Seltene Jungennamen: Top 100

Ein Vorname begleitet dein Kind ein Leben lang – umso schöner, wenn er nicht nur gut klingt, sondern auch einzigartig ist. Viele Eltern wünschen sich einen seltenen Bubennamen, der Individualität ausstrahlt und sich trotzdem als alltagstauglich erweist. Namen wie Noah, Matteo oder Leon sind zwar beliebt, aber mittlerweile in fast jeder Kita-Gruppe vertreten. Wer sich etwas Besonderes wünscht, schaut bewusst über den Tellerrand hinaus.

In diesem Beitrag findest du 100 seltene Jungennamen, die nicht auf jeder Geburtsurkunde stehen. Sie stammen aus verschiedenen Sprachräumen, Kulturen und Zeiten – von nordisch bis orientalisch, von antik bis modern. Und natürlich erfährst du auch die jeweilige Bedeutung.

Traditionell und doch selten – 10 seltene Jungennamen aus dem Altdeutschen

Alte Jungennamen erleben ein echtes Comeback. Viele dieser Namen stammen aus dem Althochdeutschen oder Friesischen und wurden über Generationen weitergegeben. Sie gelten heute als zeitlose Bubennamen, weil sie klassische Werte verkörpern, schön klingen und gleichzeitig selten geworden sind. Wer seinem Kind einen ausdrucksstarken Namen mit Geschichte schenken möchte, wird hier fündig.

  1. Alwin – „edel“ und „Freund“ (althochdeutsch)
  2. Arne – „Adler“ und „herrschen“ (norddeutsch, Variante von Arnold)
  3. Eike – „Schneide“ oder „Klinge“ (friesisch)
  4. Enno – „Schwertspitze“ (friesischer Ursprung)
  5. Frieder – Kurzform von Friedrich, „Frieden“ und „reich“
  6. Hauke – friesische Variante von Hugo, „Gedanke“, „Verstand“
  7. Jorrit – Variante von Eberhard, „kräftig“ und „stark“
  8. Kuno – „der Kühne“ oder „kühner Ratgeber“
  9. Thilo – althochdeutsch, „Volksheld“ oder „der Mächtige im Volk“
  10. Wendelin – ursprünglich aus dem Mittelalter, „der Wanderer“

Was kostet eine private Krankenversicherung für Schwangere?

Die Freude über einen positiven Schwangerschaftstest ist unbeschreiblich – und damit dieser besondere Moment unbeschwert in deinem Herzen bleibt, bietet dir eine private Krankenversicherung die richtige Unterstützung. Wusstest du, dass Schwangerschaftsuntersuchungen, Pränataldiagnostik und die Entbindung im Privatspital bis zu 20.000 € kosten können?

Mit einer privaten Krankenversicherung zahlst du statt hoher Einmalkosten nur eine monatliche Prämie. Dank der Kostenübernahme-Garantie entfallen Sorgen um Spitalsrechnungen – so kannst du dich voll und ganz auf dein Baby freuen!

Jetzt Prämie berechnen

Advertorial

International: Seltene internationale Jungennamen

Welche wunderschönen Jungennamen sind selten – und trotzdem international verständlich? Zur Beantwortung dieser Frage lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Ob türkisch, skandinavisch, italienisch oder fernöstlich – viele dieser Namen sind in Deutschland kaum verbreitet, obwohl sie so angenehm klingen, modern sind und zudem leicht auszusprechen. Gerade Eltern, die mehrsprachig leben oder sich einen weltoffenen Namen wünschen, finden hier gute Optionen – natürlich wieder mit der jeweiligen Bedeutung.

  1. Kaan – türkisch; „Herrscher“ oder „Anführer“
  2. Ilian – skandinavisch; „der Beschützende“
  3. Baz – englisch/irisch; Kurzform von Barry, Bedeutung unbekannt, cooler Klang
  4. Luam – asiatischer Ursprung (Laos); „Python“
  5. Flynn – irisch; „Sohn des Rothaarigen“
  6. Tao – chinesisch; bedeutet „der Weg“ oder „das Prinzip“ – spirituell und selten.
  7. Jalo – finnisch; „edel“ oder „vornehm“
  8. Zia – arabisch; „Licht“, „Glanz“
  9. Taro – japanisch; „Erstgeborener“
  10. Leif – altnordisch; „Sohn“, „Erbe“

Spirituell & besonders: Seltene Jungennamen aus der Bibel und dem Christentum

Biblische Namen sind zeitlos – doch nicht jeder christliche Vorname ist automatisch weitverbreitet. Manche tragen eine tiefe symbolische Bedeutung und sind trotzdem selten vergeben. Sie eignen sich besonders für Eltern, die sich einen ausdrucksstarken Namen mit spirituellem Hintergrund wünschen.

Diese seltenen Jungennamen stammen aus der Bibel oder der christlichen Namensgeschichte und wirken durch ihre Bedeutung oft kraftvoll, schützend oder segnend.

