Fleisch, Fisch und Milch - tierische Produkte in der Schwangerschaft

Vor allem während der Schwangerschaft ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig. Das tut nicht nur der werdenden Mutter gut, sondern sorgt auch für eine ausreichende Nährstoffversorgung des ungeborenen Kindes. Tierische Produkte ergänzen den Speiseplan gut - doch bei manchen von ihnen ist Vorsicht geboten.

Während der ersten drei Schwangerschaftsmonate werden Frauen oft von Übelkeit geplagt. Gegessen werden darf während dieser Zeit fast alles, was im Magen bleibt. Danach jedoch sollte man darauf achten, was man zu sich nimmt, um sich selbst und auch dem Baby Gutes zu tun. Für zwei essen zu müssen ist dabei nicht notwendig. Der Kalorienbedarf steigt zwar leicht an, durchschnittlich um rund 250 kcal, aber durch gesunde und abwechslungsreiche Ernährung kann dieser Mehrbedarf ausreichend gedeckt werden.

Platte mit Oliven, Fleisch und Aufschnitt

Tierische Produkte sind gute Lieferanten diverser Nährstoffe und Vitamine:

Eiweiß

ist wichtig für den Aufbau von Zellen. Es besteht aus Aminosäuren, die zum Teil für den menschlichen Körper lebensnotwendig sind. Einige von ihnen spielen eine wichtige Rolle bei der kindlichen Entwicklung. Der Körper kann Aminosäuren nicht selbst herstellen, daher müssen sie in Form von Eiweiß zugeführt werden. Gute Quellen dafür sind Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte. Diverse pflanzliche Produkte enthalten zwar auch Eiweiß, allerdings kann der menschliche Körper tierisches Eiweiß besser verarbeiten.

Fett

dient dem Körper zur Energieversorgung und als Energiespeicher. Man unterscheidet dabei zwischen gesättigten, einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Einfach gesättigte Fettsäuren kommen in Fleisch und Fleischprodukten vor und sollten bis zu zehn Prozent der zu sich genommenen Energielieferanten ausmachen. Ungesättigte Fettsäuren beinhalten für den Körper wertvolle Bestandteile, die wichtige Funktionen bei der Zellbildung und im Stoffwechsel erfüllen. Sie müssen ebenfalls über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Sie sind vor allem in pflanzlichen Ölen, aber auch in Fisch zu finden.

Eisen

ist wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und für den Sauerstofftransport im Blut. Rotes Fleisch, beispielsweise mageres Rinder- oder Schweinefleisch, ist eine gute Eisenquelle.

Zink

wird vom Körper für viele Abläufe und Stoffwechselprozesse sowie für das Zellwachstum benötigt. Der Körper kann Zink weder selbst herstellen noch für eine längere Zeit speichern, daher ist die regelmäßige Zufuhr in Form von zinkhaltigen Lebensmitteln wie Fisch

Vitamine

sind für den Körper lebenswichtig, da er von den 13 Vitaminen nur Vitamin D selbst herstellen kann. Während der Schwangerschaft ist der Bedarf an Vitaminen erhöht. Manche von ihnen kommen vorwiegend in tierischen Produkten vor.

  • Vitamin B1 erfüllt wichtige Funktionen beim Aufbau des Nervensystems. Es kommt u.a. in Schweinefleisch vor.
  • Vitamin B2 ist wichtig für den Stoffwechsel. Gute Quellen sind Milch und Milchprodukte, Geflügel und Fisch.
  • Vitamin B6 wird für u.a. Wachstum und Blutbildung benötigt und kommt beispielsweise in Fisch, Hühner- und Schweinefleisch vor.
  • Vitamin B12 ist wichtig für den Zellaufbau und die Zellteilung, die Bildung von Nervenfaserhüllen und die Herstellung von Erbsubstanzen wie etwa DNA. Als besonders reich an Vitamin B12 gelten u.a. Schweinefleisch, Forellen und Eier.
  • Vitamin D wird für Knochenwachstum und den Aufbau von Zähnen benötigt. Der Körper kann es zwar bei Sonneneinstrahlung auf die Haut selbst herstellen, doch Milch und Milchprodukte sowie Fisch sind ebenfalls reich an Vitamin D.

