Sex in der Schwangerschaft

Erfolgreich im 21. Jahrhundert angekommen, ist Sex in der Schwangerschaft kein großes Thema mehr. Das möchte man zumindest meinen. Denn rund um die schönste Sache der Welt entstehen zahlreiche Unsicherheiten, besonders dann, wenn die werdenden Eltern beim Geschlechtsverkehr naturgemäß nicht mehr alleine sind.

Während die einen ihrem Sexleben während der Schwangerschaft eine ganz neue Note geben, ist die Lust bei anderen Paaren oft empfindlich gedämpft. Das hat meist unterschiedliche Ursachen. Grundsätzlich gilt auch in Bezug auf das sexuelle Verlangen: jede Schwangerschaft verläuft anders. Werdende Eltern sollten sich jedoch nicht unter Druck setzen, sondern vielmehr darauf achten, was dem jeweils anderen gut tut und vielleicht sogar Lust bereitet. Es gibt ein paar medizinische Ausnahmefälle in denen Sex während der Schwangerschaft tabu ist, aber darüberhinaus spricht nichts dagegen auch diese besondere Zeit erotisch und lustvoll miteinander zu erleben.

Mann und schwangere Frau im Bett

Sinn und Sinnlichkeit

Erwartet eine Frau ein Kind, dann bedeutet dies eine ganz neue Lebensphase. So lernt sie im Laufe der Schwangerschaft nicht nur ihren Körper, sondern auch sich selbst von einer ganz anderen, aufregenden Seite kennen. Weibliche Rundungen werden plötzlich nicht mehr als „störend“ empfunden, der wachsende Bauch voller Liebe betrachtet und die größer werdenden Brüste mit einem Lächeln zur Kenntnis genommen. Viele Frauen entwickeln während der Schwangerschaft das Gefühl, endlich im eigenen Körper angekommen zu sein. Zweifel an der eigenen Figur verfliegen im Nu, auch den ehemals ungeliebten Problemzonen wird keine unnötige Aufmerksamkeit mehr geschenkt. Schließlich trägt man ein Kind unter dem Herzen und dieses Glück ist einfach schwer zu trüben.

Mit dem neu entdeckten Körpergefühl steigt bei schwangeren Frauen auch die Lust auf Sex. Oft lernen sich Paare während der Schwangerschaft in Punkto Sexualität neu kennen. Sie gehen lustvoller an die Sache heran, sind lockerer. Verhütungssorgen gehören der Vergangenheit an, ebenso wie der Druck, endlich ein Kind zu zeugen. Schließlich hat das ja schon geklappt. Männer fühlen sich von ihren schwangeren Frauen magisch angezogen und bereiten ihrem Gegenüber sexuelle Genüsse der besonderen Art. Das ist nicht zuletzt auch auf die erhöhte Hormonkonzentration im weiblichen Körper zurückzuführen. Ist die Lust bei beiden Partnern gleichermaßen vorhanden, dann sollte man die gemeinsamen Stunden einfach genießen. Erlaubt ist dabei, alles was gefällt, nicht weh tut und weder Mutter noch ungeborenes Kind gefährdet.

Sex oder Kuscheln?

Das A und O eines erfüllten Sexlebens während der Schwangerschaft: miteinander reden. Das Lustempfinden einer schwangeren Frau ist zwar stärker als vor der Schwangerschaft, allerdings erlebt die werdende Mami auch hier unterschiedliche Phasen. Wer im ersten Trimester unter starker Müdigkeit, typischer Schwangerschaftsübelkeit oder anderen körperlichen Beschwerden leidet, wird in den ersten Monaten kein gesteigertes Lustempfinden haben, im Gegenteil. Das gibt aber keinen Anlass zur Sorge, vielmehr ist das eine „Normalität“, die vielen schwangeren Frauen widerfährt.

Im zweiten Trimester sieht die Sachlage dann schon wieder ganz anders aus. Die positive Wirkung der Hormone Progesteron und Östrogen kommt zum endlich zum Vorschein: die schwangere Frau fühlt sich wohl in ihrer Haut, die Haare schimmern und die Backen glänzen rosig. Damit steigt auch die Lust auf Sex und dieser wird in dieser Schwangerschaftsphase von vielen Frauen als besonders intensiv erlebt. Erotischer Bonus: während einer Schwangerschaft wird der weibliche Körper stärker durchblutet als sonst. Dadurch schwellen Schamlippen und Scheide leicht an und dies führt zu einem eindeutigen Plus am Erregungskonto. Auch andere, erogene Zonen wie Brüste, Innenseiten der Schenkel oder Nacken reagieren höchst sensibel auf zärtliche Berührungen.

Im letzten Drittel der Schwangerschaft kann das sexuelle Hoch der Vormonate durchaus wieder abflachen. Dann rücken vielmehr Nähe, Vertrauen und Intimität in den Vordergrund. Die Möglichkeiten, sich gegenseitig zu verwöhnen, sind auch in dieser Phase zahlreich: ein gemeinsames Bad, eine wohltuende Massage oder ausgedehnte Kuschelstunden. Wer möchte, kann natürlich auch bis kurz vor der Geburt miteinander schlafen. Vorsicht ist lediglich dann geboten, wenn die Wehen bereits eingesetzt haben.

