Zahnfleischbluten in der Schwangerschaft

Dass jedes Kind der Mutter einen Zahn kostet, können wir an dieser Stelle nicht bestätigen. Durchaus richtig ist hingegen, dass Zähne und Zahnfleisch vor allem zu Beginn der Schwangerschaft sehr empfindlich sind. Viele Frauen leiden unter Zahnfleischbluten oder Zahnfleischentzündungen.

Schwangere Frauen mit Zahnfleischbluten beim Zähneputzen

Der Grund für verstärktes Zahnfleischbluten ist die Hormonumstellung. Der gesamte Körper wird kräftiger durchblutet und das wirkt sich natürlich auch auf den Mundraum aus. Das Zahnfleisch ist anfälliger für Entzündungen und Bakterien. Eine Schwangerschaft verursacht aber nicht zwangsläufig Probleme im Mundraum. Zahnärzte gehen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit an einer Entzündung zu erkranken steigt, wenn der Zustand des Zahnfleisches bereits vor Eintreten der Schwangerschaft ungesund ist. Ein weiterer Risikofaktor für Zahnfleischblutungen ist in den ersten Monaten eine erhöhte Säurezufuhr. Zum einen kann die Säure nach dem Erbrechen die Zähne angreifen, zu anderen nehmen manche Frauen vermehrt saure Lebensmittel zu sich, da sie einfach Lust darauf haben.

Erbrechen und Zahnschäden – Was du beachten solltest

Morgendliche Übelkeit und Erbrechen gehören für viele Schwangere leider zum Alltag, vor allem im ersten Trimester. Dabei ist wichtig zu wissen: Die Magensäure, die beim Erbrechen in den Mund gelangt, kann den Zahnschmelz angreifen und langfristig Schäden verursachen. Auch wenn der Impuls groß ist, die Zähne direkt danach zu putzen, solltest du besser warten. Der Zahnschmelz ist durch die Säure besonders empfindlich und kann beim Putzen leicht abgerieben werden.

Was stattdessen hilft? Spüle deinen Mund erst gründlich mit Wasser aus – das neutralisiert die Säure. Alternativ kannst du auch zu einer milden Mundspülung greifen. Nach etwa 20 Minuten kannst du dann wie gewohnt die Zähne putzen, ohne deinen Zahnschmelz zusätzlich zu belasten. Diese kleine Änderung in deiner Routine kann einen großen Unterschied für deine Zahngesundheit machen!

Zahnfleischentzündungen und die „Schwangerschaftsgingivitis“

Viele werdende Mamas kennen das Problem: Plötzlich wird das Zahnfleisch empfindlicher, schwillt an und fängt beim Zähneputzen oder Kauen von festeren Lebensmitteln leicht an zu bluten. Diese sogenannte Schwangerschaftsgingivitis betrifft einen Großteil der Schwangeren und tritt vor allem im zweiten Trimester auf. Die Ursache liegt in der hormonellen Umstellung, die das Zahnfleisch stärker durchbluten und dadurch empfindlicher auf Bakterien reagieren lässt. In den meisten Fällen ist diese Entzündung nur vorübergehend und lässt sich durch eine besonders gründliche Mundpflege gut in den Griff bekommen.

Wichtig ist jedoch, rechtzeitig zu handeln, denn unbehandelt kann die Gingivitis in eine Parodontitis übergehen – eine schwerwiegende Entzündung, die nicht nur Zähne und Zahnfleisch schädigt, sondern auch das Risiko für Frühgeburten erhöhen kann. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine professionelle Zahnreinigung helfen, solche Komplikationen zu vermeiden und die Zahngesundheit während der Schwangerschaft zu schützen.