  1. Christo – griechisch; „Christusträger“
  2. Eli – hebräisch; „Mein Gott“
  3. Joel – hebräisch; „Jahwe ist Gott“
  4. Rocco – italienisch; in Anlehnung an den heiligen Rochus, „Kriegsruf“
  5. Vitus – lateinisch; „Leben“ oder „Holz“ – Nothelfer der katholischen Kirche
  6. Darius – biblisch-persisch; „der Mächtige“
  7. Thaddeus – einer der zwölf Apostel; „Lobpreisung“
  8. Niko – griechisch; „Sieg des Volkes“, in Anlehnung an Nikolaus
  9. Miko – slawisch/hebräisch; „Wer ist wie Gott?“
  10. Josias – aus dem Alten Testament; „Gott heilt“

Klassisch & klangvoll: 10 seltene Jungennamen aus der Antike

Griechische und lateinische Jungennamen haben oft einen eleganten Klang und wirken gleichzeitig kraftvoll und bedeutsam. Viele dieser Namen sind tief verwurzelt in Mythologie, Geschichte oder Philosophie – und damit ideal für Eltern, die nach einem bekannten und kulturell geprägten Namen suchen, der trotzdem selten ist.

  1. Achill – griechisch; Held im Trojanischen Krieg, Symbol für Stärke und Mut
  2. Arion – Sohn des Poseidon; durch Musik gerettet, steht für Kunst und Hoffnung
  3. Aurel – lateinisch; „der Goldene“, edler Ursprung
  4. Hektor – griechisch; „der Erhalter“, Held von Troja
  5. Jason – griechisch; „Heilkundiger“, Anführer der Argonauten
  6. Justus – lateinisch; „der Gerechte“, klassischer Humanistenname
  7. Leander – griechisch; „Mann des Volkes“, tragische Liebesfigur
  8. Nero – lateinisch; „der Starke“, historisch bekannt durch den römischen Kaiser
  9. Pius – lateinisch; „der Fromme“, kirchlicher Bezug
  10. Remo – italienisch; von Remus, dem Mitgründer Roms

Kurz & besonders: Seltene Jungennamen mit maximal 5 Buchstaben

Kurze Jungennamen liegen im Trend – sie sind modern, leicht zu merken und passen wunderbar zu längeren Nachnamen. Viele dieser Vornamen wirken dabei frisch, manchmal sogar ein wenig frech oder keck – ideal für Eltern, die einen prägnanten und seltenen Vornamen suchen, der gleichzeitig charmant klingt. Hier findest du Namen mit maximal fünf Buchstaben, die klanglich überzeugen und dabei trotzdem echte Unikate sind.

  1. Ari – hebräisch/nordisch; „Löwe“
  2. Jost – althochdeutsch; „der Kämpfer“
  3. Piet – niederländisch; Variante von Peter, „der Fels“
  4. Luc – französisch; Kurzform von Lukas, „der Lichtbringende“
  5. Ivo – altslawisch; Kurzform von Johannes, „Gott ist gnädig“
  6. Keno – friesisch; „kühner Ratgeber“
  7. Zac – englisch; Kurzform von Zachary, „Der Herr hat sich erinnert“
  8. Timo – griechisch; „der Ehrenwerte“
  9. Noé – französisch/spanisch; Variante von Noah, „Ruhe, Trost“
  10. Rian – irisch; „kleiner König“

Seltene Jungennamen mit besonderer Bedeutung

Ein Name kann mehr sein als ein schöner Klang. Oft vermittelt er einen Wunsch, ein Symbol oder eine kleine Geschichte. Viele Eltern suchen gezielt nach ausdrucksstarken Vornamen, die für etwas stehen: Hoffnung, Stärke, Licht oder Liebe.

Hier findest du zehn klangvolle Namen, deren Bedeutungen tief berühren – und deinem Kind vielleicht genau das mitgeben, was du ihm wünschst.

  1. Elio – spanisch/italienisch; „Geschenk der Sonne“
  2. Kibo – japanisch; „Hoffnung“, auch Name des höchsten Kilimandscharo-Gipfels
  3. Namid – aus der Sprache der Ojibwa-Indianer; „Sternentänzer“
  4. Malak – arabisch; „Engel“
  5. Alvar – altnordisch; „Naturgeist“ oder „Elf“
  6. Ren – japanisch; „Lotos“ – steht für Reinheit
  7. Ruben – hebräisch; „Seht, ein Sohn!“
  8. Benno – althochdeutsch; „Bär“ – Symbol für Stärke
  9. Noel – französisch; „Weihnachten“ oder „Geburt Christi“
  10. Yuma – indigener Herkunft (USA); „Sohn des Häuptlings“, auch „Wüstenkind“

Berühmt & besonders: Seltene Jungennamen mit bekannten Vorbildern

Manche Namen sind untrennbar mit faszinierenden Persönlichkeiten verbunden – und trotzdem selten in hiesigen Geburtsregistern. Ob Künstler, Musiker, Autoren oder Filmfiguren: Diese ausdrucksstarken Jungennamen tragen Geschichten in sich.

