichten für dich. Es gibt mittlerweile einige Möglichkeiten, um Kleinkinder und sogar Babys kindersicher am Fahrrad zu transportieren oder in einem Anhänger mitzunehmen. Welche Transportvariante für dich infrage kommt, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe zusammengestellt und erklären dir, worauf du beim Transport deines Kindes am Fahrrad achten musst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 8 und 6?