Zahnfleischbluten in der Schwangerschaft

Dass jedes Kind der Mutter einen Zahn kostet, können wir an dieser Stelle nicht bestätigen. Durchaus richtig ist hingegen, dass Zähne und Zahnfleisch vor allem zu Beginn der Schwangerschaft sehr empfindlich sind. Viele Frauen leiden unter Zahnfleischbluten oder Zahnfleischentzündungen.

Schwangere Frauen mit Zahnfleischbluten beim Zähneputzen

Der Grund für verstärktes Zahnfleischbluten ist die Hormonumstellung. Der gesamte Körper wird kräftiger durchblutet und das wirkt sich natürlich auch auf den Mundraum aus. Das Zahnfleisch ist anfälliger für Entzündungen und Bakterien. Eine Schwangerschaft verursacht aber nicht zwangsläufig Probleme im Mundraum. Zahnärzte gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit an einer Entzündung zu erkranken steigt, wenn der Zustand des Zahnfleisches bereits vor Eintreten der Schwangerschaft ungesund ist. Ein weiterer Risikofaktor für Zahnfleischblutungen ist in den ersten Monaten eine erhöhte Säurezufuhr. Zum einen kann die Säure nach dem Erbrechen die Zähne angreifen, zu anderen nehmen manche Frauen vermehrt saure Lebensmittel zu sich, da sie einfach Lust darauf haben.

Erbrechen und Zahnschäden – Was du beachten solltest

Morgendliche Übelkeit und Erbrechen gehören für viele Schwangere leider zum Alltag, vor allem im ersten Trimester. Dabei ist wichtig zu wissen: Die Magensäure, die beim Erbrechen in den Mund gelangt, kann den Zahnschmelz angreifen und langfristig Schäden verursachen. Auch wenn der Impuls groß ist, die Zähne direkt danach zu putzen, solltest du besser warten. Der Zahnschmelz ist durch die Säure besonders empfindlich und kann beim Putzen leicht abgerieben werden.

Was stattdessen hilft? Spüle deinen Mund erst gründlich mit Wasser aus – das neutralisiert die Säure. Alternativ kannst du auch zu einer milden Mundspülung greifen. Nach etwa 20 Minuten kannst du dann wie gewohnt die Zähne putzen, ohne deinen Zahnschmelz zusätzlich zu belasten. Diese kleine Änderung in deiner Routine kann einen großen Unterschied für deine Zahngesundheit machen!

Zahnfleischentzündungen und die „Schwangerschaftsgingivitis“

Viele werdende Mamas kennen das Problem: Plötzlich wird das Zahnfleisch empfindlicher, schwillt an und fängt beim Zähneputzen oder Kauen von festeren Lebensmitteln leicht an zu bluten. Diese sogenannte Schwangerschaftsgingivitis betrifft einen Großteil der Schwangeren und tritt vor allem im zweiten Trimester auf. Die Ursache liegt in der hormonellen Umstellung, die das Zahnfleisch stärker durchbluten und dadurch empfindlicher auf Bakterien reagieren lässt. In den meisten Fällen ist diese Entzündung nur vorübergehend und lässt sich durch eine besonders gründliche Mundpflege gut in den Griff bekommen.

Wichtig ist jedoch, rechtzeitig zu handeln, denn unbehandelt kann die Gingivitis in eine Parodontitis übergehen – eine schwerwiegende Entzündung, die nicht nur Zähne und Zahnfleisch schädigt, sondern auch das Risiko für Frühgeburten erhöhen kann. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine professionelle Zahnreinigung helfen, solche Komplikationen zu vermeiden und die Zahngesundheit während der Schwangerschaft zu schützen.

