Hautpflege im Windelbereich

Die richtige Pflege im Windelbereich ist bei allen Eltern ein großes Thema, bei den einen früher, bei den anderen später. Die Haut im Intimbereich und am Po ist einigen Reizen ausgesetzt. Unter der Windel herrscht ein feucht-warmes Milieu, Urin- oder Stuhlreste reizen die Haut. Die körpereigene Schutzfunktion ist dadurch permanent herabgesetzt. Das ist der optimale Nährboden für Pilze, Keime, aber auch für Hautinfektionen, die im feuchten Klima ohne Unterstützung nur langsam ausheilen. Wir haben die besten Pflegetipps für dich, erklären dir den Unterschied zwischen Windeldermatitis und Windelsoor und sprechen über das Wickeln mit Stoffwindeln.

Hautpflege im Windelbereich

Pflege beim Wickeln

Sobald dein Baby das Licht der Welt erblickt hat, gehört regelmäßiges Wickeln zu deinen fixen Routinen. Es wird Tage geben, an denen du gefühlt nichts anderes tust, außer dein Baby zu füttern/stillen, es in den Schlaf zu wiegen oder zu tragen und es zu wickeln. Das A & O bei der der Wickelroutine ist die Reinigung. Wenn du die Windel wechselst, ist es wichtig, Urin und Stuhl von der Haut zu entfernen und dein Baby idealerweise ein wenig frei strampeln zu lassen. Wenn dein Baby ohne Windel am Wickeltisch liegen kann, kommt Luft an den Po. Das wiederum beruhigt die Haut und unterstützt die natürliche Wundheilung.

Für die Reinigung des Babypos und die richtige Hautpflege benötigst du nur eine kleine Grundausstattung, weniger ist mehr. In jedem Fall empfehlen wir:

  • Feuchttücher ohne Duft- und Konservierungsstoffe
  • Alternativ zu den gekauften Tüchern kannst Feuchttücher auch selbst herstellen.
  • Eine Schüssel mit warmem Wasser (ohne Seifenzusätze) und einen weichen Waschlappen.
  • Eine Wundschutzcreme z. B. mit Ringelblumen, Wollwachs, Hamamelis oder Mandelöl, für den Windelbereich.
  • Eine Salbe mit Zink, falls dein Baby einen wunden Po hat.

Vergiss nicht, den Po deines Babys bei jedem Windelwechsel zu reinigen. Auch Urin hinterlässt einen dünnen Film auf der Haut, der vielleicht nicht sichtbar ist, die Haut jedoch beansprucht. Reinige alle Hautfalten vorsichtig und gewissenhaft. Bevor du deinem Baby die frische Windel anziehst, kannst du einen dünnen Streifen Wundschutzcreme auftragen. Auch das schützt die Haut vor Urin- und Stuhl.

Tipp: Wähle für den Wickeltisch einen Ort, an dem es schön warm ist (z. B. im Badezimmer) oder montiere eine Wärmelampe. Eine wohlige Atmosphäre trägt auch dazu bei, dass ihr aus dem Wickeln ein schönes Ritual machen könnt.

Die richtige Ausstattung für Babys Pflege

Die richtige Ausstattung kann die ersten Wochen mit deinem Baby ein wenig erleichtern. Ob Wickelunterlage, Badewanne oder Kapuzentuch: Die praktischen Helferlein von bébé-jou unterstützen nicht nur beim Baden und Wickeln, sondern bringen auch hübsche Farben in die Wohnung!

Diese und weitere Produkte für Babys Pflege werden von dem holländischen Familienunternehmen mit größter Sorgfalt hergestellt - von der Grundausstattung bis hin zu saugstarken Textilien aus Bambus-Baumwollgemisch! Alle bébé-jou-Produkte sind in vielen süßen Designs und Mustern verfügbar und können individuell kombiniert werden.

Erhältlich im ausgewählten Fachhandel und Möbelhäusern.

