Welche Gebärpositionen sind empfehlenswert?

Die moderne Geburtshilfe kennt zahlreiche Gebärpositionen, die Gebärenden dabei helfen können, Wehen leichter zu bewältigen und sich dazwischen besser zu erholen. Nachfolgend möchten wir diese aufzählen:

  • Geburt im Vierfüßlerstand
  • Geburt am Kreißbett (liegend)
  • Geburt in der Geburtsbadewanne
  • Geburt im Hocken (z.B. auf einem Gebärhocker)
  • Geburt unter Zuhilfenahme von Pezziball, Sprossenwand oder Gebärseil 

Welche Position am ehesten geeignet ist, sollte jede Frau während der Entbindung selbst entscheiden. Es empfiehlt sie daher, sich bereits im Vorfeld über die unterschiedlichsten Möglichkeiten zu informieren, z.B. bei einer Hebamme oder im Geburtsvorbereitungskurs. Unter den Wehen können Gebärende ihre Position regelmäßig verändern und aktiv ausprobieren mit welcher Haltung sie am besten umgehen können. Grundsätzlich gelten alle Positionen, bei denen die Schwerkraft genützt wird (Hocken, Stehen, Gehen) als vorteilhaft für den Geburtsverlauf.

Zusätzlich zur Wahl der Gebärposition ist es wichtig, frühzeitig Atem- und Entspannungstechniken zu erlernen. Diese helfen dir, während der Geburt ruhig und fokussiert zu bleiben. Die Unterstützung durch eine vertraute Person, wie den Partner oder eine Doula, kann ebenfalls beruhigend wirken und dir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

Was sind sogenannte Übungswehen?

Übungswehen, oft auch als Vorwehen oder Braxton-Hicks-Kontraktionen bezeichnet, sind Muskelbewegungen, durch die die Gebärmutter bereits für die Geburt trainiert wird. Sie können ab der 20. Schwangerschaftswoche auftreten. Eine Übungswehe erkennen Schwangere an einer Verhärtung des Bauchs für wenige Sekunden und einem damit verbundenen Anspannungsgefühl.

Weiterlesen …

Darf ich weiterhin ins Schwimmbad gehen?

Darauf gibt es eine klare und eindeutige Antwort: ja. Wer Lust hat, ein paar Runden im Hallenbad zu schwimmen, der sollte dies unbedingt tun. Schwimmen ist für  Schwangere besonders empfehlenswert, da weder Gelenke noch Muskeln stark belastet werden und selbst ein größerer Babybauch im Wasser im wahrsten Sinne des Wortes nicht ins Gewicht fällt.

Weiterlesen …

Was hilft bei unangenehmen Wassereinlagerungen?

Unter Wassereinlagerungen in Armen und Beinen leiden über 50% aller Schwangeren. Sie treten überwiegend im letzten Schwangerschaftsdrittel auf. Gesundheitlich gesehen stellen die Einlagerungen kein Risiko dar, für Betroffene sind sie jedoch äußerst unangenehm. Wer Bewegung, Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme miteinander kombiniert, der kann diese typischen Schwangerschaftsbeschwerden lindern.

Weiterlesen …

Wann nimmt mein Baby seine Geburtsposition ein?

Im letzten Schwangerschaftsdrittel bereitet sich auch der Nachwuchs auf seine Reise durch den Geburtskanal vor. Zwischen der 33. und 34. Schwangerschaftswoche nehmen die ersten Babys bereits jene Position ein, die sie bis zur Geburt beibehalten werden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 2.