Die wichtigsten Nährstoffe für dich und dein Baby

Welche Nährstoffe in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft steigt dein Bedarf an bestimmten Nährstoffen, insbesondere Vitamin D3 und Folsäure. So weist die Mehrheit der Schwangeren einen Vitamin D3 Mangel auf - im Sommer wie im Winter. Ein ausreichender Folatspiegel ist wichtig, um Fehlentwicklungen beim Baby aufgrund von Folsäuremangel vorzubeugen. Lass dich dazu von deiner*m Ärzt*in entsprechend beraten.

MamaGynial ist eine spezielle vegane Mikronährstoffkombination. Eine Kapsel täglich für alle Frauen, die Mama werden (wollen) oder bereits stillen. Mit österreichischen Gynäkolog*innen, Ernährungsexpert*innen und Müttern entwickelt.

👉 Sichere dir jetzt € 5,- Rabatt auf die 30er-Packung und € 10,- auf die 60er-Packung – gültig in deiner Apotheke vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2025. Alle Infos zur Aktion hier:

Mehr über MamaGynial erfahren

Advertorial | Nahrungsergänzungsmittel stellen keinen
Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene
Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise dar.

Auf Qualität und Hygiene achten!

Wichtig ist beim Verarbeiten und dem Verzehr von tierischen Produkten während der Schwangerschaft, auf gute Qualität und Küchenhygiene zu achten. Vorsicht ist vor allem aufgrund von Salmonellen und Toxoplasmose-Erregern geboten. Diese können auf bzw. in rohen tierischen Produkten vorkommen und unter Umständen dem Baby gefährlich werden.

Eine Salmonellenvergiftung ist gekennzeichnet von häufigem Erbrechen, hohem Fieber, Durchfall und Dehydrierung (Austrocknung) des Körpers. Es wird mit Antibiotika behandelt und oftmals ist aufgrund des Flüssigkeitsmangels ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus unumgänglich.

Eine Salmonellenvergiftung ist zwar keine direkte Bedrohung für das ungeborene Baby. Aber bei einem dadurch verursachten schlechten Allgemeinzustand der werdenden Mutter ist eine rasche Behandlung wichtig, um Schwangerschaftskomplikationen zu vermeiden.

Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit. Der Erreger kann sich in rohem Fleisch oder in geräuchertem Schinken finden. Auch Erde, ungewaschenes Gemüse oder Katzenkot sind in diesem Zusammenhang bedenklich. Der Krankheitsverlauf ähnelt der einer leichten Grippe, manchmal treten auch gar keine Symptome auf.

Hat man sich einmal mit Toxoplasmose infiziert, ist man fortan dagegen immun. Gefährlich ist eine erstmalige Toxoplasmoseinfektion jedoch dann, wenn sie während der Schwangerschaft stattfindet. Die Erreger gelangen durch die Plazenta in den Körper des ungeborenen Kindes und können ernste Komplikationen verursachen. Besonders gefährlich ist eine Ansteckung in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten. 

Um die Gefahr einer Salmonellenvergiftung oder Toxoplasmoseinfektion zu verringern, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:

  • Rohe tierische Produkte sollten gut verpackt und ohne direkten Kontakt zu anderen Lebensmitteln aufbewahrt werden.
  • Geschirr, Besteck, Schneidbretter oder Oberflächen, die zur Verarbeitung von rohem Fisch oder Fleisch benutzt wurden, sollten vor der Verwendung für essfertige Speisen gründlich gereinigt werden.
  • Bei der Verarbeitung von rohen tierischen Produkten empfiehlt es sich, Einweghandschuhe zu benutzen.
  • Geflügel, Fisch, Fleisch und Eier sollten vor allem während der Schwangerschaft durchgegart sein. Erst bei mindestens 70 Grad für mindestens zwei Minuten werden eventuell vorhandene Krankheitserreger abgetötet.