Zur Pflegeausstattung

Advertorial

Windeldermatitis

Von Windeldermatitis spricht man, wenn sich die Haut im Windelbereich entzündet. Die Symptome beginnen zumeist mit einem wunden, geröteten Po, ausgehend von der Analregion. Zudem verändert sich die Hautoberfläche. Sie wird schuppig, vielleicht entstehen auch kleine Knötchen und Pickelchen. Je länger das Wundsein andauert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch offene oder nässende Stellen entstehen. Wie du deinem Baby nun helfen kannst: Eine einfache Dermatitis heilt innerhalb weniger Tage von selbst aus, wenn du auf die entsprechende Wundpflege achtest. Reinige den Po deines Kindes gründlich und wechsle die Windel etwa alle zwei Stunden. Lasse so viel wie möglich Luft an den Po, idealerweise strampelt dein Kind bei jedem Wickeln ohne Windel für einige Minuten oder länger.

Beim Reinigen solltest du darauf achten, die Haut nicht abzuwischen, sondern nur sanft abzutupfen. Wunde und offene Stellen sind für dein Baby schmerzhaft, desto wichtiger ist ein behutsamer Umgang. Es stehen dir nach der Reinigung auch ein paar Hausmittel zur Verfügung. So kannst du beispielsweise eine weiche Stoffwindel oder ein Wattepad in ein Gemisch aus Wasser und Hamamelis, Ringelblume oder Kamille tauchen und damit den Po deines Babys sanft abtupfen. Manche Mamas schwören auch auf Muttermilch, die du an der Hautoberfläche dann eintrocknen lässt. Wenn der Po schön trocken ist, pflegst du ihn mit einer zinkhaltigen Pflegecreme, die du beispielsweise in der Apotheke bekommst.

Hinweis: Bessert sich der Ausschlag nach wenigen Tagen intensiver Pflege nicht, bilden sich Krusten oder gelbe Stellen und sind Pusteln zu erkennen, solltest du deinen Kinderarzt/deine Kinderärztin aufsuchen. Möglicherweise hat sich ein Pilz auf der Hautoberfläche angesiedelt, der behandelt werden muss.

Soorinfektion

Es kommt häufig vor, dass eine herkömmliche Windeldermatitis mit einem Windelsoor verwechselt wird. Ein Windelsoor ist eine Pilzerkrankung, die bei Babys relativ häufig vorkommt. Auslöser ist der Pilz Candida Albicans, der seinen Ursprung im Magen-Darm-Trakt hat. Von dort aus besiedelt er auch die Analregion deines Kindes. Wie erkennst du den Windelsoor? Die Haut in der Windelregion ist nicht nur über Tage gerötet, es bilden sich nach und nach immer mehr kleine Pickelchen/Pusteln, die sich immer weiter ausbreiten. Die Pusteln können sich auch in den Hautfalten rund um den Po bilden. Nicht selten ist der Soor auch im Mund sichtbar, vielleicht hat dein Baby sogar Schmerzen beim Trinken oder Stillen.

Der Kinderarzt/die Kinderärztin untersucht die betroffenen Stellen und kann den Soor zumeist aufgrund einer Blickdiagnose feststellen. Manchmal entnimmt er/sie auch einen Abstrich – das kommt jedoch nicht sehr häufig vor. Behandelt wird der Windelsoor mit sogenannten Antimykotika in Form einer Salbe. Solltest du den Pilz damit lokal nicht in den Griff kriegen, besteht noch die Möglichkeit, deinem Baby entsprechende pilzhemmende Tropfen zu verabreichen.

Stoff- oder Wegwerfwindel?

