Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Was bedeutet "windelfrei"?

Es ist ein Trend, der in den USA entstanden ist, und mittlerweile auch im europäischen Raum zahlreiche Eltern begeistert. Das zugrunde liegende Prinzip ist ebenfalls simpel und besteht darin, auf Windeln jeglicher Art (Wegwerfwindeln, Stoffwindeln) zu verzichten. Ihr Geschäft müssen „windelfreie“ Babys natürlich trotzdem erledigen und das vor allem in den ersten Wochen mehrmals am Tag sowie in der Nacht.

In diesem Fall machen es die Kinder dann wie die Erwachsenen, sie „setzen“ sich auf ein geeignetes Gefäß und lassen der Natur ihren Lauf. Klarerweise können Babys das noch nicht allein bewältigen. An diesem Punkt kommen die Eltern ins Spiel. Sie interpretieren die Zeichen, die ihre Babys geben, und setzen sie anschließend auf einen kleinen Topf oder halten sie über das Waschbecken. Sobald alles erledigt ist, wird das Baby wieder angezogen, getragen und gestillt. Eben so lange bis es das nächste Mal „muss“.

Kommunikation durch natürliche Säuglingspflege

„Setzt“ man ein Baby auf den Topf, wird dies in der windelfreien Erziehung „abhalten“ genannt. Genauso wie Füttern, Spielen und Baden ist es Teil der täglichen Säuglingspflege. Verfechter der windelfreien Methode verzichten von Anfang an auf die Windel. Selbst Neugeborene werden dann „abgehalten“, wenngleich sie in den ersten Wochen zumindest ein Moltonwindel oder eine Stoffeinlage bekommen – falls doch einmal etwas daneben gehen sollte. Das passiert allerdings nur dann, wenn Eltern den Signalen ihrer Babys nicht genug Aufmerksamkeit schenken.

Rita Messmer, Autorin des Buches „Ihr Babys kann’s“ und sozusagen Pionierin der windelfreien Erziehung, ist davon überzeugt, dass selbst die kleinsten Kinder kompetente und selbstbewusste Wesen sind, die sich selbstbestimmt mitteilen. Dadurch sind sie auch in der Lage, ihre Bedürfnisse (in diesem Fall Harn- oder Stuhldrang) zu kommunizieren. Werden diese von den Eltern richtig gedeutet und anschließend erfüllt, lernen Babys zu vertrauen - diese positive Prägung hält bis ins Erwachsenenalter an.

Folgt man dieser Theorie, ist windelfreie Erziehung also viel mehr als das bloße Weglassen von Windeln. Sie ist vielmehr eine Entscheidung der Eltern, sich hingebungsvoll dem Kind zu widmen und ihm jegliche Aufmerksamkeit zu schenken. Demnach kommunizieren „windelfreie“ Eltern wesentlich mehr mit ihren Kindern, als jene, die ihr Kind einfach nach Bedarf wickeln.

Rund um den Wickeltisch & die Toilette

Die richtige Ausstattung kann die ersten Monate mit deinem kleinen Schatz ein wenig erleichtern. Ob Wickelunterlage, Töpfchen oder Toilettensitz: Die praktischen Helferlein von bébé-jou unterstützen nicht nur beim Windelfrei-Training, sondern bringen auch hübsche Farben in die Wohnung!

Diese und weitere Produkte für Babys Pflege werden von dem holländischen Familienunternehmen mit größter Sorgfalt hergestellt - von der Grundausstattung bis hin zu saugstarken Textilien aus Bambus-Baumwollgemisch! Alle bébé-jou-Produkte sind in vielen süßen Designs und Mustern verfügbar und können individuell kombiniert werden.

Erhältlich im ausgewählten Fachhandel und Möbelhäusern.

Zur Toilettenausstattung

Advertorial

Windelfrei als Lebenseinstellung

Windelfreie Erziehung ist zeitaufwendig. Eltern müssen sich vor allem zu Beginn rund um die Uhr mit ihrem Baby beschäftigen und zwar in einer Art, die über das gewohnte Ausmaß hinaus geht. Sie müssen auf jede Regung, jedes Quengeln, jeden Blick, jede Bewegung und auf jegliches Verhalten beim Stillen achten. Schließlich könnte eine bestimmte Verhaltensweise ein Hinweis des Babys sein, dass es sich gleich erleichtern muss.

