Der Ausflug ins Freibad: Tipps fürs Schwimmen mit dem Baby

Der Sommer ist da und bei diesen Temperaturen steht Abkühlung bei Groß und Klein hoch im Kurs. Im ersten Lebensjahr leiden Babys besonders unter der großen Hitze, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht vollständig selbst regulieren können. Natürlich kannst du deinen Nachwuchs ins Freibad oder zum See mitnehmen – für ein unbeschwertes Badevergnügen mit Baby solltest du jedoch ein paar Regeln beachten.

Das erste Lebensjahr

Wir packen die Badetasche

Ob du dein Kind schon ins Freibad mitnimmst oder nicht, hängt ein wenig davon ab, welcher Typ dein Baby ist. Es gibt Kinder, die lieben den Trubel, die beobachten aufmerksam oder dösen einfach vor sich hin, wenn es ihnen zu viel wird. Andere sind eher sensibel und von dem Andrang im Schwimmbad und auf der Liegewiese vielleicht überfordert. Wir empfehlen dir, für die ersten Ausflüge ins Bad Randzeiten zu nutzen. Die Mittagshitze solltest du ohnehin meiden, also bieten sich die späten Morgenstunden oder der frühe Abend an. Wenn du unter der Woche Zeit hast, kannst du auch die Wochenenden meiden, an denen es erfahrungsgemäß die halbe Stadt ins kühle Nass zieht. Für alle, die das Glück haben, in der Nähe eines Sees oder Baggerteichs zu wohnen, gilt das Gleiche.

Kommen wir nun zu den Badesachen und schauen wir uns genau an, was ihr mitnehmen solltet. Eines vorweg: Entweder nimmst du zwei Badetaschen, einen Rucksack und eine Badetasche oder ein richtig großes Modell für den Strand. Schließlich benötigen du und dein Baby eine gute Ausstattung, damit ihr bei eurem Badetag alles dabeihabt, was ihr braucht. Wenn du gar nicht weißt, wo du anfangen sollst, orientiere dich einfach an euren üblichen Ausflügen. Pack für dein Baby all jene Dinge ein, die du routinemäßig mitnimmst, wenn ihr unterwegs seid. Das sind vermutlich Windeln, eine Wickelunterlage, Ersatzgewand, Feuchttücher, Spuckwindeln, Ersatzschnuller, Fläschchen und Säuglingsanfangsnahrung und ein bis zwei Spielzeuge für den Zeitvertreib. Für das Schwimmbad benötigst du nun zusätzlich:

  • Schwimmwindeln, wenn dein Baby ins Wasser gehen soll/es ein Babyplanschbecken gibt.
  • Kopfbedeckung, am besten mit Nackenschutz
  • Je nach Alter des Babys: Schwimmhilfe
  • Einen Babyponcho oder ein Handtuch mit Kapuze
  • Ein mildes Babywaschgel oder eine Waschlotion auf naturkosmetischer Basis, wenn die Haut vom Meerwasser oder Chlor beansprucht wird.
  • Eine Krabbeldecke, Bademuschel oder eine Picknickdecke, wenn ihr euch länger gemütlich aufhalten wollt.
  • Eine dünne Decke oder ein Tuch aus Seide oder Leinen, um dein Baby zu bedecken, wenn es abkühlt.

Ab wann dürfen Babys ins Wasser?

Zu Hause darfst du dein Neugeborenes schon wenige Tage nach der Geburt das erste Mal baden. Deine Hebamme wird dich dabei unterstützen und dir alles zeigen, worauf du achten musst. Bis dein Baby drei oder vier Monate alt ist, solltest du jedenfalls mit dem Planschen im Babyschwimmbecken oder Hallenbad/Freibad warten. Ob Babyschwimmen oder Familienausflug ins Bad, die selbstständige Kopfkontrolle ist eine Voraussetzung dafür, dass dein Baby ins Wasser darf. Und auch wenn es so weit ist, spielt die Dauer des Badeaufenthalts eine große Rolle. Beginne mit ein paar Minuten und steigere dich langsam bis zu einer halben Stunde. Manche Kinder brauchen Zeit, um sich das fremde Gefühl im Wasser zu gewöhnen, andere fühlen sich sofort pudelwohl. Beobachte dein Kind einfach und richte dich intuitiv nach seiner Reaktion. Zieht es euch im Sommer an einen Badesee oder ans Meer, dann denk bitte daran, dass die präferierte Wassertemperatur deines Babys seiner Körpertemperatur ähnelt. Wir sprechen hier als von etwa 36 -38 Grad Celsius, die in natürlichen Gewässern nicht erreicht werden. Dennoch kannst du dein Baby am Ufer mit den Beinchen ins Wasser halten oder am Sandstrand nach Pfützen, in denen ein wenig mit warmem Wasser gepatscht werden kann, suchen.

