Aus dem Mutter-Kind-Pass wird der Eltern-Kind-Pass

Mitte Juni hat der Familienausschuss des Nationalrates eine umfassende Reform des Mutter-Kind-Passes beschlossen. Das seit 1974 bestehende Gesundheitsprogramm soll ehestmöglich in Eltern-Kind-Pass umbenannt sowie um bisher in der Gesundheitsvorsorge vernachlässigte Bausteine ergänzt werden.

Familienrealitäten abbilden

Der Mutter-Kind-Pass ist ein Dokument, das allen werdenden Müttern ausgehändigt wird, und dadurch ein wichtiger Bestandteil der Schwangeren- und Kindergesundheitsförderung. Im Pass sind jene Untersuchungen enthalten, die eine werdende Mutter während der Schwangerschaft absolvieren sollte und muss, wenn sie den vollen Anspruch auf das Kinderbetreuungsgeld nicht verlieren will. Ebenso vorgesehen sind Untersuchungen des Kindes vom Zeitpunkt nach der Entbindung bis zum vollendeten fünften Lebensjahr.

Mit der inhaltlichen Reform des Passes soll der Name in Eltern-Kind-Pass geändert werden. Damit möchte man an die gesellschaftliche Realität aufschließen, in der Väter mittlerweile ebenso als Bezugspersonen eine wichtige Rolle spielen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv in die Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder einzubringen und Mütter dadurch entlasten.

Gesundheitsvorsorge ausbauen

Nicht nur der Name soll sich ändern, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung des Vorsorgeprogrammes. Unter anderem wird der Eltern-Kind-Pass deutlich länger gelten, bis zum 18. Lebensjahr des Kindes. Dazu äußert sich Barbara Neßler, Familiensprecherin der Grünen: „Mit dem neuen Eltern-Kind-Pass verfolgen wir einen modernen, evidenzbasierten und bio-psycho-sozialen Ansatz, und mit der Ausweitung bis zum 18. Lebensjahr legen wir den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen quer durch alle Bevölkerungsschichten.“ Als Vorhaben werden „standardisierte und qualitätsgesicherten Screenings zur psychischen Gesundheit und zur Ernährung“ sowie eine erweiterte Impfberatung genannt. Auch sollen Hebammen stärker eingebunden und Therapieoptionen ausgebaut werden. Wann der bestehende Mutter-Kind-Pass ersetzt wird und welche Vorsorgeuntersuchungen im Detail aufgenommen werden, ist noch nicht bekannt.

Quelle: APA OTS

Fragen an Barbara Neßler, Familiensprecherin der Grünen im Nationalrat

Barbara Nessler zum Eltern-Kind-Pass im Interview mit Schwanger.atSchwanger.at: Der Mutter-Kind-Pass wird zum Eltern-Kind-Pass. Warum haben die Grünen der Reform zugestimmt, was erhoffen Sie sich von diesem Schritt?

Barbara Neßler: Väter haben eine wichtige Rolle in der Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder. Ich finde es daher besonders wichtig den Namen von „Mutter-Kind-Pass“ auf „Eltern-Kind-Pass“ zu ändern. Väter sollen sich genauso angesprochen fühlen und einbezogen werden. Die Gesundheit von Müttern und die Vorsorge bei Schwangerschaft und Geburt ist deshalb natürlich trotzdem immer noch ein wichtiger Schwerpunkt. Wichtig ist mir auch die Weiterentwicklung des Eltern-Kind-Passes bis zum 18. Lebensjahr des Kindes.

Schwanger.at: Was ändert sich für Schwangere und Familien im ersten Lebensjahr? Wie werden Hebammen eingebunden?

Barbara Neßler: Wir verhandeln die Weiterentwicklung des Passes gerade erst. Was ich schon sagen kann: Die Weiterentwicklung, dass nämlich auch die psychosoziale Gesundheit samt der Schaffung von Therapieoptionen und Ernährung berücksichtigt werden, ist mir persönlich ein großes Anliegen. Wir möchten dafür alle einbinden, die damit zu tun haben - dazu gehören als wichtige Gruppe auch die Hebammen.

Schwanger.at: Können Sie konkrete Untersuchungen für Schwangere, im ersten Lebensjahr und bis hin ins Teenageralter nennen, die neu in den Eltern-Kind-Pass aufgenommen werden?

Barbara Neßler: Wir konnten uns auf die Aufnahme von Präventionsmaßnahmen zur psychischen Gesundheit, Ernährung, der Schaffung von Therapieoptionen und besseren Informationen und Beratung über Impfungen einigen. Über die konkrete Ausgestaltung und die Sicherstellung der Finanzierung fangen die Diskussionen und Verhandlungen jetzt an.

Schwanger.at: Ab wann und wo bekommen Schwangere Zugang zum neuen Eltern-Kind-Pass?

Barbara Neßler: Das ist derzeit noch nicht absehbar, die Verhandlungen stehen jetzt eben erst am Beginn. Da uns die Einbindung von relevanten Berufsgruppen sehr wichtig ist, möchten wir auch genügend Zeit für deren Beteiligung und den Prozess einplanen. Ich wünsche allen Schwangeren und jungen Familien einen schönen Sommer!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Töpfchentraining – So klappt es auch ohne Windel

Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung deines Kindes und ein großer Schritt in Richtung Selbstständigkeit, wenn es regelmäßig die Toilette oder das Töpfchen benutzt. Auf dem Weg dorthin kannst du dein Kleinkind am besten unterstützen, indem du ihm Geduld schenkst und auf seine kindlichen Fähigkeiten vertraust.

Weiterlesen

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen

Erkältung in der Stillzeit

Schnupfen, Husten und Co. machen nicht nur unseren Kindern das Leben schwer, manchmal erwischt es eben auch die Mama. Üblicherweise verfügen stillende Mütter über ein sehr gutes Immunsystem aber im Winter oder zur Übergangszeit sind auch sie anfälliger für lästige Infekte. Nicht jedes Grippepräparat darf in der Stillzeit zum Einsatz kommen, einige Medikamente gehen in die Muttermilch über. Kranke Stillmamas benötigen vor allem Ruhe, ein paar helfende Hände und sanfte Heilmittel aus der Natur.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Säuglingen

So unterschiedlich Kulturen und Erziehungsstile auch sein mögen, eines verbindet alle Eltern dieser Welt: sie wollen, dass es ihrem Baby gut geht. Leider gibt es jedoch auch immer wieder Not-Situationen, die sowohl Eltern als auch Kinder an ihre Grenzen bringen. Kommt ein Säugling zu Schaden beispielsweise durch Verbrennungen oder Atemnot, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 4 plus 8.