Was muss ich in meine Kliniktasche packen?

Wer eine Entbindung im Krankenhaus plant, der sollte etwa 4-6 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin damit beginnen, ein paar Sachen für den Aufenthalt einzupacken. Ob es sich dabei um eine Kliniktasche oder einen großen Koffer handelt, bleibt jeder Schwangeren selbst überlassen. Keinesfalls vergessen sollte man die Grundausstattung für den Krankenhausaufenthalt.

Tipp: Frühzeitige Vorbereitung gibt der werdenden Mutter Sicherheit und vermeidet unnötigen Stress. Eine mittelgroße Reisetasche oder ein kleiner Rollkoffer sind oft ausreichend, um persönliche Gegenstände, Kleidung, Snacks und Dokumente übersichtlich und leicht zugänglich zu verstauen. Separate Beutel für unterschiedliche Dinge helfen dabei, Ordnung zu halten.

Die Grundausstattung

Dazu zählen Kleidung (z.B. weite Nachthemden, ausreichend Baumwollunterwäsche, Still-BH, Bademantel, Söckchen, eine Kuscheljacke oder ein Jogginganzug), Pflegeprodukte und ein wenig Ausstattung für das Neugeborene (z.B. Body, Jäckchen, Mützchen, Babydecke, eventuell ein Schmusetier). Außerdem sollten Schwangere noch ein wenig Platz für persönliche Gegenstände wie Kopfhörer, Zeitschriften oder Aromaöle einplanen. Zusätzlich zu persönlichen Gegenständen und Unterhaltungsmedien ist es wichtig, eine Liste mit wichtigen Telefonnummern und Kontakten griffbereit zu haben, wie die Nummern des Geburtshauses oder der Klinik, des Hebammen-Teams, nahestehender Familienmitglieder und Freunde sowie gegebenenfalls des Kinderarztes.

Nicht vergessen: Mutter-Kind-Pass, E-Card, Versicherungskarte bei bestehender Zusatzversicherung, Personalausweis, Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde (bei unverheirateten und alleinstehenden Frauen).

Nach der Geburt

Für die erste Zeit nach der Geburt benötigen frisch gebackene Mütter Kosmetik- und Toilettenartikel, bequeme Kleidung und Snacks. Dazu gehören Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Deo, Bodylotion, Gesichtscreme, Lippenpflege, Haarbürste, Bademantel, Jogginganzug, Strickjacke und Hausschuhe. Nach der Geburt sollten weite Hemden und Oberteile, ein oder zwei Still-BH’s und etwa acht Baumwollslips eingepackt werden. Bei einem Kaiserschnitt ist es wichtig, Kleidung zu packen, die nicht direkt über den Bauch verläuft. Weite, bequeme Kleidungsstücke, die vorne geöffnet werden können, erleichtern das An- und Ausziehen und sind ideal für das Stillen.

Was brauche ich für das Baby?

Auch für das Neugeborene ist die Vorbereitung wichtig. Dazu zählen Kleidung wie Strampler, Body, Söckchen, Mützchen und eine kleine Jacke, sowie eine Babydecke oder ein großes Tuch und ein Kuscheltier. Wichtig: Die Kleidung sollte auf die Jahreszeit abgestimmte Stücke bereithalten, wie warme Overalls und Fäustlinge im Winter oder leichte Baumwollkleidung und einen Sonnenhut im Sommer. Mehrere Wechselkleidungen sind nützlich, da Babys oft Kleidung beschmutzen.

Für die Pflege sind Windeln, Feuchttücher und Babycreme wichtig - allerdings bekommst du diese Basics auch oftmals im Krankenhaus. Auch kleine Handtücher oder Spucktücher sollten nicht fehlen. Für den Transport benötigt man eine Babyschale für das Auto, eine Tragehilfe oder einen Kinderwagen.

Tipp: Hier findest du eine detaillierte Liste für das Packen deiner Kliniktasche.

Die BIPA Baby Boutique: Exklusiv Online

Willkommen in der Welt der Premium-Babyartikel! Seit 2024 bieten wir exklusiv online eine große Auswahl an hochwertigen Produkten für alle Eltern und solche, die es bald werden. Entdecke Top-Marken wie Little Dutch, Manduca und Träumeland. Ob Buggy, Kindersitz, Spielzeug, Babygeschenke oder Matratzen – bei uns findest du alles für ein perfektes Zuhause und unterwegs. Das Sortiment umfasst nur ausgewählte Premium-Produkte, die auf die Bedürfnisse von Eltern und Babys abgestimmt sind.

Schau gleich vorbei und sorge für die perfekte Erstausstattung:

Jetzt entdecken

Advertorial

Darf ich mein Gesicht und meinen Körper wie gewohnt pflegen?

Wer seine bisherigen Körperpflege- und Kosmetikprodukte auch in der Schwangerschaft gut verträgt, der sollte sie weiterhin benutzen und Pflegerituale wie gewohnt durchführen. Manche Frauen leiden jedoch unter der Hormonumstellung. Ihre Haut reagiert auf eigentlich bewährte Pflegeprodukte mit Rötungen und Pickelchen. Andere haben plötzlich trockene oder rissige Haut. Diese kleinen Schönheitsfehler bekommt man am besten in Griff, wenn man Kosmetik und Reinigungsprodukte auf die aktuellen Bedürfnisse der Haut abstimmt.

Weiterlesen …

Ich bin sehr anfällig für Erkältungen. Wie kann ich in der Schwangerschaft vorbeugen?

Erkältungen und grippale Infekte können in der Schwangerschaft tatsächlich häufiger vorkommen. Schuld daran ist eine Schwächung der Immunabwehr. Schließlich hat der weibliche Organismus damit alle Hände voll zu tun, dem ungeborenen Baby die bestmöglichen Wachstumsbedingungen zu bescheren.

Weiterlesen …

Was hilft bei unangenehmen Wassereinlagerungen?

Unter Wassereinlagerungen in Armen und Beinen leiden über 50% aller Schwangeren. Sie treten überwiegend im letzten Schwangerschaftsdrittel auf. Gesundheitlich gesehen stellen die Einlagerungen kein Risiko dar, für Betroffene sind sie jedoch äußerst unangenehm. Wer Bewegung, Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme miteinander kombiniert, der kann diese typischen Schwangerschaftsbeschwerden lindern.

Weiterlesen …

Was ist der Glukosetoleranztest und wie funktioniert er?

Beim Glukosetoleranztest handelt es sich um einen Zuckerbelastungstest mit dessen Hilfe Schwangerschaftsdiabetes festgestellt oder ausgeschlossen wird. Der orale Test ist im Mutter-Kind-Pass vorgesehen und seit 01.01.2011 Voraussetzung für den vollen Bezug des Kinderbetreuungsgeldes.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 3 plus 5.