Mundhygiene während der Schwangerschaft

Werdende Mamas sollten ihre Zähne besonders gewissenhaft putzen, denn je weniger Ablagerungen entstehen, desto geringer ist das Risiko für Zahnfleischentzündungen. Folgende Maßnahmen helfen, deine Zahngesundheit auch in der Schwangerschaft zu erhalten:

  • 2-3 Mal täglich Zähne putzen und dabei nicht auf die Reinigung der Zahnzwischenräume vergessen (Interdentalbürstchen oder Zahnseide sind dabei eine große Hilfe).
  • Nach dem Erbrechen mindestens 20 Minuten mit dem Zähneputzen warten. In der Zwischenzeit den Mundraum mit Wasser ausspülen.
  • Noch zu Beginn der Schwangerschaft den Zahnarzt aufsuchen und einen Termin für die professionelle Zahnreinigung vereinbaren.
  • Spülungen mit Salbei beruhigen das Zahnfleisch.
  • Zahnärzte empfehlen außerdem den Umstieg auf eine weiche Zahnbürste mit abgerundeten Borsten. So wird eine übermäßige Reizung des Zahnfleisches verhindert. Achtung: nicht zu fest andrücken oder schrubben.
  • Im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung solltest du auch deinen Zuckerkonsum reduzieren (Zucker kann Karies verursachen).

Zahnarztbesuche während der Schwangerschaft

Es ist ratsam, während der Schwangerschaft regelmäßige Zahnarztbesuche einzuplanen. Viele Zahnärzte empfehlen eine professionelle Zahnreinigung zu Beginn der Schwangerschaft, um bestehende Plaque und Zahnstein zu entfernen. Auch kleinere Zahngesundheitsprobleme sollten frühzeitig behandelt werden, da sie sich ansonsten verschlimmern können. In den meisten Fällen sind zahnmedizinische Eingriffe wie Füllungen, Zahnreinigungen und auch zahnärztliche Röntgenaufnahmen während der Schwangerschaft unbedenklich, vorausgesetzt, der Zahnarzt beachtet die richtigen Sicherheitsvorkehrungen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag liefert ausschließlich allgemeine Informationen und ersetzt keinesfalls den fachkundigen Rat eines Arztes, einer Hebamme oder anderen dafür qualifizierten Experten (Stillberaterinnen, Therapeuten etc.)

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 1 und 5?

Mehr erfahren:

Junge Mutter mit Baby

Obsorge und Kindeswohl – Auszug aus dem österreichischen Familienrecht

Das Familienrecht regelt unterschiedliche Aspekte rund um das Zusammenleben von Ehepartnern, Eltern und Kindern. Das betrifft die Bereiche der Obsorge und Vaterschaft, ebenso wie Unterhaltsregelungen, Lebensgemeinschaften/Patchwork oder so genannte Pflegekindschaften. Wenn sich Eltern nun trennen, gilt es, die gemeinsame Obsorge weiterzuführen und alle Vereinbarungen für das Leben nach der Trennung/Scheidung zu treffen. Worauf du dabei achten solltest und welche rechtlichen Mittel für solche Situationen vorgesehen sind – wir klären auf.

Weiterlesen …

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Weiterlesen …

Babybrei selbst zubereiten: Tipps aus der Beikostküche

Es ist eine spannende Phase im Leben deines Babys: die Beikostphase. Während es in den ersten sechs Monaten mit Muttermilch oder künstlicher Säuglingsanfangsnahrung ausreichend und gut versorgt ist, steigt der Nährstoffbedarf mit dem Heranwachsen an. Zwischen frühestens dem fünften Lebensmonat und spätestens dem siebenten Monat solltet ihr langsam mit der ersten Beikost beginnen. Wenn du mit Brei startest (und nicht mit Finger Food) kannst du den Brei entweder fertig im Gläschen kaufen oder aber selbst zubereiten. Wir haben ein paar Tipps für dich und erzählen dir, mit welchen Gemüsesorten du beginnen kannst und was du beim Kochen beachten solltest.

Weiterlesen …

Baby wird beim Arzt untersucht

Erste Hilfe bei Säuglingen

So unterschiedlich Kulturen und Erziehungsstile auch sein mögen, eines verbindet alle Eltern dieser Welt: sie wollen, dass es ihrem Baby gut geht. Leider gibt es jedoch auch immer wieder Not-Situationen, die sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen bringen. Kommt ein Säugling zu Schaden beispielsweise durch Verbrennungen oder Atemnot, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 2 plus 5.