Besser verzichten

Zur Sicherheit tabu sein sollen somit alle teilweise oder gänzlich rohe tierische Produkte wie Spiegeleier, Salami, Sushi oder medium gebratene Steaks. Dazu zählen aber auch rohe - also weder gekochte noch pasteurisierte - Milchprodukte wie Weichkäse, Camembert oder Blauschimmelkäse. Speisen, die rohe Eier enthalten, stehen ebenfalls auf der Tabu-Liste, zum Beispiel Mayonnaise oder Tiramisu.

Auch Leber und Innereien sollten Schwangere aufgrund möglicher Belastungen durch Schwermetalle oder einen zu hohen Anteil an Vitamin A von ihrem Speiseplan streichen. Eine Überdosis an Vitamin A kann vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel zu Schädigungen beim Embryo führen.

Ebenfalls nicht empfehlenswert ist der Genuss von Raubfischen wie beispielsweise dem Thunfisch, da auch sie mit Schwermetallen belastet sein können.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 9 und 5.

Mehr erfahren:

Stillen mit dem Brusternährungsset

In manchen Situationen scheint es mit dem Stillen einfach nicht zu klappen. Du hast vermutlich schon alles versucht, vom Brusthütchen über Abpumpen bis hin zum Stillen im Halbschlaf. Es kann durchaus vorkommen, dass dein Baby nicht an der Brust trinken möchte, weil es beispielsweise zu schwach, als Frühchen auf die Welt gekommen oder erkrankt ist. Ein Brusternährungsset (kurz BES) ist in solchen Fällen möglicherweise die Lösung für eure Probleme.

Weiterlesen …

Hautpflege im Windelbereich

Die richtige Pflege im Windelbereich ist bei allen Eltern ein großes Thema, bei den einen früher, bei den anderen später. Die Haut im Intimbereich und am Po ist einigen Reizen ausgesetzt. Unter der Windel herrscht ein feucht-warmes Milieu, Urin- oder Stuhlreste reizen die Haut. Die körpereigene Schutzfunktion ist dadurch permanent herabgesetzt. Das ist der optimale Nährboden für Pilze, Keime, aber auch für Hautinfektionen, die im feuchten Klima ohne Unterstützung nur langsam ausheilen. Wir haben die besten Pflegetipps für dich, erklären dir den Unterschied zwischen Windeldermatitis und Windelsoor und sprechen über das Wickeln mit Stoffwindeln.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby mit voller Milchflasche

Zwiemilchernährung: Stillen und Zufüttern

Du möchtest dein Baby gerne stillen, gleichzeitig aber auch die Vorteile des Fläschchens genießen? Entgegen anders lautender Meinungen ist es durchaus möglich, sein Baby mit Muttermilch und Säuglingsanfangsnahrung zu füttern. Man spricht dann von Zwiemilchernährung, manchmal auch vom sogenannten „bunt stillen“. Für wen sich diese Fütterungs-Variante anbietet und worauf du achten solltest – wir haben hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Weiterlesen …

Baby wird beim Arzt geimpft

Impfungen im ersten Lebensjahr

An Untersuchungen beim Kinderarzt oder der Kinderärztin gewöhnt sich der Nachwuchs rasch, schließlich sieht der Mutter-Kind-Pass regelmäßige Überprüfungen der Gesundheit und des allgemeinen Entwicklungsstandes des Säuglings vor. Ab dem dritten Lebensmonat steht der nächste große Schritt an: die erste Impfung. Für Eltern ist dies oft ein emotionales Thema, denn sie fürchten sich einerseits vor unerwarteten Nebenwirkungen, andererseits bereitet ihnen der Gedanke, ihr Kind dem Impfschmerz auszusetzen, Sorge.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 7 und 8.