Tipp: Erkundige dich, ob es in deiner Nähe einen Babyschwimmkurs gibt. Normalerweise werden spezielle Eltern-Kind-Schwimmkurse für Babys ab drei Monaten angeboten. Die Kinder kommen spielerisch mit dem Element Wasser in Berührung und können sich im Wasser frei bewegen. Das fördert die motorische Entwicklung, die Sinneswahrnehmung und macht nebenbei schön müde!

Schutz vor der Sonne

Kommen wir noch zu einem wichtigen Thema, das der Sommer mit sich bringt: Wie schützt du dein Baby richtig vor der Sonne? Im ersten Lebensjahr gilt: Setze dein Kind nie der direkten Sonnenausstrahlung aus. Die Hautschutzbarriere ist noch nicht ausgebildet, das Risiko für einen Sonnenbrand ist groß. Ebenso gefährlich sind Hitzestaus! Suche mit deinem Baby immer den Schatten auf und meide die Mittagshitze zwischen 11 und 16 Uhr. Im Sommer bietet sich luftige Kleidung aus natürlichen Materialien an, und wenn es passt, darf dein Baby ruhig auch einmal nackt oder nur mit einer Windel bekleidet strampeln. Vergiss nicht auf einen dünnen Sonnenhut. Viele Modelle haben auch ein kleines Schild auf der Stirnseite und einen Nackenschutz.

Ob du für dein Baby Sonnencreme verwenden solltest oder nicht, daran scheiden sich die Geister. Grundsätzlich ist die Haut deines Schatzes noch sehr dünn und durchlässig für mögliche Schadstoffe und andere Substanzen, die in Pflegeprodukten enthalten sein können. Daher gibt es die Empfehlung, im ersten Lebensjahr auf Sonnencreme zu verzichten. Das stellt uns gewissermaßen vor ein Dilemma, da die Haut natürlich auch vor einem Sonnenbrand geschützt werden soll. Bewährt hat sich eine Kombination aus mehreren Maßnahmen: Mittagshitze und direkte Sonneneinstrahlung meiden, Sonnenschutz überall dort anbringen, wo es möglich ist (Autofensterschreiben, Kinderwagen aber auch im Garten), und durch lange Kleidung, die jedoch keinen ausreichenden UV-Schutz bietet, eine erste Barriere schaffen. Es gibt auch spezielle UV-Schutzkleidung für Babys und Kleinkinder, dabei gilt es jedoch darauf zu achten, wie atmungsaktiv Oberteil/Unterteil sind.

Wenn dein Baby ein paar Monate alt ist, kann es durchaus Sinn machen, an ausgewählten Stellen Sonnencreme anzuwenden, z. B. wenn ihr Wege habt, auf denen ihr euch für kurze Zeit unweigerlich der Sonne aussetzen müsst. KinderärztInnen raten in diesem Fall zu Cremes oder Lotionen mit einem mineralischen Filter. Zinkoxid und Titanoxid bilden eine Schutzschicht auf der Haut, die wiederum die Sonneneinstrahlung zurückwirft. Sie kann also gar nicht eindringen. Mineralische Sonnencreme hinterlässt einen etwas dickeren weißen Film auf der Haut. Für Babys gibt es spezielle Sonnencremen mit besagten mineralischen Filtern und einem LSF von 50 oder höher.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 4 und 6.

Mehr erfahren:

Kleines Mädchen trinkt aus einem Fläschchen

Abstillen

Wird eine Stillbeziehung beendet, nennt man diesen Vorgang üblicherweise Abstillen. Stillberaterinnen empfehlen, die Entwöhnung von der Brust als Prozess zu sehen. Mutter und Kind sollen ausreichend Zeit haben, den alten Abschnitt zu beenden und ein neues Kapitel zu beginnen.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Baby wird beim Arzt untersucht

Erste Hilfe bei Säuglingen

So unterschiedlich Kulturen und Erziehungsstile auch sein mögen, eines verbindet alle Eltern dieser Welt: sie wollen, dass es ihrem Baby gut geht. Leider gibt es jedoch auch immer wieder Not-Situationen, die sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen bringen. Kommt ein Säugling zu Schaden beispielsweise durch Verbrennungen oder Atemnot, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Weiterlesen …

Junge Mutter spielt mit Baby

Was versteht man unter einer Soor-Infektion?

Bei einer Soor-Infektion handelt es sich um einen Pilzbefall. Mutter und Kind können gleichzeitig erkranken, es kommt aber auch vor, dass nur einer von beiden entsprechende Symptome zeigt. Auslöser ist ein körperliches Ungleichgewicht: eine Infektion tritt dann auf, wenn sich der Pilz Candida zu stark ausbreiten kann.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 9 plus 5.