Pränataldiagnostik: Mehr Aufklärung bei vorgeburtlichen Tests gefordert

Schwangeren steht in Österreich und im Großteil Europas ein sehr breites Angebot an Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft zur Verfügung. Nach der Geburt sind ebenso Untersuchungen der Mutter als auch des Kindes bis zum fünften Lebensjahr vorgesehen. Geregelt werden diese im Rahmen des Mutter-Kind-Passes. Es handelt sich dabei um ein Dokument und Vorsorgeprogramm gleichermaßen. Pränataldiagnostische Tests sind im Mutter-Kind-Pass nicht vorgesehen. Sie müssen separat in Anspruch genommen werden, entweder als private Leistung oder aufgrund einer medizinischen Indikation. Welche Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und wie Eltern bei Diagnosen beraten werden, wurde nun vom Austrian Institute for Health Technology Assessment in Wien erhoben.

Pränataldiagnostik

Vergleichsstudie in Europa

Gemeinsam mit ihrem Team hat sich Forscherin Inanna Reinsperger vom Austrian Institute for Health Technology Assessment angesehen, wie Pränataldiagnostik in sechs unterschiedlichen europäischen Ländern geregelt ist, welche Finanzierungsmodelle und Vorsorgeprogramme es gibt. Ausgewählt wurden sechs Länder, die sich in relevanten Kriterien wie Gesundheits-/Versicherungssystem, geografische Lage, Berufsgruppen, die in der Schwangerenvorsorge involviert sind, unterscheiden. Der Vergleich umfasst: Deutschland, Niederlande, Schweiz, das Vereinigte Königreich, Norwegen und Italien. Die in die Studie eingeschlossenen Tests gliedern sich in:

  • First Trimester Screening (FTS)/Combined Test (CT): Screening auf Trisomie 21 (T21), Trisomie 18 (T18) und Trisomie 13 (T13)
  • Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT): Screening auf v. a. T21, T18 und T131
  • Invasive Tests (Amniozentese/Chorionzottenbiopsie)
  • Ultraschallscreening im zweiten Trimester („Organscreening“)

Das ForscherInnen-Team wollte herausfinden, ob und unter welchen Indikationen oben genannte Tests Schwangeren angeboten werden, wie die Finanzierung der Tests aussieht (Eigen- oder Kassenleistung) und wo die Untersuchungen durchgeführt werden, z.B. im Krankenhaus oder bei niedergelassenen FachärztInnen.

Die Ergebnisse der Studie

First Trimester Screenings und Combined Tests werden in der Schweiz, im Vereinigten Königreich und in Italien allen Schwangeren angeboten und von öffentlicher Hand finanziert. In den Niederlanden und Norwegen sind diese Tests nicht mehr verfügbar, sie wurden 2021 durch die nicht invasiven Pränataltests (NIPT) ersetzt. In Deutschland sind ein First Trimester Screening und ein Combined-Test eine sogenannte IGeL-Leistung. Das sind Eigenleistungen, die vom Patienten/der Patientin privat bezahlt werden müssen. Anders sieht es hingegen beim NIPT aus. Er wird in den Niederlanden als primäres Screening mit einem Selbstbehalt von 175 Euro angeboten. In der Schweiz, in Norwegen und dem Vereinigten Königreich ist dieser Test als sekundäres Screening vorgesehen. Eine Kostenübernahme ist möglich, wenn eine entsprechende medizinische Indikation besteht. In Italien gibt es regionale große Unterschiede in Bezug auf Kostenübernahme und Angebot. In Deutschland wurde der NIPT 2022 bei bestimmten Indikationen als Kassenleistung ins System der Krankenkassen übernommen.

Bei invasiven Tests zeigen sich Ähnlichkeiten. Sie werden in allen Ländern angeboten und finanziert, jedoch müssen zwingend medizinische Risikofaktoren bestehen. Dazu zählen auffällige Ultraschallbefunden, auffällige Ergebnisse von First Trimester Screening, Combined Test oder NIPT. Durchgeführt werden die Untersuchungen in Krankenhäusern oder speziellen Pränatalzentren. Organscreenings rund um die 20. Schwangerschaftswoche werden ebenfalls in allen Ländern angeboten und bei Indikation auch von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Schwangere in Deutschland benötigen dafür eine Überweisung.