Alternative Kindererziehung

Wenn Papa und Mama das Konzept der Windelfreiheit praktizieren, verbinden sie dies häufig mit weiteren Elementen der alternativen Kindererziehung. Einerseits geschieht dies aus Überzeugung, andererseits auch aus praktischen Gründen. Lässt man den Nachwuchs im Familienbett übernachten oder trägt man ihn oft im Tragetuch, begünstigt dies eine enge Bindung zum Kind und ein intensives Kennenlernen.

Der bewusste Kontakt wiederum ermöglicht es den Eltern, die Signale, die ihr Kind sendet, mit der Zeit immer besser einzuschätzen. Sie lernen, die Zeichen für Stuhl- oder Harndrang im richtigen Moment zu deuten und können anschließend entsprechend reagieren. Das „Abhalten“ über dem Topf entspricht dann dem gleichen Zeitaufwand wie der Wechsel einer Windel.

Wie praktikabel ist "windelfrei"?

Wie praktikabel die windelfreie Erziehung im Alltag ist, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Anhänger der Methode sind davon überzeugt dadurch die Bindung zu ihrem Kind zu stärken. Außerdem sparen sie nach eigenen Angaben Zeit und ganz offensichtlich Geld. Was außerdem entfällt: die spätere Entwöhnung des Kindes von der Windel. Fakt ist jedoch auch, dass windelfreie Erziehung sehr viel Zeit kostet und sie Kinder früh an eine Bezugsperson bindet. Größtenteils ist das die Mutter. Sie verbringt schließlich die meiste Zeit mit dem Nachwuchs. Kritiker sehen darin einen gewissen Rückschritt in der Emanzipation – Frauen werden in diesem Fall wieder stärker an Heim und Kind gebunden.


Was bedürfnisorientiertes Begleiten bedeutet, was hinter dem Begriff "Windelfrei" steht und wie es sich umsetzen lässt, erzählt Autorin Lini Lindmayer in diesem BABY ACADEMY-Vortrag:

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 6 plus 4.

Mehr erfahren:

Stillen am Arbeitsplatz - Welche Rechte haben stillende Mütter?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine organisatorische Herausforderung – das gilt vor allem für jene Mamas, die relativ rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und ihr Kind weiterhin stillen möchten. Auch jene Mütter, die sich dafür entscheiden, ihren Nachwuchs über die empfohlene Stillzeit hinaus mit Muttermilch zu versorgen und ihre Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen, sind betroffen. In Österreich ist das Anrecht auf Stillzeiten am Arbeitsplatz gesetzlich geregelt – unabhängig vom Alter des gestillten Kindes.

Weiterlesen …

Clusterfeeding: Warum dein Baby dauerstillt

Es ist Abend, du sitzt mit deinem Baby auf dem Sofa und hast das Gefühl, dass es nicht mehr von deiner Brust weg möchte. Kaum hat es getrunken, macht es eine kurze Pause – nur um sich wenige Minuten später wieder mit lautem Quengeln zu melden. Dein Arm wird schwer, du bist müde und fragst dich: Reicht meine Milch nicht aus? Ist das normal?

Weiterlesen …

Verhütung nach der Geburt

Wenn du nach einer Schwangerschaft wieder sexuell aktiv sein möchtest, solltest du dir in jedem Fall Gedanken über das passende Verhütungsmittel machen. Bei der gynäkologischen Kontrolluntersuchung wird dein Frauenarzt/deine Frauenärztin mit dir über verschiedene Möglichkeiten sprechen. Dabei spielen der mögliche Wunsch nach einem weiteren Kind sowie das Stillen eine Rolle. Barrieremethoden sind in der Stillzeit die Mittel der Wahl. Wenn dein Kind Säuglingsanfangsnahrung bekommt, kannst du auch auf hormonelle Verhütungsmittel zurückgreifen.

Weiterlesen …

Schwierigkeiten beim Stillen

Vor allem während der ersten Schwangerschaft treten häufig Fragen zum Thema Stillen auf: Mache ich alles richtig? Habe ich genügend Milch? Wie oft kann ich mein Kind stillen? Es ist beispielsweise möglich, dass das Stillen nicht auf Anhieb funktioniert und man als Mutter in solche einem Fall mehr Geduld aufweisen muss als andere, was zu ersten Verunsicherungen führen kann.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 4 und 7?