Aus dem Mutter-Kind-Pass wird der Eltern-Kind-Pass

Mitte Juni hat der Familienausschuss des Nationalrates eine umfassende Reform des Mutter-Kind-Passes beschlossen. Das seit 1974 bestehende Gesundheitsprogramm soll ehestmöglich in Eltern-Kind-Pass umbenannt sowie um bisher in der Gesundheitsvorsorge vernachlässigte Bausteine ergänzt werden.

Familienrealitäten abbilden

Der Mutter-Kind-Pass ist ein Dokument, das allen werdenden Müttern ausgehändigt wird, und dadurch ein wichtiger Bestandteil der Schwangeren- und Kindergesundheitsförderung. Im Pass sind jene Untersuchungen enthalten, die eine werdende Mutter während der Schwangerschaft absolvieren sollte und muss, wenn sie den vollen Anspruch auf das Kinderbetreuungsgeld nicht verlieren will. Ebenso vorgesehen sind Untersuchungen des Kindes vom Zeitpunkt nach der Entbindung bis zum vollendeten fünften Lebensjahr.

Mit der inhaltlichen Reform des Passes soll der Name in Eltern-Kind-Pass geändert werden. Damit möchte man an die gesellschaftliche Realität aufschließen, in der Väter mittlerweile ebenso als Bezugspersonen eine wichtige Rolle spielen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv in die Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder einzubringen und Mütter dadurch entlasten.

Gesundheitsvorsorge ausbauen

Nicht nur der Name soll sich ändern, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung des Vorsorgeprogrammes. Unter anderem wird der Eltern-Kind-Pass deutlich länger gelten, bis zum 18. Lebensjahr des Kindes. Dazu äußert sich Barbara Neßler, Familiensprecherin der Grünen: „Mit dem neuen Eltern-Kind-Pass verfolgen wir einen modernen, evidenzbasierten und bio-psycho-sozialen Ansatz, und mit der Ausweitung bis zum 18. Lebensjahr legen wir den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen quer durch alle Bevölkerungsschichten.“ Als Vorhaben werden „standardisierte und qualitätsgesicherten Screenings zur psychischen Gesundheit und zur Ernährung“ sowie eine erweiterte Impfberatung genannt. Auch sollen Hebammen stärker eingebunden und Therapieoptionen ausgebaut werden. Wann der bestehende Mutter-Kind-Pass ersetzt wird und welche Vorsorgeuntersuchungen im Detail aufgenommen werden, ist noch nicht bekannt.

Quelle: APA OTS

Fragen an Barbara Neßler, Familiensprecherin der Grünen im Nationalrat

Barbara Nessler zum Eltern-Kind-Pass im Interview mit Schwanger.atSchwanger.at: Der Mutter-Kind-Pass wird zum Eltern-Kind-Pass. Warum haben die Grünen der Reform zugestimmt, was erhoffen Sie sich von diesem Schritt?

Barbara Neßler: Väter haben eine wichtige Rolle in der Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder. Ich finde es daher besonders wichtig den Namen von „Mutter-Kind-Pass“ auf „Eltern-Kind-Pass“ zu ändern. Väter sollen sich genauso angesprochen fühlen und einbezogen werden. Die Gesundheit von Müttern und die Vorsorge bei Schwangerschaft und Geburt ist deshalb natürlich trotzdem immer noch ein wichtiger Schwerpunkt. Wichtig ist mir auch die Weiterentwicklung des Eltern-Kind-Passes bis zum 18. Lebensjahr des Kindes.

Schwanger.at: Was ändert sich für Schwangere und Familien im ersten Lebensjahr? Wie werden Hebammen eingebunden?

Barbara Neßler: Wir verhandeln die Weiterentwicklung des Passes gerade erst. Was ich schon sagen kann: Die Weiterentwicklung, dass nämlich auch die psychosoziale Gesundheit samt der Schaffung von Therapieoptionen und Ernährung berücksichtigt werden, ist mir persönlich ein großes Anliegen. Wir möchten dafür alle einbinden, die damit zu tun haben - dazu gehören als wichtige Gruppe auch die Hebammen.

