Ist eine Nackenfaltenmessung wirklich notwendig?

Die Messung der Nackendicke ist eine vorgeburtliche Untersuchung, die Schwangere in Anspruch nehmen können. Sie ist jedoch nicht verpflichtend. Es handelt sich hierbei um ein Ultraschall-Screening, welches zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche über die Bauchdecke durchgeführt wird.

Besondere Beachtung wird der Nackenfalte, genauer der Gewebsflüssigkeit, die sich unter der Nackenfalte angesammelt hat, geschenkt. Ist die Flüssigkeitsansammlung gering, besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass das Kind an Down-Syndrom oder bestimmten anderen Formen der Chromosomenveränderung erkrankt ist.

Die Nackenfaltenmessung liefert keine garantierten Ergebnisse, sondern Wahrscheinlichkeiten. Sie kann zur Beruhigung aber auch zur Verunsicherung der Eltern beitragen. Gemeinsam mit dem Partner sollte man sich also überlegen, ob der Verdacht auf veränderte Chromosomen etwas an der Entscheidung, das Kind auszutragen, ändern würde. Je nachdem wie die Antwort auf diese Frage ausfällt, kann eine Nackenfaltenmessung mehr oder weniger Sinn machen. Liegen gewisse Risikofaktoren (Alter der Mutter, familiäre Vorbelastungen) vor, wird die Durchführung des Screenings ausdrücklich empfohlen.

Ich möchte schwanger werden – wie steigere ich meine Fruchtbarkeit?

Gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ein bewusster Lebensstil sind die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft. Ausdauerndes Spazierengehen oder Sportarten wie Laufen und Radfahren, helfen dabei, auch in der aufregenden Babyplanungsphase einen kühlen Kopf zu bewahren und – viel wichtiger – Stress abzubauen. Stressige Lebensumstände können sich nämlich negativ auf den weiblichen Zyklus auswirken.

Weiterlesen …

Darf ich ganz normal im Haushalt und im Garten weiterarbeiten?

Wer sich fit und gesund fühlt, der kann anstehenden Garten- oder Haushaltsarbeiten ohne Bedenken nachgehen, wenn er dabei ein paar Aspekte beachtet. Grundsätzlich gilt: schwangere Frauen sollten sich keinesfalls übernehmen. Wenn dir eine Aufgabe zu schwer oder zu anstrengend erscheint, zögere nicht, deinen Partner oder ein Familienmitglied zu bitten, dir zu helfen.

Weiterlesen …

Welche finanziellen Unterstützungen stehen mir zu?

Der österreichische Familienförderungsplan sieht eine breit gefächerte Unterstützung von Familien vor. Geldleistungen wie Kinderbetreuungsgeld und Familienbeihilfe sind ebenso inkludiert wie Sachleistungen (Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen) und Steuerfreibeträge.

Weiterlesen …

Sind Reisen in der Schwangerschaft tabu?

Während der Schwangerschaft gemeinsam zu vereisen, stellt eine wunderbare Möglichkeit dar, mit dem Partner noch ein paar entspannte Stunden zu zweit zu verbringen und Energie für die bevorstehende Zeit zu tanken. Ob Wellness-Hotel, Aktiv-Urlaub in den Bergen oder Städtetrip bleibt dabei ganz den individuellen Wünschen überlassen.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 4 plus 7.