Endometriose und Kinderwunsch

Endometriose ist eine gutartige Erkrankung bei Frauen, bei der Herde aus Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter auftreten und zu meist schmerzhaften Beschwerden führen. Zudem kann Endometriose für unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich sein.

Rund 10 bis 15 Prozent aller Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter sind von Endometriose betroffen, damit stellt sie nach Myomen die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung dar. Dennoch vergehen oft Jahre, bevor eine korrekte Diagnose gestellt werden kann.

Frau mit Endometriose liegt im Bett

Was ist Endometriose?

Endometriose tritt meist im unteren Bauchraum auf. Die Herde aus Gebärmutterschleimhaut finden sich vor allem an den Eierstöcken und den Eileitern, aber auch am Darm, an der Harnblase oder an der Bauchdecke. In seltenen Fällen können aber auch weiter entfernte Organe wie die Lunge oder das Gehirn betroffen sein. 

Die Zellherde unterliegen ebenso wie das Gewebe innerhalb der Gebärmutter hormonell gesteuerten Zyklen und verursachen damit auch regelmäßig Blutungen. Diese wiederum führen zu schmerzhaften Entzündungen, Narben, Zysten oder Verwachsungen.

Die Zellherde können auch in die Muskelschicht der Gebärmutter hinein wuchern. Diese spezielle Form der Endometriose wird als Adenomyose bezeichnet.

Wie erkennt man Endometriose?

Da die chronischen Schmerzen bei Endometriose sowohl von den Betroffenen als auch von Ärzten oft für Menstruationsbeschwerden gehalten werden, können Jahre vergehen, bevor eine richtige Diagnose gestellt wird. Auch können hormonelle Verhütungsmethoden die Symptome abschwächen, wodurch das Erkennen von Endometriose erschwert wird.

Meist wird Endometriose erst bei starken Beschwerden oder unerfülltem Kinderwunsch entdeckt.

Endometriose äußert sich meist in starken Menstruationsschmerzen, aber auch Schmerzen während oder nach dem Geschlechtsverkehr oder anhaltende Beschwerden bei Harndrang oder Stuhlgang können Anzeichen von Endometriose sein.

Die Schmerzen haben verschiedene Ursachen. Entzündungsherde führen zur Produktion von körpereigenen, schmerzverstärkenden Substanzen, die als eine Art Alarmsystem dafür sorgen sollen, dass Entzündungen nicht unentdeckt bleiben.

In vielen Fällen bilden die Schleimhautherde neue Nervenfasern aus, die Schmerzsignale an das Gehirn senden können. Verwachsungen oder Entzündungen können zudem oftmals dazu führen, dass Organe geschädigt oder räumlich eingeschränkt werden, was ebenfalls von Schmerzen begleitet wird.

Zusätzlich zu den Schmerzen können Übelkeit, lang anhaltende oder besonders starke Regelblutungen oder ein verschlechteter Allgemeinzustand das Krankheitsbild ergänzen. Zusätzliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Antriebslosigkeit oder ein aufgrund der ständigen Entzündungsherde angegriffenes Immunsystem sind allerdings untypisch für gynäkologische Erkrankungen, wodurch die Ursachen für die zahlreichen Beschwerden oftmals zuerst in anderen Bereichen gesucht werden und Endometriose erst sehr spät als mögliche Diagnose in Betracht gezogen wird.

Besteht der Verdacht auf Endometriose, sind mitunter mehrere Schritte bis zu einer eindeutigen Diagnose notwendig.

Im Rahmen einer gynäkologischen Untersuchung können knotige Endometrioseherde in der Scheide oder im unteren Dickdarm entdeckt werden. Eine vaginale Ultraschalluntersuchung kann Herde an den Eierstöcken zeigen. Doch meist ist eine operative Gewebsentnahme nötig, um andere Ursachen für diese Anomalien auszuschließen.

Heutzutage findet dieser Eingriff meist in Form einer Laparoskopie statt. Unter Vollnarkose wird eine medizinisches Instrument mit Kamera durch einen kleinen Schnitt in der Bauchdecke in den Bauchraum eingeführt. Dadurch können Endometrioseherde, Vernarbungen und Zysten entdeckt und Gewebeproben entnommen werden. 

