Bonding soll nach der Geburt besonders wichtig sein. Was versteht man darunter?

Bonding umfasst mehrere Beziehungsaspekte zwischen Mutter/Vater und Kind zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das erste Bonding findet direkt nach der Geburt statt. Es handelt sich hierbei um jenen Moment, in dem das Neugeborene auf den Bauch der Mutter oder in die Arme des Vaters gelegt wird.

Es ist sozusagen das erste Kennenlernen außerhalb des Mutterleibs, es ist der Moment in dem sich Mutter und Kind oder Vater und Kind verbinden („to bond“ kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie verbinden, zusammenwachsen).

In zahlreichen Studien hat man herausgefunden, dass genau dieser erste Kontakt für Babys besonders wichtig ist. Er hilft ihnen dabei, sich an die „neue“ Welt anzupassen und das Geburtserlebnis schneller zu verarbeiten. Außerdem fördert er eine glückliche Stillbeziehung. Je länger das Neugeborene ungestört und gut gewärmt am Bauch der Mutter liegen darf, desto eher beginnt es von selbst, die Brust der Mutter zu suchen.

Mit Unterstützung des Entbindungsteams ist Bonding auch nach einem Kaiserschnitt möglich. Wer möchte, dass das Baby so schnell wie möglich Hautkontakt zur Mutter bekommt, sollte dies vor dem Eingriff bzw. vor der Entbindung bekannt geben. Ist die Mutter nicht in der Lage, das Kind aufzunehmen, empfiehlt es sich, wenn der Vater die erste Kontaktaufnahme übernimmt.

Muss ich einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen?

Ob ein Geburtsvorbereitungskurs in Frage kommt oder nicht, muss letztlich jede schwangere Frau selbst entscheiden.Die Absolvierung derartiger Kurse ist keine Pflicht und es gibt auch keine negativen Auswirkungen z.B. auf den Bezug von Kindergeld, wenn man sich dagegen entscheidet.

Weiterlesen …

Wie viel darf ich zunehmen?

Das hängt in erster Linie davon ab, wie viel eine Frau wiegt, bevor sie schwanger wird. Die ärztliche Empfehlung lautet dahingehend, dass sowohl stark übergewichtige als auch stark untergewichtige Frauen versuchen sollten, ihr Gewicht noch vor Eintritt einer Schwangerschaft zu stabilisieren.

Weiterlesen …

Was sind Wehen eigentlich und wie kann ich sie erkennen?

Bei Wehen handelt es sich grundsätzlich um Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur. Es gibt unterschiedliche Arten von Wehen, die eine Frau von Schwangerschaftsbeginn an begleiten. So genannte Braxton-Hicks-Kontraktionen trainieren die Gebärmutter und werden meist gar nicht bewusst wahrgenommen. 

Weiterlesen …

Darf ich als Schwangere noch Sport treiben?

Darauf gibt es eine eindeutige Antwort: ja! Während der Schwangerschaft sportlich aktiv zu sein, wird aus medizinischer Sicht sogar ausdrücklich empfohlen. Regelmäßige Bewegung, die nicht zur Überanstrengung führt, wirkt sich nämlich positiv auf das Wohlbefinden von Mutter und Kind aus: die Blutzirkulation wird angeregt, das Herz-Kreislaufsystem gestärkt, Verdauungsbeschwerden gelindert.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 1.