Ob du lieber mit herkömmlichen Einmalwindeln oder einem Windelsystem aus Stoff wickeln möchtest, ist letztlich eine Frage dessen, womit ihr besser zurechtkommt. Manche Babys vertragen jede Wegwerfwindel, unabhängig von der Marke und unabhängig davon, wie lange sie sie tragen. Andere sind im Intimbereich wesentlich empfindlicher und reagieren gereizt auf Umstellung der Windel oder der Pflegeroutine. Wegwerfwindeln sind sehr praktisch, überall verfügbar und sehr einfach in der Anwendung. Sie nehmen die Feuchtigkeit in der Regel gut auf, nicht jedes Baby reagiert mit Hautreizungen. Stoffwindeln gibt es mittlerweile in unterschiedlichsten Ausführungen und gewisse Systemen unterscheiden sich dabei eigentlich nur mehr in puncto Material von Wegwerfwindeln. Viele Eltern machen die Erfahrung, dass Stoffwindeln hautfreundlicher sind und den Po deines Babys weniger reizen. Wir empfehlen dir, dich an eine Stoffwindelberaterin zu wenden oder einen Stoffwindelworkshop zu besuchen. Bei dieser Gelegenheit kannst du die unterschiedlichen Wickelsysteme kennenlernen.

Tipp: Vielleicht möchtest du es auch überhaupt mit windelfreier Erziehung versuchen? Auch damit haben viele Eltern bereits gute Erfahrungen gemacht. Du achtest dabei sehr genau auf die Anzeichen deines Babys. Mit der Zeit merkst du, wann es „muss“ und dann setzt du es aufs Töpfchen oder haltest über dem Waschbecken/einer Schüssel einfach ab.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 8 und 8?

Mehr erfahren:

Junge Mutter hält Baby auf der Brust

Der Alltag mit dem Neugeborenen

Nach neun Monaten ist es endlich soweit: die Geburt ist überstanden, die frischgebackenen Eltern und der Nachwuchs haben sich schon ein wenig kennengelernt, das Glück über den gesunden Neuankömmling lässt alle Strapazen der vergangenen Stunden und Monate vergessen. Nun gilt es, sich auch in den eigenen vier Wänden auf die neue Situation einzustellen.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Babys und Kleinkinder

Wenn die Babyschale zu klein wird, dann steht der Wechsel auf die nächste Kindersitzgruppe an. In die ECE-Normgruppe 1 (nach ECE R-44-04) fallen Sitze, in denen Kinder zwischen 9kg und 18kg transportiert werden können. Sie passen üblicherweise bis zu einem Alter von 4 Jahren, je nach Größe deines Kindes. Als Richtwert bei der Körpergröße werden 75cm bis 100cm angegeben. Wichtiges Merkmal der Gruppe-1-Sitze: Sie verfügen über einen H-Gurt beziehungsweise ein 5-Punkt-Gurtsystem zur Sicherung des Kindes und sind auch als Reboarder (rückwärtsgerichteter Transport des Kindes) erhältlich.

Weiterlesen …

Schlaf gut: Einrichtungsideen fürs Familienschlafzimmer

Es ist eines der Themen, das am häufigsten im Familien- und Freundeskreis und mit anderen Eltern besprochen wird: der Schlaf. In den ersten Lebensmonaten deines Babys bekommt ihr vermutlich nicht genug davon, und auch wenn die Kinder größer werden, gibt es immer wieder Phasen (z. B. Krankheit, Zahnen, Entwicklungsschub), in denen ihr mit nächtlichen Unterbrechungen umgehen müsst. Etwa bis zum Schulalter, bei manchen auch darüber hinaus, hat es sich bewährt, alle Familienmitglieder in einem Schlafzimmer unterzubringen. Das hat den Vorteil, dass ihr in der Nacht schnell reagieren könnt, wenn der Nachwuchs etwas braucht. Zudem ist es erwiesen, dass sich Kinder in der Gegenwart ihrer Eltern leichter beruhigen. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie man ein Familienschlafzimmer so gestaltet, dass Groß und Klein einen erholsamen Schlaf und ausreichend Raum für sich finden.

Weiterlesen …

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 6 und 6?