Die erste Wahl bei unerfülltem Kinderwunsch

Manchmal braucht der Traum vom eigenen Kind ein wenig Unterstützung. In den FertiCare-Kliniken werden du und dein Partner ganzheitlich auf dem Weg zur Erfüllung eures Kinderwunsches begleitet. Die hochmodernen Kliniken bieten sämtliche Kinderwunsch-Behandlungen, durchgeführt von einem renommierten Ärzte-Team - und zwar ohne Wartezeiten. In nur einer Stunde von Wien aus erreichbar!

Jetzt kostenlos online beraten lassen:

Mehr erfahren

Advertorial

Unerfüllter Kinderwunsch

Oftmals wird Endometriose erst bei unerfülltem Kinderwunsch diagnostiziert. Rund 40 Prozent aller Betroffenen sind aufgrund von Endometriose in ihrer Fruchtbarkeit eingeschränkt. Dies kann verschiedene Ursachen haben. In manchen Fällen ist nicht klar, wie Endometriose sich negativ auf die Fortpflanzungsfähigkeit einer Frau auswirkt.

Bei Endometriosepatientinnen wird vermutet, dass die Gebärmuttermuskulatur nicht richtig funktioniert. Der rhythmische Bewegungsablauf, der die Samenzelle auf dem Weg zur Eizelle unterstützen soll, ist gestört, wodurch eine erfolgreiche Befruchtung erschwert oder verhindert wird.

Durch entzündliche Prozesse im Bereich der weiblichen Fortpflanzungsorgane wird einerseits die Befruchtung gestört und andererseits nistet sich ein dennoch befruchtetes Ei oftmals nicht richtig in die Gebärmutterschleimhaut ein. Es wird im Rahmen der Regelblutung wieder ausgeschieden oder geht in der Frühschwangerschaft als Fehlgeburt ab.

Verwachsungen im Bereich der Eierstöcke oder Eileiter behindern zudem die Eireifung bzw. den Weg der Eizelle in die Gebärmutter.

Therapiemöglichkeiten

Ist die Diagnose Endometriose gestellt, ist das für viele Betroffene eine Erleichterung, da sie ihre Beschwerden endlich einer Ursache zuordnen können. Allerdings hat diese Diagnose auch eine Kehrseite - Endometriose gilt als unheilbar.

Dennoch gibt es verschiedene Ansätze, mit denen eine Schwächung oder Unterdrückung der Symptome erzielt beziehungsweise der Krankheitsverlauf verlangsamt werden kann. 

Treten die Herde nur oberflächlich auf Organen und/oder in der Bauchhöhle auf, können sie meist im Rahmen einer Laparoskopie entfernt werden. Sind die Herde versteckt oder schwer erreichbar, ist mitunter auch eine Öffnung der Bauchdecke nötig.

Sind alle Herde entfernt, verschwinden die Symptome für gewöhnlich. Allerdings werden oftmals nicht alle Herde entdeckt oder sie wachsen nach, was neuerliche Eingriffe nötig machen kann.

Bereits vorhandene Organschädigungen und starke Verwachsungen können in vielen Fällen jedoch nicht operativ korrigiert werden.

Eine Hormontherapie kann die von Endometrioseherden ausgelösten Symptome lindern. Die Einnahme von Gelbkörperhormonen, sogenannten Gestagenen, in Form von hormonellen Verhütungsmitteln, schwächt die Symptome meist zuverlässig ab. Da die Einnahme von Gestagenen aber oft von unerwünschten Nebenwirkungen wie Zwischenblutungen oder starken Kopfschmerzen begleitet wird, wird oftmals Kombipräparaten mit einem zusätzlichen Östrogenanteil der Vorzug gegeben. Östrogen schwächt die Nebenwirkungen des Gelbkörperanteils ab, kann aber zu einer verminderten Wirkung in Bezug auf Endometriose sowie zu Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen oder Haut- und Gewichtsproblemen führen.

Zu beachten ist dabei, dass Hormontherapien keine Wirkung auf bereits vorhandene Verwachsungen oder Organschäden haben. Werden die Beschwerden nicht von den Herden direkt, sondern von deren Begleiterscheinungen verursacht, ist trotz der Einnahme von Hormonen somit nicht mit einer Linderung der Symptome zu rechnen. In diesem Fall ist ein operativer Eingriff meist unumgänglich.

Auch bei bestehendem Kinderwunsch ist eine Hormontherapie nicht sinnvoll, da die Präparate eine empfängnisverhütende Wirkung haben.

