Mit der Trageumfrage 2020 konnten wir über 10.000 Eltern und Schwangere erreichen – sei du auch heuer dabei und hilf uns, den Themen Tragen, Bindungsaufbau und bedürfnisorientiertes Familienleben eine Stimme zu geben! Gemeinsam mit anderen Expert*innen haben wir im Mai die Trageumfrage 2023 für Deutschland, Österreich und die Schweiz gestartet und freuen uns, herauszufinden, wie Eltern Tragehilfen im Alltag nutzen und welche positiven Bindungsaspekte sich daraus ergeben.
Weiterlesen SchwangStart der Trageumfrage 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Schnupfennasen wohin das Auge reicht – willkommen in der Erkältungssaison! Für Kinder sind Infekte ein wichtiges Training für das körpereigene Immunsystem, denn mit jedem weiteren Erreger lernt die Abwehr dazu. Verstopfte Nasen sind allerdings lästig und für rasche Abhilfe greifen Eltern gerne zu abschwellenden Nasensprays. Diese können jedoch bei unsachgemäßer Anwendung zu starken Nebenwirkungen und gesundheitlichen Komplikationen führen.
Weiterlesen Schnupfen & Co: Vorsicht bei abschwellenden Nasensprays
Immer wieder entdecken Konsumentenschützer*innen bedenkliche Stoffe in Babyprodukten wie Feuchttüchern oder Wegwerfwindeln. Wir haben uns den aktuellsten Babywindel-Check von Stiftung Warentest angesehen, um uns ein Bild zu machen, ob Schadstoffe noch ein Thema sind und wie rasch die Hersteller diesbezüglich reagiert haben. Über mehrere Wochen hinweg haben 254 Familien unterschiedlichste Windeln von hochpreisig bis günstig getestet, zusätzlich wurden die Produkte im Labor umfassend untersucht. Eine bekannte Marke ging als Testsieger hervor, aber auch Eigenmarken konnten durchaus überzeugen.
Weiterlesen Großer Windelcheck: Die Ergebnisse von Stiftung Warentest
Seit einigen Wochen diskutieren Vertreter*innen der österreichischen Ärztekammer mit dem Gesundheitsministerium über die Weiterführung des Mutter-Kind-Pass in seiner aktuellen Form. Einige Bundesärztekammern kündigten an, mit Ende des Jahres aus dem Vorsorgeprogramm auszusteigen, sofern keine Anpassung der Honorare erfolgt. Derzeit befindet man sich noch in Verhandlungen, eine Einigung wurde vom Gesundheitsminister Johannes Rauch/Grüne in Aussicht gestellt.
Weiterlesen Mutter-Kind-Pass: Ärztekammer droht mit Ausstieg
Die aktuelle Hitliste der Babynamen ist da! Im August veröffentlichte die Statistik Austria die Aufstellung der beliebtesten Namen für Mädchen und Buben aus dem Jahr 2021. Spitzenreiter sind heuer Marie bei den Mädchen und Paul bei den Buben.
Weiterlesen Die beliebtesten Vornamen 2021 in Österreich
Schwangeren steht in Österreich und im Großteil Europas ein sehr breites Angebot an Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft zur Verfügung. Nach der Geburt sind ebenso Untersuchungen der Mutter als auch des Kindes bis zum fünften Lebensjahr vorgesehen. Geregelt werden diese im Rahmen des Mutter-Kind-Passes. Es handelt sich dabei um ein Dokument und Vorsorgeprogramm gleichermaßen. Pränataldiagnostische Tests sind im Mutter-Kind-Pass nicht vorgesehen. Sie müssen separat in Anspruch genommen werden, entweder als private Leistung oder aufgrund einer medizinischen Indikation. Welche Leistungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und wie Eltern bei Diagnosen beraten werden, wurde nun vom Austrian Institute for Health Technology Assessment in Wien erhoben.
Weiterlesen Pränataldiagnostik: Mehr Aufklärung bei vorgeburtlichen Tests gefordert
Mama sind echte Profis beim Multitasking und in der Organisation des Familienalltags. Und auch wenn wir üblicherweise alles gut unter einen Hut bekommen, schadet ein wenig Unterstützung hier und da nicht. In gewissen Phasen, z. B. im Wochenbett oder beim Wiedereinstieg in den Beruf, profitierst du vor allem von Netzwerken und Services, die speziell für Frauen in dieser Situation entwickelt wurden. Wie es scheint, haben einige clevere Mamas und kreative Frauen die Coronaphase genutzt, um genau solche Angebote von Frauen für Frauen zu schaffen. Wir haben uns in Wien und Wien Umgebung umgesehen, was es denn Neues gibt und stellen dir drei spannende Projekte vor.
Weiterlesen Neue Angebote für Schwangere und Mamas in Wien
Eine aktuelle Studie, die vom Babyartikelhersteller MAM im DACH-Raum durchgeführt wurde, bestätigt nun einen Eindruck, den du als stillende Mama selbst vielleicht schon einmal gemacht hast. Wenngleich stillen von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), nationalen Gesundheitskommissionen und führenden ExpertInnen für Kindergesundheit ausdrücklich empfohlen wird, erleben es viele Mamas als durchaus unangenehm, wenn sie ihrem Kind im öffentlichen Raum die Brust geben. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse der MAM-Stillumfrage für dich zusammengefasst.
Weiterlesen Studie zeigt: Stillen in der Öffentlichkeit ist nach wie vor ein Tabu-Thema
Das Sudden Infant Death Syndrom (SIDS) führt dazu, dass Babys im ersten Lebensjahr vollkommen unerwartet sterben und das zumeist im Schlaf. Bekannt ist das Phänomen auch als Plötzlicher Kindstod. Die Fälle sind im Laufe der Jahre zurückgegangen. 2017 lag die Inzidenz in Österreich nur mehr bei 1,0/1.000 Lebendgeborene. Dennoch konnten die Ursachen für den Plötzlichen Kindstod bislang nicht geklärt werden. Eine Studie aus Australien bringt nun aber möglicherweise den Durchbruch in der SIDS-Forschung.
Weiterlesen Plötzlicher Kindstod: Mögliche Ursache entdeckt
Wenn ein Baby zu früh das Licht der Welt erblickt, muss es direkt nach der Geburt medizinisch versorgt werden. Dazu wird es üblicherweise abgenabelt, Mutter und Kind werden getrennt voneinander betreut. Eine hochkomplexe Medizintechnologie, die neuerdings auf der Neonatologie der München Klinik zum Einsatz kommt, ermöglicht die rasche medizinische Betreuung eines Frühchens, ohne es von der Mutter abnabeln zu müssen. Der sogenannte „Concord Birth Trolley“ ist ein Versorgungstisch, der im Kreißsaal eingesetzt wird, um Mutter und Kind nebeneinander versorgen zu können.
Weiterlesen Neuartige Erstversorgung von Frühchen an der Nabelschnur