Säuglingsanfangsnahrung unter der Lupe – Die Ergebnisse von Öko-Test

Wenn du dein Baby aus gesundheitlichen Gründen nicht stillen kannst oder es nicht möchtest, dann bekommt es im gesamten ersten Lebensjahr sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. Der künstliche Milchersatz wird der natürlichen Muttermilch nachempfunden und industriell hergestellt. Öko-Test hat sechzehn im Handel befindliche Produkte ins Labor geschickt und die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe veröffentlicht – nicht alle Marken schneiden gut ab.

Kein Produkt ohne Rückstände

In einem Test, der 2015 von Öko-Test durchgeführt wurde, war der Schadstoffgehalt bei vielen Produkten zehnmal höher als heute. Das ist die erfreuliche Nachricht. Dennoch konnte in jeder der sechzehn Pre-Nahrungen 3-MCPD-Ester und Glycidylester nachgewiesen werden. Es handelt sich hierbei um Fettschadstoffe, die im Herstellungsprozess entstehen. Für diese Schadstoffe gibt es Grenzwerte, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegt werden. Man spricht in diesem Zusammenhang von der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI), d.h. von jener Menge, die man zu sich nehmen kann, ohne die eigene Gesundheit zu gefährden. In alle getesteten Pre-Nahrungen liegen die Fettschadstoffe unter dem von der EFSA ausgegebenen Wert. In einem Produkt (Rossmann Eigenmarke) wurden laut Öko-Test sehr hohe 3-MCPD-Ester und Glycidylester-Werte entdeckt, daher gab es für diese Pre-Milch auch eine entsprechende Abwertung.

Im Großteil aller getesteten Produkte wurden außerdem erhöhte Mineralölwerte sowie Kunststoffbestandteile gefunden. Insgesamt gab es nur zwei Produkte bei denen lediglich Spuren der gesättigten Kohlenwasserstoffe (MOSH/POSH) nachgewiesen werden konnten. Alle anderen mussten mit „erhöht“ und „stark erhöht“ bewertet werden. Mineralölbestandteile gelten generell als nicht wünschenswert in Lebensmitteln. Sie sind möglicherweise krebserregend, wenngleich das noch nicht ausreichend nachgewiesen wurde. Je weniger dein Baby also davon aufnimmt, desto besser.

Für Eltern gibt es von Öko-Test einen weiteren wichtigen Hinweis: Nicht alle Hersteller setzen der Pre-Nahrung die langkettigen und mehrfach gesättigten Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Arachidonsäure (AHA) zu. Diese sind jedoch erwiesenermaßen mitverantwortlich für eine positive Entwicklung von Gehirn und Nervenzellen und in natürlicher Muttermilch reichlich vorhanden. Mit 2020 ist ein bestimmter DHA-Gehalt in Pre-Nahrung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Die Reaktionen der Hersteller

Seitens der Hersteller ist man mit den schlechten Bewertungen hinsichtlich der Schadstoffe MOSH/POSH naturgemäß weniger zufrieden. HIPP erklärt beispielsweise, dass natürliche Öle und Wachse manchmal im Analyseprozess mit gesättigten Kohlenwasserstoffen verwechselt werden. Der Hersteller Nestlé erkennt die Ergebnisse von Öko-Test nicht an und begründet dies mit zwei Gegengutachten, die eine Verunreinigung des getesteten Produktes ausschließen.

 

Die Testergebnisse sind unter https://www.oekotest.de/kinder-familie/Babynahrung-im-Test-Die-besten-Pre-Milchpulver-fuer-Saeuglinge_111647_1.html abrufbar.

Du möchtest mehr über das Thema "Stillen und Ernährung" erfahren? Diese Artikel könnten dich auch interessieren.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter stillt ihr Baby

Muttermilch & Stillen

Es ist die natürlichste und manchmal auch komplizierteste Sache der Welt: die Versorgung des Säuglings mit Muttermilch. Sofern aus medizinischen Gründen nichts dagegen spricht, entscheidet sich der Großteil aller Mütter dafür, ihr neugeborenes Baby zumindest bis zum vollendeten 6. Lebensmonat zu stillen. 

Weiterlesen …

Kleines Baby mit Schnuller

Die Augenfarbe bei Babys

Es ist wohl einer jener Momente, die Eltern mit der größten Spannung erwarten: der Moment, in dem sie ihren kleinen Schatz nach der Geburt das erste Mal in Händen halten. Wie sieht der Nachwuchs aus? Hat er viele Haare? Und in welcher Farbe leuchten seine Augen?

Weiterlesen …

Plötzlicher Kindstod

Das erste Lebensjahr markiert eine aufregende und spannende Zeit für jede frisch gebackene Familie. Nach einer beidseitigen Gewöhnungsphase gehen tägliche Abläufe schon leicht von der Hand, ein gemeinsamer Rhythmus ist schnell gefunden. In Ausnahmefällen wird dieser jedoch auf schreckliche Art und Weise unterbrochen. Säuglinge, die einen plötzlichen Kindstod erleiden, sterben unerwartet und meist ohne vorangegangene Symptome.

Weiterlesen …

Eine gesunde Schlafumgebung für die ganze Familie

Ein Dauerbrenner in jeder Familie ist der Schlaf – vor allem dann, wenn einer oder gleich mehrere Familienmitglieder zu wenig davon kriegen. Schlafmangel ist sowohl für Groß als auch Klein eine Belastung, denn erholsamer Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Warum Schlafhygiene wichtig ist, welche Rolle natürliche Rohstoffe dabei spielen und wie du eine optimale Schlafumgebung für dich und deine Liebsten schaffen kannst, wir haben uns schlaugemacht.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 4 und 6?