Vaginal Steaming

Klassische Dampfbäder sind dir bestimmt ein Begriff – ob als Beauty-Anwendung für das Gesicht oder zur Entspannung des ganzen Körpers, z.B. in der Dampfsauna. Dampfbehandlungen haben sich auch im Bereich der Frauengesundheit bewährt – man kennt sie hierzulande in der Geburtsvorbereitung als Dampfsitzbäder. Etwas hipper ist die Bezeichnung Vaginal Steaming, die im Grunde jedoch das Gleiche meint: Deine Vagina wird bedampft.

Vaginal Steaming zur Geburtsvorbereitung

Steamen zur Geburtsvorbereitung

Der erste Kontakt mit Vaginal Steaming, manchmal auch Vulva/Yoni Steaming genannt, mag dich vielleicht ein wenig ratlos zurücklassen: Handelt es sich hierbei um eine spirituelle Praxis? Was genau ist Vulva-Wellness? Und warum benötigt man dafür einen eigenen Steaming-Coach? Hollywood Stars wie Gwyneth Paltrow haben die alternative Behandlung schon längst für sich entdeckt und wir wollten wissen, was hinter dem Trend steckt. Grundsätzlich versteht man unter Vaginal Steaming eine Dampfbehandlung für deine Vagina. Du setzt dich auf einen eigens angefertigten Steaming Stuhl oder hockst über einer Schüssel mit dampfendem Kräutersud. Am ehesten kennt man das noch aus der Geburtsvorbereitung. Hebammen empfehlen Heublumendampfsitzbäder ab der 34. Schwangerschaftswoche. Durch den warmen Dampf wird das Dammgewebe besser durchblutet, das wiederum steigert die Dehnbarkeit. Außerdem wird das Gewebe geschmeidiger, die Haut weicher.

Hilfe bei Zyklusbeschwerden und Kinderwunsch

Steamen klingt relativ modern, hat aber eine lange Tradition in der Frauenheilkunde. Die Dampfbäder werden in vielen Kulturen seit jeher eingesetzt, um typische Frauenleiden zu lindern und Frauen wieder mit ihrer Weiblichkeit in Einklang zu bringen. Wissenschaftliche Studien zu den positiven Effekten gibt es bislang wenige. Eine Studie von Keli Garza, Kimberly Johnson, Raquel Lemus und Dr. Zhaleh Boyd Phillips konnte jedoch nachweisen, dass Vaginal Steaming im Wochenbett und in der Zeit danach den Rückbildungsprozess unterstützt, den Blutdruck stabilisiert, die Darmtätigkeit anregt sowie Verstopfung und Hämorrhoiden vorbeugt. Weitere Anwendungsgebiete sind:

  • Schmerzhafte Periode, Zyklusstörungen
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Infektionen
  • Nach Abtreibung und Fehlgeburten
  • Myome und Zysten
  • Vorbereitung auf die Geburt in den letzten Schwangerschaftswochen
  • Allgemeine Entspannung, Steigerung der Durchblutung
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Ausfluss
  • Wechseljahre

Hinweis: Vaginal Steaming ersetzt keine diagnostische Abklärung und/oder medizinische Behandlung. Es kann als zusätzliche oder alternative Behandlungsmethode eingesetzt werden.

Kleine Steaming-Kunde

Wie du steamen möchtest, hängt von deinen Möglichkeiten und Bedürfnissen ab. In Österreich haben sich unter dem Dach „Vaginal Steaming Austria“ Frauen zusammengeschlossen, die in ihren Berufen als Doula, Sexualtherapeutin, Yoga-Lehrerin und Zykluscoach mit Frauen arbeiten und das Steamen hierzulande bekannter machen wollen. Wenn du dich also dafür interessierst, kannst du über den Verband mit einem Steaming Coach Kontakt aufnehmen und mehr über entsprechende Angebote erfahren. Zumeist geht es in den Beratungseinheiten um viel mehr als das Bedampfen deiner Vagina. Häufig wird eine Zyklusanalyse gemacht, zumeist gibt es auch Ernährungsempfehlungen, mit denen du deinen Zyklus harmonisieren kannst. In gewissen Situationen ist Steaming nicht empfehlenswert, beispielsweise bei Allergien, Blutungen, Verhütung mit einem Hormonstäbchen oder in den ersten Monaten der Schwangerschaft. Unter fachkundiger Anleitung lernst du, wie du zu Hause sicher steamen kannst und welche Kräutermischungen am besten zu dir passen.

Tipp: Ob dir das Intim-Dampfbad prinzipiell gefällt, kannst du einfach testen. Nimm eine Handvoll Heublumen oder eine fertige Mischung und lass sie in einem Topf mit heißem Wasser ziehen. Anschließend stellst du den Topf oder eine Schüssel mit der Dampfmischung in dein WC, setzt dich ohne Unterwäsche auf die WC-Brille und umhüllst den unteren Rücken/dein Becken mit einem großen Handtuch, damit kein Dampf entweichen kann. Das Dampfbad sollte nicht zu heiß sein, es sollte sich stets angenehm anfühlen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 7.

Mehr erfahren:

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Baby schläft auf Brust der Mutter

Ich habe eine Brustentzündung – Wie soll ich mich verhalten?

Auch wenn es in Anbetracht der Schmerzen schwer fällt, heißt es jetzt, so gut es geht die Ruhe zu bewahren. Grundsätzlich muss abgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um eine Brustentzündung oder eventuell doch um einen hartnäckigen Milchstau handelt. Beides kann sehr schmerzhaft sein.

Weiterlesen …

Babyhaut im Sommer: Sonnenschutz und Pflegetipps

Die Tage werden länger und schon bald steht er vor der Tür: der Sommer. Nicht nur Eltern freuen sich über die ersten Sonnenstrahlen, auch für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, Zeit im Freien zu verbringen. Die frische Luft tut dem Nachwuchs gut, die Sonne wärmt und das Planschen im kühlen Nass macht Spaß. Wenn es um das Thema Hautpflege geht, dann spielt im Sommer der Sonnenschutz eine große Rolle, aber auch die allgemeine Pflegeroutine sollte ein wenig an die Jahreszeit angepasst werden. Wir haben ein paar Tipps für dich gesammelt und alle wichtigen Informationen zusammengetragen, wie du dein Baby oder Kleinkind am besten vor Sonnenstrahlung schützen kannst.

Weiterlesen …

Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch

Säuglingsanfangsnahrung und Folgemilch: Hygiene, Auststattung & Co.

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 2 und 5?