Schwierigkeiten beim Stillen

Vor allem während der ersten Schwangerschaft treten häufig Fragen zum Thema Stillen auf: Mache ich alles richtig? Habe ich genügend Milch? Wie oft kann ich mein Kind stillen? Es ist beispielsweise möglich, dass das Stillen nicht auf Anhieb funktioniert und man als Mutter in solche einem Fall mehr Geduld aufweisen muss als andere, was zu ersten Verunsicherungen führen kann.

Stresssituationen im Allgemeinen können das Stillen durchaus beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, in solchen Momenten nicht zu verzweifeln, sondern sich Zeit zu nehmen und geduldig zu bleiben. Der Großteil dieser Situationen kann mit der Unterstützung des Partners, der Familie oder der Hebamme einfach gemeistert werden.

Im Falle einer Verschlechterung von längerfristig auftretenden Symptomen ist es jedoch ratsam, sich an den betreuenden Arzt bzw. die betreuende Ärztin zu wenden.

Das Stillen: Ein harmonischer Start

Grundsätzlich stellt in den ersten Lebensmonaten eines Babys das Stillen die beste, einfachste und praktischste Art der Ernährung dar. Schließlich setzt sich Muttermilch aus allen Nährstoffen, Abwehrstoffen, Spurenelementen und essenziellen Vitaminen zusammen und garantiert dem Kind somit eine ausgewogene Ernährung.

Vor allem hat das Stillen eine positive Auswirkung auf die Beziehung zwischen dem Kind und der Mutter: In diesem beruhigenden und wärmenden Moment der Zweisamkeit entstehen Geborgenheit und Vertrauen. Auch die körperliche wie seelische Entwicklung des Kindes wird durch das Stillen optimal beeinflusst, denn alle fünf Sinne des Babys werden dabei angeregt: Es schmeckt, riecht, spürt, hört und sieht die Mutter.

Zusätzlich passt sich bei stillenden Müttern der Körperhaushalt schneller wieder an, denn die Gebärmutter, die sich während der Schwangerschaft erweitert, nimmt frühzeitiger wieder ihre ursprüngliche Größe an. Das Gewicht, das mit der Schwangerschaft zugenommen wurde, wird ebenfalls auf natürliche Weise abgebaut.

Weitverbreitete Annahmen:

Kleine Brüste sind zum Stillen nicht geeignet?

Über das Stillen gibt es viele weitverbreitete Ansichten. Die meisten betreffen die Form der Brust. Beispielsweise, dass der Busen vom Stillen schlaff und unästhetisch wird. Dies tritt jedoch nur dann ein, wenn die Brüste eindeutig überdehnt werden, etwa bei großen und schweren Brüsten – und die Frau nicht stillt. Zusätzlich sollte in einem solchen Fall darauf geachtet werden, dass die Brust während der Stillzeit durch stützende Stillbüstenhalter entlastet wird.

Ein weiterer Mythos: Frauen mit kleinen Brüsten können nicht stillen. Die Größe der Brust hat aber keinen Einfluss darauf, da sich bei jeder Frau die Milchdrüsen in der natürlichen Vorbereitung auf die Schwangerschaft vergrößern. Nach dem Abstillen nehmen die Brüste für gewöhnlich ihre ursprüngliche Größe wieder an.

Stillende Mütter sollten mehr Milch trinken?

Was die Flüssigkeitszufuhr betrifft, so müssen Frauen nicht mehr Milch oder ähnliche nährvolle Getränke zu sich nehmen, um mehr Milch produzieren zu können. Bei Durst sollte getrunken werden – nicht mehr und nicht weniger. Wasser, Tee und Säfte stellen eine gute Basis dar. Bei Verträglichkeit und Lust ist auch bis zu ein halber Liter Milch täglich ratsam. Alkoholische Getränke jeglicher Art sollten auf jeden Fall gemieden werden.