Mundhygiene während der Schwangerschaft

Werdende Mamas sollten ihre Zähne besonders gewissenhaft putzen, denn je weniger Ablagerungen entstehen, desto geringer ist das Risiko für Zahnfleischentzündungen. Folgende Maßnahmen helfen, deine Zahngesundheit auch in der Schwangerschaft zu erhalten:

  • 2-3 Mal täglich Zähne putzen und dabei nicht auf die Reinigung der Zahnzwischenräume vergessen (Interdentalbürstchen oder Zahnseide sind dabei eine große Hilfe).
  • Nach dem Erbrechen mindestens 20 Minuten mit dem Zähneputzen warten. In der Zwischenzeit den Mundraum mit Wasser ausspülen.
  • Noch zu Beginn der Schwangerschaft den Zahnarzt aufsuchen und einen Termin für die professionelle Zahnreinigung vereinbaren.
  • Spülungen mit Salbei beruhigen das Zahnfleisch.
  • Zahnärzte empfehlen außerdem den Umstieg auf eine weiche Zahnbürste mit abgerundeten Borsten. So wird eine übermäßige Reizung des Zahnfleisches verhindert. Achtung: nicht zu fest andrücken oder schrubben.
  • Im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung solltest du auch deinen Zuckerkonsum reduzieren (Zucker kann Karies verursachen).

Zahnarztbesuche während der Schwangerschaft

Es ist ratsam, während der Schwangerschaft regelmäßige Zahnarztbesuche einzuplanen. Viele Zahnärzte empfehlen eine professionelle Zahnreinigung zu Beginn der Schwangerschaft, um bestehende Plaque und Zahnstein zu entfernen. Auch kleinere Zahngesundheitsprobleme sollten frühzeitig behandelt werden, da sie sich ansonsten verschlimmern können. In den meisten Fällen sind zahnmedizinische Eingriffe wie Füllungen, Zahnreinigungen und auch zahnärztliche Röntgenaufnahmen während der Schwangerschaft unbedenklich, vorausgesetzt, der Zahnarzt beachtet die richtigen Sicherheitsvorkehrungen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag liefert ausschließlich allgemeine Informationen und ersetzt keinesfalls den fachkundigen Rat eines Arztes, einer Hebamme oder anderen dafür qualifizierten Experten (Stillberaterinnen, Therapeuten etc.)

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 3.

Mehr erfahren:

Stillen & Kinderbetreuung – So gelingt die Eingewöhnung bei Tagesmutter, Krabbelgruppe und Co.

Stillen & Kinderbetreuung

Wenn du wieder arbeiten oder einfach mehr Zeit für dich möchtest, hast du ab einem gewissen Alter die Möglichkeit, dein Kind zu einer Tagesmutter, Leihoma oder in eine Kleinkind- bzw. Krabbelgruppe zu geben. In Kinderkrippen werden Babys und Kinder bis zum dritten Lebensjahr betreut, ebenso gibt es Tagesmutter, die kleinere Gruppen haben und dadurch jüngere Kinder aufnehmen können. Mamas, die ihr Kind noch stillen, stehen häufig vor der Frage, ob die Fremdbetreuung ein Abstillen erfordert oder wie sich Stillen und Kinderbetreuung vereinbaren lassen. Wir haben uns ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht und die wichtigsten Tipps zusammengefasst, wie eine stillfreundliche Eingewöhnung gelingen kann.

Weiterlesen …

Babybrei und Babylätzchen

Beikosteinführung: Schritt für Schritt

Dein Baby ist bereits beikostreif, du hast aber noch keine Idee, wie du mit festen Mahlzeiten beginnen sollst? Dann bist du bei uns richtig. Wir zeigen dir, worauf es bei der sanften Beikosteinführung ankommt, wie der Start gelingt und welche Rezepte schon den Allerkleinsten schmecken.

Weiterlesen …

Frau liegt mit nacktem Bauch im Bett

Nachsorge

Gerade im Wochenbett und manchmal auch noch danach spielt das Thema Nachsorge eine große Rolle. Hebammen, Doulas und ÄrztInnen sind im Rahmen dessen bemüht, die Jungfamilie so gut wie möglich zu unterstützen und die Mütter bei etwaigen Problemen (z.B. Stillprobleme, Schmerzen) zu beraten.

Weiterlesen …

Natürliche Haarpflege für Mamas

Viele frischgebackene Mamas stellen fest, dass sich ihre Haare nach der Geburt verändern. Das ist völlig normal und hängt mit den Hormonen zusammen!

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 4 plus 7.