  1. Arno – Kurzform von Arnold; wie Arno Schmidt, deutscher Schriftsteller
  2. Béla – ungarisch; in Erinnerung an Komponist Béla Bartók
  3. Dante – italienisch; nach Dante Alighieri, Dichter der „Göttlichen Komödie“
  4. Farin – deutscher Musiker Farin Urlaub (Die Ärzte)
  5. Idris – bekannt durch Schauspieler Idris Elba; Bedeutung: „Gelehrter“
  6. Joko – inspiriert von Entertainer Joko Winterscheidt; japanischer Ursprung
  7. Keanu – hawaiianisch; Schauspieler Keanu Reeves; Bedeutung: „frischer Wind“
  8. Neil – englisch; z. B. Neil Armstrong oder Neil Young
  9. Rio – Sänger Rio Reiser; „Fluss“ auf Spanisch
  10. Tamino – Figur aus Mozarts „Die Zauberflöte“; auch moderner Musikername

Inspiration: 30 klangvolle, seltene Bubennamen

Du möchtest noch mehr außergewöhnliche Ideen? Dann kommt hier eine umfangreiche Liste mit 30 seltenen Jungennamen, die in hierzulande kaum verbreitet sind – aber mit ihrer Bedeutung, dem Klang und der Individualität überzeugen. Egal, ob kurz, frech, traditionsreich oder international: Diese Vornamen passen wunderbar! Also, welche wunderschönen Jungennamen sind selten – und trotzdem alltagstauglich? Hier ist die Antwort:

  1. Ares – Griechisch; „Kriegsgott“, klangvoll und ausdrucksstark
  2. Aurelian – Lateinisch; „der Goldene“
  3. Batu – Türkisch; „stark“, „mächtig“
  4. Cassiel – Hebräisch; „Engel der Tränen“
  5. Dario – Italienisch; Form von Darius; „Besitzer des Guten“
  6. Eamon – Irisch; „reicher Beschützer“
  7. Elrik – Althochdeutsch; „edler Herrscher“
  8. Eymen – Türkisch; „der Glückliche“, beliebt, aber selten
  9. Jaro – Slawisch; „fröhlich“, „lebendig“
  10. Jasin – Arabisch; Buchstabe aus dem Koran; mystisch
  11. Kjell – Skandinavisch; „Helm“, traditionsreicher Name
  12. Leano – Modern; „der Sonnenhafte“
  13. Lias – Modern/abgeleitet von Elias; „Mein Gott ist Jahwe“
  14. Lior – Hebräisch; „Mein Licht“
  15. Lorik – Albanisch; „Lorbeer“ (Symbol für Sieg)
  16. Mael – Bretonisch; „Prinz“ oder „Häuptling“
  17. Miro – Slawisch; „Frieden“, auch als Künstlername bekannt
  18. Narek – Armenisch; „Bergname“, auch Dichtername
  19. Nevio – Italienisch; „der Neugeborene“
  20. Nilo – Italienisch; Anlehnung an den Nilfluss
  21. Rami – Arabisch; „Bogenschütze“
  22. Siméon – Französisch/Hebräisch; „Gott hört“
  23. Sören – Skandinavisch; „streng“, „ernst“, seltener Klassiker
  24. Tajo – Spanisch; Name eines Flusses, „schneidend“
  25. Tayen – Nordamerikanisch; „Neue Mondin“ (Unisex-Name)
  26. Tian – Chinesisch; „Himmel“
  27. Tjark – Friesisch; „Volksherrscher“
  28. Torin – Keltisch; „Häuptling“, kraftvoll
  29. Yari – Skandinavisch; „der Auserwählte“
  30. Zino – Italienisch; Kurzform von Zaccaria, „Der Herr hat sich erinnert“

Tipps zur Namenswahl

Bei aller Liebe zur Einzigartigkeit – ein Vorname sollte nicht nur besonders, sondern auch alltagstauglich sein. Deshalb lohnt es sich, bei der Entscheidung auf ein paar Dinge zu achten. Wähle einen Namen, der sich gut aussprechen lässt – für dich, aber auch für Großeltern, Erzieher oder später einmal Mitschüler. So vermeidest du ständiges Buchstabieren oder Korrigieren im Alltag.

Auch die Assoziationen, die ein Name weckt, spielen eine Rolle. Gibt es berühmte Personen, Filmfiguren oder historische Persönlichkeiten mit dem gleichen Namen? Ein kurzer Online-Check kann helfen, unerwünschte Bezüge auszuschließen. Gerade bei sehr seltenen oder frei erfundenen Namen solltest du dich vorab beim Standesamt oder einer namenskundlichen Beratungsstelle informieren. Dort erfährst du, ob der gewünschte Name anerkannt wird – und ersparst dir im Zweifel unnötige Diskussionen bei der Anmeldung.

Ein schöner Trend: Doppelnamen, die das Beste aus zwei Welten verbinden. So lässt sich zum Beispiel ein klassischer Name aus der Familie mit einem modernen, seltenen Namen kombinieren. Das wirkt stilvoll und schafft oft auch eine emotionale Brücke zwischen Generationen. Und zuletzt: Überlege dir, welche Spitznamen sich aus dem gewählten Vornamen ableiten lassen. Manchmal entstehen daraus charmante Kosenamen – manchmal aber auch Varianten, die man lieber vermeiden möchte.

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 2 und 2.