Ausgewogene Ernährung ist für eine stillende Mutter sehr wichtig – Vielfältiges aus allen Lebensmittelgruppen ist einseitiger Kost vorzuziehen. Auf die Lieblingsspeise muss nicht verzichtet werden, trotzdem sollte die Mutter genau beobachten, ob ihr Kind auf bestimmte Nahrung empfindlich reagiert. Gegebenenfalls streicht man das jeweilige Nahrungsmittel für ein paar Tage aus dem Ernährungsplan und versucht, dieses unter Kontrolle nach einer Pause langsam wieder einzuführen.

MAM Move: Entspannt und flexibel durch die Stillzeit

Flexibel und diskret abpumpen – die neue MAM Move Handsfree-Milchpumpe macht es möglich! Sie passt bequem in jeden Still-BH, ist schlauch- und kabellos und ideal für zuhause, im Büro oder unterwegs. Dabei arbeitet sie besonders leise. Die MAM Move Handsfree-Milchpumpe ist als Einzel- oder Doppelmilchpumpe erhältlich und bietet jeder Mama die Flexibilität, die sie verdient.

Dank vier Trichtergrößen sowie drei unterschiedlicher Modi ist die tragbare Milchpumpe individuell anpassbar und sorgt für höchsten Komfort. Perfekt für eine entspannte Stillzeit!

Jetzt die MAM Move und weitere praktische Stillprodukte entdecken:

Mehr erfahren

 
Advertorial

 

Wieder zurück im eigenen Zuhause

Sobald man sich wieder in seiner gewohnten Umgebung befindet, erhöht sich automatisch die Chance auf ruhigere Umstände als im Krankenhaus. In der eigenen Wohnung können die Besuchszeiten selbst bestimmt werden, ein eigenes Zimmer garantiert Privatsphäre und Abgeschirmtheit. Sollte das Stillen anfangs nicht geklappt haben, so funktioniert es im vertrauten Umfeld oft gleich besser.

Es erweist sich in vielen Fällen als beruhigend und hilfreich, Familienmitglieder in die Babypflege einzubinden. Viele Mütter empfinden es als positiv, wenn die Stillzeit zu einem familiären Moment wird. Steht einem der Partner beziehungsweise ein Angehöriger zur Seite, können manche Bewegungen oder Tätigkeiten anfangs auch einfacher ausgeführt werden. Weiters kann es durchaus vorkommen, dass sich ältere Geschwister an die Mutter kuscheln wollen, wenn der junge Neuankömmling gestillt wird.

So sehr man sich manchmal am liebsten eine einmalige Lösung für einen reibungslosen Stillbeginn wünschen würde, darf nicht vergessen werden, dass jedes Baby eine eigene Persönlichkeit hat und damit auch unterschiedliche Bedürfnisse: Manche Babys wollen sehr oft gestillt werden, weinen viel und schlafen weniger als andere. Diese Kleinkinder benötigen besonders viel Aufmerksamkeit und Zuneigung. In solchen Momenten ist vor allem eine gegenseitige Unterstützung innerhalb der Familie wichtig.

Die Stillzeiten

Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, wie oft ein Kind gestillt werden sollte, denn jedes Baby trinkt unterschiedlich viel und hat einen individuellen Stillrhythmus. Besonders am Anfang wollen Babys grundsätzlich sehr oft an die Brust genommen werden: In den ersten drei Wochen liegt die Zahl zwischen acht und zwölf Mahlzeiten am Tag. Ebenfalls die Dauer und die Menge, die das Baby zu sich nimmt, sind bei jedem Stillen sehr unterschiedlich. Zu diesen Zeitpunkten braucht das Kind viel Aufmerksamkeit, da es Zeit und Ruhe braucht, um in seinem persönlichen Tempo trinken zu können.

