Schwanger durch den Lusttropfen?

Eigentlich hätte es ja nur harmloses Kuscheln sein sollen. Doch die Zärtlichkeiten waren wohl zu verführerisch – und plötzlich stellt sich die Frage: Kann man vom Lusttropfen schwanger werden? Noch vor wenigen Jahren waren sich Experten sicher, dass das so gut wie ausgeschlossen ist. Doch neue Studien kamen zu einem anderen Ergebnis.

Was ist der Lusttropfen?

Der Lusttropfen ist die gebräuchliche Bezeichnung des sogenannten Präejakulats. Dieser Fachbegriff ist lateinisch und bezeichnet die kleine Menge an klarer, schleimartiger Flüssigkeit, die bei sexueller Erregung vor dem eigentlichen Samenerguss aus dem Penis austritt.

Das Präejakulat wird in der etwa erbsengroßen Bulbourethraldrüse, die auch als Cowper-Drüse bezeichnet wird, gebildet. Von dort gelangt es über eine etwa fünf Zentimeter lange Verbindung zur Harnröhre und über diese an die Penisspitze.

Durch den Lusttropfen wird die Harnröhre gereinigt. Zudem sorgt er dafür, dass die Spermien den Weg durch den Penis unbeschadet überstehen, indem er den ph-Wert in der Harnröhre erhöht, also das Milieu von sauer auf alkalisch ändert. Außerdem dient das Präejakulat beim Geschlechtsverkehr als natürliches Gleitmittel. Möglicherweise hat der Lusttropfen auch Auswirkungen auf den ph-Wert in der Vagina.

Übertragung von Krankheiten und HIV

Erkrankungen wie Tripper (Gonorrhoe) oder Pilzinfektionen können mittels Lusttropfen übertragen werden, da deren Erreger über die Harnröhre in die Cowper-Drüse gelangen können. Ob auf diesem Weg auch HI-Viren, also Aids-Erreger, übertragen werden können, ist ungewiss, kann aber neuesten Studien zufolge nicht ausgeschlossen werden.

Somit ist bei unbekannten bzw. neuen Sexualpartnern die Verwendung von Kondomen bereits dann ratsam, wenn es nicht zum eigentlichen Geschlechtsverkehr kommt.

Die Samenzellen

Im Gegensatz zum Lusttropfen wird das Sperma – die Samenflüssigkeit, die beim Samenerguss ausgeschieden wird – aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt, die in den Hoden, der Prostata und den Samenbläschen gebildet werden und die erst beim Samenerguss aufeinander treffen.

Ein Samenerguss besteht aus rund zwei bis sechs Milliliter Samenflüssigkeit. Wasser, Fruchtzucker und diverse andere Substanzen bilden den Großteil dieses Sekrets.

Nur rund 0,5 Prozent des Spermas bilden die Spermien, also die Samenzellen, die für die Befruchtung der weiblichen Eizelle zuständig sind. Sie entstehen in den Hoden und werden danach in den Nebenhoden „gelagert“. Beim Samenerguss gelangen sie über die Samenleiter in die Harnröhre. In einem Milliliter Samenflüssigkeit eines gesunden Mannes befinden sich etwa 20-150 Millionen Samenzellen.

Schwanger durch den Lusttropfen - ja oder nein?

Der Lusttropfen enthält bei seiner Bildung noch keine Spermien, da diese nicht an der selben Stelle entstehen. Dennoch gibt es mittlerweile Studien, die Spermien im Lusttropfen nachgewiesen haben. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Wenn kurz vor dem Präejakulat ein Samenerguss stattgefunden hat, können mit dem Lusttropfen „übriggeblieben“ Spermien ausgeschieden werden.

Doch auch ohne vorangegangenen Höhepunkt können sich Samenzellen im Lusttropfen befinden. Dies geschieht dadurch, dass der Prozess des Samenergusses durch die Stimulierung bereits in Gang gesetzt wurde. Spermien sind durch den Samenleiter bereits in die Harnröhre vorgedrungen und werden mit dem Lusttropfen ausgeschwemmt.

