Burgenland bekommt neues Geburtshaus

In Eisenstadt im Burgenland soll 2024 mit der Hilfe einer Crowdfunding-Initiative das erste Geburtshaus entstehen. Es handelt sich hierbei um eine hebammengeführte Einrichtung, in denen Frauen, die eine unkomplizierte Schwangerschaft haben, außerhalb des klinischen Kontextes gebären können. Das Geburtshaus, das den Namen JUNO tragen wird, soll bereits in wenigen Monaten eröffnet werden.

Vorteile einer Geburt in der Hebammenpraxis

Hausgeburten oder Geburten in speziell dafür eingerichteten Häusern sind in Österreich wohl mehr die Ausnahme als die Regel. Ganz anders ist das beispielsweise in Holland, in dem jedes zweite bis vierte Kind in den eigenen vier Wänden oder einer Hebammenpraxis zur Welt kommt. Schwangerschaft und Geburt werden hier per se nicht als „Krankheit“ oder medizinische Besonderheit gesehen – über eine entsprechend gute Hebammeninfrastruktur verfügt man also in den Niederlanden. Hebammengeleite Geburtshäuser oder Gebärpraxen gibt es in Österreich nur wenige, wenngleich sie eine durchaus sichere Alternative zur Geburt im Krankenhaus darstellen. Schwangere und Geburtshebamme lernen sich schon während der Schwangerschaft kennen, die Frauen besuchen im Geburtshaus Geburtsvorbereitungskurse, Yoga-Einheiten oder sie nehmen Vorsorgetermine und Beratungsgespräche in Anspruch. Dadurch entsteht ein enges Vertrauensverhältnis, in dessen Rahmen sich die Schwangere sicher und geborgen fühlt. Die Hebamme lernt die Frau gut kennen und weiß um ihre Wünsche, Vorstellungen und Sorgen.

Eine Entbindung im Geburtshaus bedeutet kontinuierliche Begleitung und eine durchgängige Eins-zu-Eins-Betreuung sowie ein Gebären in einer freundlichen und sehr intimen Atmosphäre. Bei der Geburt selbst sind zwei Hebammen und jene Begleitpersonen, die sich die Gebärende wünscht, anwesend. Es kommt zu weniger medizinische Interventionen als im Krankenhaus, zumal die Wahrscheinlichkeit für einen natürlichen Geburtsverlauf deutlich erhöht ist. Außerdem bestätigt die Gesellschaft für außerklinische Geburtshilfe e.V. die Sicherheit von Haus- oder Geburtshausgeburten. Nur 10-15% aller außerklinischen Geburten müssen ins Krankenhaus verlegt werden, die wenigsten als Notfall. Der Vorteil an solchen Geburten ist die bereits erwähnte Eins-zu Eins-Betreuung.

Die Hebamme kennt die Schwangere bereits über Monate und begleitet und beobachtet sie während der Geburt ununterbrochen. Schichtwechsel oder viele Untersuchungen durch unterschiedlichste Personen finden hier nicht statt. Bei den ersten kleinen Anzeichen für Komplikationen kann die Hebamme bereits reagieren. Das Geburtshaus JUNO zeichnet sich diesbezüglich durch seine besonders günstige Lage aus. Es ist nur 200 Meter vom Krankenhaus entfernt – eine mögliche Verlegung kann dadurch rasch abgewickelt werden. Findet die Geburt wie geplant im Geburtshaus statt, können Familien noch bis zu 24 Stunden im Geburtshaus bleiben. Anschließend werden sie im Wochenbett von der Hebamme in Form von Hausbesuchen betreut.

Ein Blick hinter die Kulissen der Geburtshilfe in Österreich

Nicht nur in anderen Ländern, sondern auch in Österreich ist die Kaiserschnittrate mittlerweile deutlich zu hoch. Im Burgenland verzeichnet man die höchste Rate Österreichs mit 34,8 % (2021). Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt jedoch eine maximale Rate von 10 -15%, wenngleich auch hier nur begründete medizinische Fälle als gerechtfertigt gesehen werden. Gebärende im Burgenland haben bis dato kaum Möglichkeiten, ihre Geburt außerhalb einer Klinik zu planen, da schlichtweg entsprechende Angebote fehlen. Und das, obwohl eine kontinuierliche Eins-zu-Eins-Betreuung die Kaiserschnittrate senkt. Wer sich keine Hausgeburt vorstellen oder keine begleitende Hebamme finden konnte, musste entweder ins Krankenhaus oder nach Niederösterreich ausweichen. Mit dem Geburtshaus JUNO soll diese Lücke nun geschlossen werden.

So heißt es auch in der Aussendung der Hebammeninitiative: „Eine zusätzliche Wahlmöglichkeit für Schwangere, denen eine möglichst intime, natürliche und dennoch sichere Geburt wichtig ist – das ist unsere Vision. Die Eröffnung eines Geburtshauses ist in Österreich noch nicht alltäglich, sondern ein zukunftsträchtiges und medienwirksames Projekt, ein Aushängeschild für Eisenstadt und ein weiteres Plus an Lebensqualität.“

Die Hebammen hinter dem Projekt

JUNO wird von Hebamme Eva Schranz BSc und vier weiteren Hebammen aus dem Burgenland und Niederösterreich ins Leben gerufen. Angemietet wurden dafür schon Räumlichkeiten in der Esterhazystraße 20, 7000 Eisenstadt. Mittels Crowdfunding auf der Plattform startnext sollen laut Gesetz erforderliche Umbauten, die Ausstattung und die Einrichtung finanziert werden. Die Eröffnung ist für Anfang 2024 geplant.

Die Initiative kann hier unterstützt werden:
www.startnext.com/geburtshaus-juno




Bild: Christiane Raffeiner, www.kindundkamera.at

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kleines Mädchen trinkt aus einem Fläschchen

Abstillen

Wird eine Stillbeziehung beendet, nennt man diesen Vorgang üblicherweise Abstillen. Stillberaterinnen empfehlen, die Entwöhnung von der Brust als Prozess zu sehen. Mutter und Kind sollen ausreichend Zeit haben, den alten Abschnitt zu beenden und ein neues Kapitel zu beginnen.

Weiterlesen …

Kleinkind auf Töpfchen

Töpfchentraining – So klappt es auch ohne Windel

Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung deines Kindes und ein großer Schritt in Richtung Selbstständigkeit, wenn es regelmäßig die Toilette oder das Töpfchen benutzt. Auf dem Weg dorthin kannst du dein Kleinkind am besten unterstützen, indem du ihm Geduld schenkst und auf seine kindlichen Fähigkeiten vertraust.

Weiterlesen …

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Weiterlesen …

Subakute Mastitis

Zu den häufigsten Problemen in der Stillzeit zählen neben wunden und geröteten Brustwarzen Schmerzen in der Brust. Sie werden zumeist von Infektionen in den Milchgängen verursacht und sollten stets abgeklärt werden, nur selten muss eine betroffene Mama abstillen. Weit verbreitet sind die akute puerperale Mastitis (Brustentzündung im Wochenbett/in der Stillzeit) sowie die subakute und chronische Mastitis.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 8 plus 5.