Zusätzlich zu schulmedizinischen Ansätzen können auch alternative Behandlungsmethoden wie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Homöopathie, Massagen, Cranio Sacral-Therapien, Entspannungstechniken oder Yoga die Symptome lindern oder Betroffenen Wege aufzeigen, besser mit ihren Beschwerden zurecht zu kommen. Auch eine psychologische Betreuung kann sinnvoll sein, da oft jahrelanger Leidensdruck hinter der Diagnose Endometriose steht.

Bei starken chronischen Endometrioseschmerzen empfiehlt sich eine begleitende Schmerztherapie.

Steht die Erkrankung der Erfüllung des Kinderwunsches im Weg, finden betroffene Paare in Kinderwunsch-Kliniken kompetente Ansprechpartner. Die dortige Therapie ist abhängig von den Faktoren, die im jeweiligen Fall eine Schwangerschaft verhindern. Bei operativen Eingriffen können verklebte Eileiter oftmals wieder durchgängig gemacht werden. Nach erfolgreichen chirurgischen Eingriffen zur Entfernung von Endometrioseherden oder Verwachsungen steigt die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, deutlich an.

Ist eine natürliche Befruchtung dennoch nicht möglich, stehen betroffenen Paaren diverse reproduktionsmedizinische Methoden zur Verfügung. Der österreichische IVF-Fonds übernimmt bei einer Endometrioseerkrankung bis zu 70 Prozent der Kosten für diverse Formen der künstlichen Befruchtung.

Bei Verdacht zum Spezialisten

Um die mit Endometriose einher gehenden körperlichen und seelischen Beschwerden lindern zu können, bevor es zu dauerhaften Schädigungen oder Beeinträchtigungen kommt, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Mädchen und Frauen, die eine Endometrioseerkrankung vermuten, sollten sich nicht scheuen, ihren Gynäkologen darauf anzusprechen.

Vielen Frauenärzten fehlt allerdings die Erfahrung, um Endometriose eindeutig erkennen zu können. Daher ist es ratsam, sich an darauf spezialisierte Fachärzte zu wenden. Diese klären anhand von ausführlichen Gesprächen über die Symptome sowie anhand von Untersuchungen schnell und eindeutig, ob Endometriose vorliegt. Zudem können sie die Erfolgsschancen der diversen Behandlungsansätze einschätzen und jeder Patientin eine individuell auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Therapie empfehlen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 1.

Mehr erfahren:

Die Stillberaterin – So unterstützt sie dich beim Stillen

Stillen wird gerne als „die natürlichste Sache der Welt“ bezeichnet – und wenngleich wir da auch zustimmen würden, wissen wir dennoch, dass eine erfolgreiche Stillbeziehung nicht selbstverständlich ist. Als frisch gebackene Mama bist du vielleicht unsicher, geschwächt von der Geburt oder einfach noch nicht in deiner neuen Rolle angekommen. Das ist vollkommen in Ordnung – nimm dir die Zeit, die du brauchst. Für einen sanften Stillstart empfehlen wir dir, dich schon während der Schwangerschaft zu erkundigen, wer dich beim Stillen professionell unterstützen kann.

Weiterlesen …

Stillen mit dem Brusternährungsset

In manchen Situationen scheint es mit dem Stillen einfach nicht zu klappen. Du hast vermutlich schon alles versucht, vom Brusthütchen über Abpumpen bis hin zum Stillen im Halbschlaf. Es kann durchaus vorkommen, dass dein Baby nicht an der Brust trinken möchte, weil es beispielsweise zu schwach, als Frühchen auf die Welt gekommen oder erkrankt ist. Ein Brusternährungsset (kurz BES) ist in solchen Fällen möglicherweise die Lösung für eure Probleme.

Weiterlesen …

Vater und Kind schlafen im Bett

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen …

Doula beim Belly Binding einer frischgebackenen Mutter
© Warrior Woman - Doula Stephanie Johne

Wochenbettrituale: Belly Binding

Beim Belly Binding handelt es sich um eine Wochenbetttradition, die ursprünglich aus Malaysia stammt und dort als Bengkung Belly Binding praktiziert wird. Es ist ein Heilungs- und Verschließungsritual, das Frauen helfen soll, sich mit den Veränderungen ihres Körpers nach einer Schwangerschaft zu versöhnen und den Bauchraum wieder stabilisiert.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 7.