Doch es braucht mehr als nur einen Lusttropfen, um schwanger werden zu können. Außerhalb des menschlichen Körpers überleben Samenzellen nur wenige Stunden, und das auch nur, wenn die Samenflüssigkeit nicht trocknen kann. Sobald das Sperma getrocknet ist, sterben die Spermien innerhalb von wenigen Minuten ab. Auch beispielsweise auf Bettlaken, Handtüchern oder Kleidung überleben die Samenzellen nur sehr kurze Zeit.

Gelangt der Lusttropfen aber direkt oder zumindest in noch feuchtem Zustand in die Vagina, ist eine erfolgreiche Befruchtung möglich, wenngleich auch unwahrscheinlich.

Der vom weiblichen Körper gebildete Zervixschleim bildet eine natürliche Blockade, um nicht intakten und somit nicht schwimmfähigen Samenzellen den Weg in die Gebärmutter und damit zur Eizelle zu versperren. Selbst unter optimalen Bedingungen erreichen nur rund 300 Spermien eines Samenergusses, der ursprünglich bis zu 250 Millionen Spermien enthalten hat, die Eileiter, wo eine Befruchtung stattfinden kann.

Im Lusttropfen befindet sich nur ein Bruchteil dieser Menge. Zudem fehlt ein Großteil der weiteren Bestandteile der Samenflüssigkeit, die für das Überleben der Samenzellen und für eine erfolgreiche Befruchtung nötig sind.

Es ist also möglich, sich mittels Lusttropfen mit sexuell übertragbaren Krankheiten zu infizieren. Ebenso kann eine Schwangerschaft nach direktem Kontakt des weiblichen Geschlechtsorgans mit dem noch feuchten Lusttropfen nicht ausgeschlossen werden, wenngleich eine erfolgreiche Befruchtung auch sehr unwahrscheinlich ist.

Kommentare

Kommentar von Sorelie |

Auch ich bin vom Lusttropfen schwanger geworden. Er ist nicht in mir gekommen, aber wir hatten an mehreren Tagen hintereinander ungeschützten Sex ohne Orgasmus seinerseits.

Ich war mir über das Risiko von ungeschütztem GV bewusst. Er scheinbar nicht. Anfangs freute er sich, irgendwann wollte er mit mir doch nochmal über 'behalten oder abtreiben' sprechen.

Falls das irgendein Mann liest: Die Entscheidung, ob eine Frau ein Kind austrägt oder nicht, liegt ganz alleine bei der Frau! Die einzige Aussage, die dem Mann meiner Meinung nach zusteht, ist: 'Egal, wie Du Dich entscheidest, ich stehe hinter Dir!'

Sollte der Mann kein Kind wünschen, so steht es ihm frei, ein Kondom zu benutzen. Alles was danach passiert, liegt in der Entscheidungsfindung der Frau.

Mittlerweile habe ich zum Vater keinen Kontakt mehr. Er interessiert sich aber auch nicht. Sämtlich Termine nimmt er nicht wahr. Schade.

Ich freue mich dagegen riesig auf den Knirps, den ich in ca. 14 Wochen in den Armen halten werde :) Ich habe auch eine super Familie und Freunde, die mich unterstützen :)

Kommentar von Lina |

Hallo, ich und er hatten beide Hose und Unterwäsche an kann ich so auch schwanger werden? Ich hab solche Angst, dass ich es bin, dass ich fast durchdrehe.

Antwort von Schwanger.at

Hallo, eine Schwangerschaft erscheint eher unwahrscheinlich. Kommt es tatsächlich zum Geschlechtsverkehr, seid ihr nur vor einer ungewollten Schwangerschaft geschützt, wenn ihr entsprechende Verhütungsmittel verwendet, z.B. Pille oder Kondom. Alles Gute!