Schwanger.at: Können Sie konkrete Untersuchungen für Schwangere, im ersten Lebensjahr und bis hin ins Teenageralter nennen, die neu in den Eltern-Kind-Pass aufgenommen werden?

Barbara Neßler: Wir konnten uns auf die Aufnahme von Präventionsmaßnahmen zur psychischen Gesundheit, Ernährung, der Schaffung von Therapieoptionen und besseren Informationen und Beratung über Impfungen einigen. Über die konkrete Ausgestaltung und die Sicherstellung der Finanzierung fangen die Diskussionen und Verhandlungen jetzt an.

Schwanger.at: Ab wann und wo bekommen Schwangere Zugang zum neuen Eltern-Kind-Pass?

Barbara Neßler: Das ist derzeit noch nicht absehbar, die Verhandlungen stehen jetzt eben erst am Beginn. Da uns die Einbindung von relevanten Berufsgruppen sehr wichtig ist, möchten wir auch genügend Zeit für deren Beteiligung und den Prozess einplanen. Ich wünsche allen Schwangeren und jungen Familien einen schönen Sommer!

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Junge Familie mit Säugling

Schlaf Kindlein schlaf – Schlafhygiene für Babys und Kleinkinder

Es ist ein Thema, das alle frisch gebackenen Eltern bewegt: das Schlafverhalten ihres Babys. Während die einen bereits von Geburt an selig schlummern, machen andere die Nacht zum Tag. Auch in Punkto Schlaf könnten Kinder nicht unterschiedlicher sein. In den ersten Lebenswochen fehlt ihnen ohnehin jeglicher Schlafrhythmus, sie müssen erst einmal in der neuen Situation ankommen. Und auch später ist der Schlaf störanfällig: Infekte, Schmerzen beim Zahnen, Albträume, ein Überfluss an unterschiedlichen Reizen sowie innere Anspannung – all dies kann Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Welche Schlafstörungen im Baby- und Kleinkindalter besonders oft vorkommen und warum Schlafhygiene wichtig ist, das erfährst du hier bei uns.

Weiterlesen …

Aufgewachtes Baby liegt im Bett

Babyschlaf

In den ersten Wochen und Monaten nach einer Geburt spielt der Nachwuchs natürlich die Hauptrolle. Frischgebackene Eltern wünschen sich nur das Beste für ihren kleinen Liebling und der wiederum weiß genau, wie er den Familienalltag auf links drehen kann. Während ein Baby seinen Hauptbeschäftigungen, Schlafen und Trinken, nachgeht, zerbricht sich so manche Mama jedoch den Kopf, ob ihr Kind wohl ausreichend versorgt ist und zudem genügend Schlaf bekommt. Vor allem die Nachtruhe ist da ein großes Thema – nicht nur für die Kleinsten.

Weiterlesen …

Baby wird beim Arzt geimpft

Impfungen im ersten Lebensjahr

An Untersuchungen beim Kinderarzt oder der Kinderärztin gewöhnt sich der Nachwuchs rasch, schließlich sieht der Mutter-Kind-Pass regelmäßige Überprüfungen der Gesundheit und des allgemeinen Entwicklungsstandes des Säuglings vor. Ab dem dritten Lebensmonat steht der nächste große Schritt an: die erste Impfung. Für Eltern ist dies oft ein emotionales Thema, denn sie fürchten sich einerseits vor unerwarteten Nebenwirkungen, andererseits bereitet ihnen der Gedanke, ihr Kind dem Impfschmerz auszusetzen, Sorge.

Weiterlesen …

Plötzlicher Kindstod

Das erste Lebensjahr markiert eine aufregende und spannende Zeit für jede frisch gebackene Familie. Nach einer beidseitigen Gewöhnungsphase gehen tägliche Abläufe schon leicht von der Hand, ein gemeinsamer Rhythmus ist schnell gefunden. In Ausnahmefällen wird dieser jedoch auf schreckliche Art und Weise unterbrochen. Säuglinge, die einen plötzlichen Kindstod erleiden, sterben unerwartet und meist ohne vorangegangene Symptome.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 1 und 6?