Beratung als zentrales Element

Zur Diskussion stellen die StudienautorInnen einen interessanten und für werdende Eltern relevanten Punkt: Wie und wann Eltern rund um diese Tests beraten werden, ist von größter Wichtigkeit. Unklare Befunde und unerwartete Ergebnisse können zu großer Verunsicherung führen. Tests bilden Wahrscheinlichkeiten ab. Sie können im Normalfall nicht als eindeutige Hinweise gesehen werden, häufig sind weitere Tests erforderlich. Eltern sollten in so einer Situation nicht alleine gelassen werden und sich zudem bewusst sein, was es bedeutet, einen pränatalen Test durchführen zu lassen. In einer Aussendung des Austrian Institute for Health Technology Assessment heißt es dazu:Schwangere Frauen und Paare müssen dabei unterstützt werden, eine autonome, informierte Entscheidung für oder gegen die Inanspruchnahme dieser Untersuchungen zu treffen. Dafür braucht es insbesondere eine qualitativ hochwertige und neutrale Beratung sowie eine qualitätsgesicherte Ausbildung und kontinuierliche Fortbildung der Berater*innen.“ Zudem wäre ein breiter Dialog zum Thema Pränataldiagnostik auch in Österreich wünschenswert, um einen Diskurs und Entscheidungen auf Systemebene zu ermöglichen.

Pränataldiagnostik und Kostenübernahme in Österreich

Alle Untersuchungen, die im österreichischen Pränataldiagnostikprogramm enthalten sind, müssen grundsätzlich von der Schwangeren selbst bezahlt werden, sie sind nicht per se eine Kassenleistung. Wenn allerdings ein auffälliges Ergebnis einer vorangegangenen Untersuchung oder gewisse medizinische Risikofaktoren vorliegen, kann der Arzt/die Ärztin eine pränataldiagnostische Untersuchung anordnen. Die Kosten dafür werden dann von der Krankenkasse übernommen.

Die Studie im Detail findest du hier.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kleinkind auf Töpfchen

Töpfchentraining – So klappt es auch ohne Windel

Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung deines Kindes und ein großer Schritt in Richtung Selbstständigkeit, wenn es regelmäßig die Toilette oder das Töpfchen benutzt. Auf dem Weg dorthin kannst du dein Kleinkind am besten unterstützen, indem du ihm Geduld schenkst und auf seine kindlichen Fähigkeiten vertraust.

Weiterlesen …

Mutter und Baby an der Brust beim Stillen

Stillberatung

Ob eine Frau ihr Kind stillen möchte oder nicht, entscheidet sie meist noch während der Schwangerschaft. Vielen Müttern ist es ein Bedürfnis, ihr Kind einige Monate an die Brust zu legen, andere Mütter entscheiden sich aus persönlichen oder medizinischen Gründen dagegen. Steht der Entschluss fest, sind damit meist viele Fragen und Unsicherheiten verbunden. Vor allem bei Frauen, die zum ersten Mal ein Kind erwarten.

Weiterlesen …

Familie im Bett mit dem Baby in der Mitte

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen …

Junge Mutter hält ihr Baby

Abpumpen der Muttermilch

Wenn es mit dem Stillen nicht auf Anhieb klappt oder dein Baby zu schwach ist, um direkt an der Brust zu trinken, kannst du es dennoch mit Muttermilch versorgen. Du gewinnst die Milch dann entweder per Hand oder mit Hilfe einer Pumpe. Abpumpen ist vor allem empfehlenswert, wenn du größere Milchmengen benötigst und dein Kind regelmäßig Muttermilch erhalten soll. Vollstillende Mütter nutzen diese Form der Milchgewinnung manchmal auch, um etwas Unabhängigkeit zu erlangen oder unterwegs, (z.B. am Arbeitsplatz), die Brust zu entleeren.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 2.