Kommentar von Unbekannte Person |

Wow wie viele doch durch einen Lusttropfen schwanger geworden sind. Wir haben schon eine Tochter (2,5J) und wir waren beide der selben Meinung dass wir erstmal kein Kind bekommen möchten… gestern habe ich positiv getestet 😄 abtreiben kommt nicht in frage. Es war ein Riesen Schock aber es ist ein kleines Wunder und jetzt freuen wir uns ❤️

Kommentar von Laura-Sophie |

Ich hatte angetrunken ungeschützten Sex mit meinem Freund, allerdings ohne Höhepunkt seiner Seite, ich habe Angst schwanger zu werden von einem Lusttropfen, für Pille danach ist es zu spät. Vielleicht ein paar Tipps?

Antwort von Schwanger.at

Liebe Laura-Sophie, sollte deine Periode ausbleiben, empfehlen wir dir einen Schwangerschaftstest. Alles Gute!

Kommentar von Maurice |

Ich bin schwanger im 3. Monat und wurde auch vom Lusttropfen schwanger. Das Kind sieht so schön aus in meinem Bauch. Aber ich finde meinen Bauch schon ziemlich dick.

Kommentar von Lina |

Auch ich bin ungeplant durch Lusttropfen schwanger geworden, habe dann aber sofort medikamentös abgetrieben, so wie es auch sinnvoll ist, wenn man eigentlich kein Kind will.

Kommentar von Sina |

Auch ich bin mit einem Lusttropfen 2017 schwanger geworden. Zufällig nach 6 Wochen hatten wir es bemerkt. Inzwischen ist der kleine Sonnenschein auf der Welt und zeigt uns jeden Tag etwas Neues. Das Beste was uns passieren konnte!

Kommentar von Hans |

Meine ehemalige Partnerin ist davon auch schwanger geworden, jedoch will sie das Kind lieber alleine großziehen und die Schwangerschaft - eine Katastrophe für alle Beteiligten, am schlimmsten letztendlich vermutlich für das Kind.

Kommentar von Anela |

Ich bin 2008 mit einem Lusttropfen Schwanger geworben und Zwillinge bekommen. Die beiden Jungs haben mein Leben verschönert.

Kommentar von Andrea |

Auch ich bin nur mit einem Lusttropfen schwanger geworden. Anfang dieser Woche durfte ich ungeplant positiv testen. Wir freuen uns aber sehr über diese schöne Überraschung!

Kommentar von Anne |

Ich bin 2011 vom Lusttropfen schwanger geworden. Einige Wochen später sahen wir die Kleine auf dem Ultraschall. Alles ging gut und wir haben eine großartige Freude mit unserer Kleinen. :)

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 3.

Mehr erfahren:

Junge Mutter hält ihr Kind in die Höhe

Allergieprävention im Beikostalter

Wenn du mit Beikost beginnst, ist das eine aufregende Phase für dich und dein Baby. Schließlich hat es bislang ausschließlich Milch (Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung) getrunken und jetzt lernt es eine ganz neue Form der Nahrung kennen. Viel falsch machen kannst du bei der Beikosteinführung nicht. Du solltest Lebensmittel Schritt für Schritt einführen und ein wenig darauf achten, was du deinem Baby anbietest. Allergieprävention ist im Rahmen der Beikost auch ein Thema, wenngleich sich auch hier die Einführung aller Lebensmittel positiv auswirkt, wie aktuelle Erkenntnisse nahelegen.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Mythos Durchschlafen: Wie Babys schlafen

In den ersten Monaten gibt es noch keinen fixen Schlafrhythmus, weder am Tag noch in der Nacht. Um sicher einschlummern zu können, benötigen Babys die Begleitung von Mama oder Papa und eine sichere Umgebung. Wir erzählen dir alles, was du über den Babyschlaf im ersten Lebensjahr wissen musst, warum Schlafprogramme beliebt, aber nicht unbedingt empfehlenswert sind, und erklären dir, wie du eine Schlafstörung erkennen kannst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 6 und 1?