Wochenbettrituale: Belly Binding

Beim Belly Binding handelt es sich um eine Wochenbetttradition, die ursprünglich aus Malaysia stammt und dort als Bengkung Belly Binding praktiziert wird. Es ist ein Heilungs- und Verschließungsritual, das Frauen helfen soll, sich mit den Veränderungen ihres Körpers nach einer Schwangerschaft zu versöhnen und den Bauchraum wieder stabilisiert.

Doula beim Belly Binding einer frischgebackenen Mutter
© Warrior Woman - Doula Stephanie Johne

Kunstvolle Knoten

Vielleicht hast du schon einmal Bilder von einem eingebundenen Bauch gesehen – ein weiches Tuch umhüllt Bauch- und Rumpfbereich, befestigt von vielen kleinen Knoten, die in der Körpermitte eine schöne Linie bilden. Das Tuch ist üblicherweise 20 Meter lang und wird vom Schambein bis knapp unter deine Brust gebunden/verknotet. Ein Belly Binding nach Bengkung ist nicht zu verwechseln mit den herkömmlichen post partum Stützgürteln.

Dein Bauch wird nicht gepresst, sondern von unten bis oben mit Zug eingewickelt. Während du die Binde trägst, fühlst du dich gestützt und in deiner Mitte gestärkt. Du kannst mehrere Stunden pro Tag eingebunden bleiben, solltest in diese Zeit jedoch so viel wie möglich liegen und ruhen. Gebunden wird jeden Tag, bis zu 30 Tage nach der Geburt.

Tipp: Wenn du möchtest, kannst du dir auch eine Belly Binding Zeremonie im Wochenbett gönnen. Eine Doula, Hebamme oder Trageberaterin die mit dem Belly Binding vertraut ist, kommt zu dir nach Hause und zeigt dir die Technik. Häufig wird zuvor ein wärmendes Öl oder eine wärmende Paste auf deinen Bauch aufgetragen. Das fördert die Durchblutung und die Entspannung.

Positive Effekte des Belly Binding

Wie für viele überlieferte Anwendungen gibt es auch zum Belly Binding keine wissenschaftlichen Studien. Frauen und Doulas, die die Technik jedoch anwenden, können von durchaus positiven Effekten berichten. Es handelt sich hierbei natürlich um Erfahrungswerte, nicht jede Frau kann sich gleichermaßen mit dem Gedanken anfreunden, fest in ein langes Tuch eingewickelt zu werden und dieses ein paar Stunden am Stück um den Bauch zu tragen. Folgende Erfahrungen konnten bislang mit Belly Binding im Wochenbett gemacht werden:

  • Es unterstützt den Rückbildungsprozess
  • Durch den sanften Druck, der auf den Bauchraum ausgeübt wird, finden die Organe leichter an ihren ursprünglichen Platz zurück
  • Belly Binding unterstützt das Schließen der Rektusdiastase
  • Die Muskulatur, die durch Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht wurde, kann sich langsam wieder kräftigen. Sie wird durch den Druck gestärkt, aber nicht überstrapaziert.
  • Belly Binding unterstützt eine gute Haltung, auch beim Stillen.
  • Das Bindegewebe wird stabilisiert.
  • Auf emotionaler Ebene hilft es Frauen, die Schwangerschaft abzuschließen und sich ihrem Körper nach der Geburt zurechtzufinden, sich mit Veränderungen auszusöhnen.
  • Wenn sich Frauen nach der Entbindung „leer“ fühlen, stärkt das Belly Binding ein positives Gefühl für die Körpermitte.
  • Wird unter dem Band eine wärmende Paste aufgetragen, fördert dies die Durchblutung und dadurch den Rückbildungsprozess von Gewebe, Bändern und Muskeln.

Kann ich meinen Bauch auch selbst einbinden?