Die Dosis

Anfangs entsteht fallweise die Sorge, ob das Baby genügend Milch bei den Mahlzeiten bekommt. Stillen funktioniert nach den Regeln von Angebot und Nachfrage: Es bildet sich ausreichend Milch in den Brüsten, je öfter das Kind gestillt wird. Um sich Sicherheit zur gesunden Entwicklung des Babys einzuholen, wird das Gewicht des Kleinkindes in den ersten Monaten entweder beim betreuenden Arzt bzw. bei der betreuenden Ärztin oder in der jeweiligen Elternberatungsstelle überprüft.

Man kann sich sicher sein, dass sich das Baby gesund entwickelt, wenn es einen aufgeweckten und vitalen Eindruck macht und regelmäßig an Gewicht zunimmt. Zusätzlich kann die Häufigkeit der Stuhlentleerungen kontrolliert werden: Während der ersten vier bis fünf Wochen sind drei Entleerungen täglich normal, ebenfalls fünf- bis sechsmal nasse Windeln am Tag.

In dem Fall, dass zu wenig Milch gebildet wird, empfiehlt es sich, sich von der Stillberaterin über die Zufütterung beraten zu lassen: Sie kann die Mutter nicht nur am besten über Stilltechniken informieren, sondern auch über mögliche Zuhilfenahmen, wie beispielsweise das Saughütchen.

Die Auswahl an Säuglingsnahrung ist sehr groß, weswegen die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt nicht immer einfach ist. In diesem Punkt stellt der betreuende Arzt den optimalen Ansprechpartner dar, da er über die Entwicklung des Kindes Bescheid weiß. Bei einem beratenden Gespräch wird in Erfahrung gebracht, welches Produkt die Bedürfnisse des Kindes am besten abdeckt.

Kommentare

Kommentar von Christina |

Meine eigene Erfahrung zum Thema zu wenig Milch ist, dass ich eine Schilddrüsenproblematik habe, die damals nicht bekannt war. Außerdem habe ich in weiterer Folge 4 Kinder verloren. Dieses Leid wäre mir erspart geblieben wenn mich damals jemand auf diese Möglichkeit hingewiesen bzw mich dahingehend untersucht hätte. Die Untersuchungen dazu sind einfach und unkompliziert.

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Weiterlesen …

Baby liegt im Bett und schreit

Schreibaby? Wenn das Neugeborene sich stark ausdrückt

Dass die erste Zeit mit einem Neugeborenen manchmal auch ganz schön anstrengend ist, davon können erfahrene Väter und Mütter ein Lied singen. Selbst wenn die Freude über den Nachwuchs und die Liebe für das neue Familienmitglied keine Grenzen kennen, so ein kleiner Mensch stellt den Alltag der Eltern auf den Kopf. Die tägliche Routine dreht sich in der Anfangsphase um die einfachen Dinge des Lebens: Schlafen und Essen. Werden die Bedürfnisse des Babys nicht rechtzeitig gestillt, steht ihm lediglich ein starkes Ausdrucksmittel zur Verfügung. Es beginnt zu weinen oder zu schreien.

Weiterlesen …

TCM, Ayurveda und Co. – So nährst und stärkst du dich im Wochenbett

Eine große Rolle in dieser bewussten Erholungszeit spielt die richtige Ernährung. Gehaltvolle Mahlzeiten helfen Müttern dabei, wieder zu Kräften zu kommen – selbst gekocht oder von Freunden und Familie zubereitet.

Weiterlesen …

Fieberkrämpfe bei Babys & Kleinkindern

Krampfartige Anfälle, die von einem raschen Anstieg der Körpertemperatur ausgelöst werden, betreffen drei bis fünf Prozent aller Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahre. Besonders häufig sind Fieberkrämpfe bei Kleinkindern zwischen zwölf und sechzehn Monaten. Für Eltern und Betreuungspersonen sind die Anfälle zumeist ein großer Schock, insbesondere wenn sie das erste Mal auftreten. Wir erklären dir, wie du deinem Kind im Notfall helfen kannst, warum der Körper auf Fieber reagiert und wann eine medizinische Abklärung unbedingt erforderlich ist.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 2 und 3?