Grundsätzlich ist es möglich, Belly Bindings selbst durchzuführen. Allerdings wirst du bald feststellen, dass es gar nicht so leicht ist, die lange Stoffbahn so um deinen Körper zu drapieren, dass es sich auch wirklich gut anfühlt. Zudem sollten die Knoten ordentlich festgezogen sein, das erfordert einen hohen Aufwand an Kraft. Der Hintergedanke beim Belly Binding ist nicht nur die Stärkung der Körpermitte, sondern auch die Stärkung der frisch gebackenen Mutter. Bindet dich eine fachkundige Person oder dein Partner dich ein, kannst du dich vollkommen fallen lassen. Du kannst dich auf jede Empfindung in deinem Körper konzentrieren, mit der Bindung im Einklang atmen und dich einfach entspannen. Für eine Belly Binding Zeremonie schafft die Doula, Hebamme oder Trageberaterin eine ganz besondere Atmosphäre. Während du eingebunden wirst, hast du die Möglichkeit, dich bei deinem Körper zu bedanken – er hat in der Schwangerschaft und bei der Geburt so viel geleistet. Zudem kannst du es einfach genießen, dich verwöhnen zu lassen. Die Binde um deine Körpermitte gibt dir zudem ein Gefühl der Stärkung, sie stabilisiert dich. Wenn du dennoch gerne selber binden möchtest, empfehlen wir, die Technik einmal gemeinsam mit einer erfahrenen Spezialistin zu erlernen und dich vielleicht von deinem Partner unterstützen zu lassen. Am Anfang kann es schwierig sein, mit der großen Stoffmenge zurechtzukommen.

Wann Belly Binding tabu ist

In gewissen Situationen solltest du auf das Einbinden verzichten. Grundsätzlich ist es wichtig, vor der Anwendung sicherzustellen, dass aus medizinischer Sicht nichts gegen das Belly Binding spricht. Im Zweifelsfall wende dich an deinen Arzt oder deine Hebamme. Besonders nach einer Kaiserschnittgeburt ist Vorsicht geboten, da du ja von dem Eingriff auch innere und äußere Narben hast, die verheilen müssen. Du solltest mit dem Belly Binding etwa 4-6 Wochen nach der Geburt warten. Ebenfalls Vorsicht ist geboten, wenn du bei der Geburt Probleme mit deinen Organen hattest, du unter starken Hämorrhoiden oder Schmerzen im Allgemeinen leidest.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 3?

Mehr erfahren:

Robben, krabbeln, gehen: So bewegt sich dein Baby im 1. Jahr

Kaum ist dein Baby auf der Welt, geht seine Entwicklung rasant weiter: Über das erste Lächeln, das Greifen nach deiner Hand – und eines Tages dreht es sich plötzlich von selbst um. Im ersten Lebensjahr passiert unglaublich viel, hauptsächlich in Sachen Mobilität. Dein Kind dreht sich, robbt, krabbelt – und wagt vielleicht sogar schon die ersten Schritte.

Weiterlesen …

Junge Mutter liegt mit Baby im Bett

Geborgen ins Leben starten: Tipps für die ersten Wochen

Dass die Geburt zu den Wendepunkten im Leben eines Paares zählt, wissen die meisten von ihnen spätestens dann, wenn die ersten gemeinsamen Stunden im eigenen Zuhause anstehen. Gaben Hebammen und Schwestern im Krankenhaus noch zusätzliche Sicherheit, sind Eltern ab diesem Punkt auf sich alleine gestellt. Vor allem das Wohlbefinden des Neuankömmlings wird nun zur Hauptaufgabe.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Krankenhaus

Stillstreik oder Saugverwirrung? Mein Baby verweigert die Brust!

Eine erfolgreiche Stillbeziehung ist gewissermaßen ein Prozess. Startschwierigkeiten, der eine oder andere Milchstau, vielleicht sogar eine Brustentzündung, Probleme mit dem Milchspendereflex, emotionaler Stress – jedes Mutter-Kind-Duo hat seine individuelle Still-Geschichte. Ein besonders nervenaufreibendes Kapitel ist die Phase, in der das Baby die Brust immer wieder ablehnt. Dann gilt es herauszufinden, ob es sich um einen Stillstreik, die Brustschimpfphase oder eine Saugverwirrung handelt.

Weiterlesen …

Sex nach der Geburt

Ein Kind auf die Welt zu bringen, das ist ein einschneidendes Erlebnis. Jede Geburt hat ihre eigene Geschichte. Während es manche Babys gar nicht erwarten können, ist es für andere ein stundenlanger Prozess auf dem Weg durch den Geburtskanal. Wenn es geschafft ist, bist du erschöpft, überglücklich, stolz, müde und bereit, dich im Wochenbett zu erholen. An Sex und Intimität denkst du in den ersten Wochen vermutlich nicht – das ist vollkommen in Ordnung, solange ihr euch als Paar nicht aus den Augen verliert.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 4 und 8?