Was in der Theorie nun aufregend und erotisch klingt, ist in der Praxis manchmal jedoch schwer umzusetzen. Männer sind während einer Schwangerschaft häufig verunsichert, da sie die sexuelle Bereitschaft ihrer Partnerin nicht genau einschätzen können. So kommt es beispielsweise vor, dass sie die prallen Brüste ihrer Frau unheimlich gerne anfassen würden, diese das jedoch ablehnt, da sie die Berührung in einer bestimmten Phase der Schwangerschaft einfach als unangenehm empfindet. Um derartigen Missverständnissen vorzubeugen, empfiehlt es sich, stets miteinander zu kommunizieren. Wer offen zu seinen Gefühlen und Bedürfnissen steht und diese dem Partner auch mitteilt, der hat schon gewonnen. In erster Linie geht es in der Schwangerschaft nämlich um Wärme, Zuneigung, Vertrauen und Geborgenheit und nicht um den heißesten Sex des Lebens.

Offene Fragen

So lustvoll das Praktizieren von Sexualität während der Schwangerschaft auch sein mag, viele Paare haben dennoch Bedenken. Folgende Fragen stellen sich werdende Eltern mit Abstand am häufigsten:

  • Kann das ungeborene Kind beim Sex verletzt werden?
    Hier besteht kein Grund zur Sorge. Das Baby ist im Bauch der Mutter ausgesprochen gut geschützt. Fruchtblase und Gebärmutter betten das ungeborene Kind sicher ein und schützen es vor Druck z.B. durch das Gewicht des Mannes, Stößen und sonstigen Außeneinwirkungen.
  • Kann Sex während der Schwangerschaft eine Frühgeburt oder vorzeitige Wehen auslösen?
    Medizinisch-wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass weder das Sperma des Mannes (welches nur eine geringe Menge des wehenauslösenden Prostaglandin enthält) noch Kontraktionen der Gebärmutter während des Orgasmus eine Frühgeburt oder vorzeitige Wehen verursachen.
  • Besteht durch den Sex ein erhöhtes Infektionsrisiko für Mutter und Kind?
    Ein dicker Schleimpfropf, welcher den Muttermund sozusagen abschließt, verhindert die Übertragung von Infektionen während dem Geschlechtsverkehr. Vorsicht ist lediglich bei Neuinfektionen geboten, die durch Lebensmittel oder Kontakt mit infektiösen Substanzen in den Körper der schwangeren Frau gelangen können.

Sex in der Schwangerschaft: Stellungen

Während in der ersten Hälfte der Schwangerschaft nahezu alle Stellungen und Positionen denkbar sind, ist gegen Ende hin ein wenig Kreativität gefragt. Mit dem Babybauch wächst nämlich auch die Anzahl der Stellungen, die beim Sex unbequem oder anstrengend werden.

Bewährt haben sich unter anderem folgende Postionen/sexuelle Spielarten:

  • Die Löffelchenstellung/seitliche Postionen
  • Die Reiterstellung
  • Hündchenstellung/kniende Positionen
  • Geschlechtsverkehr im Sitzen
  • Oralverkehr

Auf Sex verzichten

Ob und wie man Sexualität in der Schwangerschaft lebt, hängt nicht nur von der psychischen Komponente, dem Lustempfinden, sondern auch von physischen Voraussetzungen ab. Wenn die Schwangerschaft „normal“ verläuft, kann man sich bedenkenlos seinen sexuellen Bedürfnissen hingeben. In einzelnen Fällen ist es jedoch notwendig, das erotische Liebesspiel für die Zeit der Schwangerschaft zu pausieren. Auf Sex sollte man aus folgenden Gründen verzichten:

  • Wenn es zu Blutungen kommt
  • Wenn bereits Fruchtwasser abgegangen ist
  • Wenn die Plazenta tief liegt (placenta praevia)
  • Wenn die schwangere Frau Unterleibskrämpfe oder starke Schmerzen hat
  • Wenn eine Mehrlingsschwangerschaft vorliegt
  • Wenn es in einer vorangegangenen Schwangerschaft zu vorzeitigen Wehen oder einer Frühgeburt gekommen ist.

Bei Unsicherheiten oder Fragen hilft ein klärendes Gespräch mit dem behandelnden Gynäkologen oder der behandelnden Gynäkologin.

Zurück

Kommentare

Kommentar von Sex in der Schwangerschaft |

Hallo, die Website gefällt mir richtig gut. Vor allem das Thema Sinn und Sinnlichkeit finde ich wirklich großartig!
Danke dafür und liebe Grüße.

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 7 plus 1.

Mehr erfahren:

Mit Baby on Tour: Kinderleichtes Wickeln unterwegs

In den ersten Lebensmonaten gehört das Wickeln neben Füttern/Stillen, Tragen, Kuscheln und dem Begleiten beim Einschlafen zu den Hauptaufgaben frisch gebackener Eltern. Zu Hause richtest du dafür einen geeigneten Platz ein, damit du immer alle Utensilien rasch zur Hand hast. Das kann ein eigener Wickeltisch sein oder eine Kommode mit entsprechendem Aufsatz. Wenn ihr ausreichend Zeit im Wochenbett verbracht habt, beginnt ein neuer Alltag und dann wirst du ab und zu mit deinem Baby auch unterwegs sein. Wie das Wickeln auswärts gelingt, was in der Wickeltasche nicht fehlen darf und ob auch Stoffwindeln für unterwegs geeignet sind – das erfährst du bei uns.

Weiterlesen

Breifreie Beikost

In den ersten Lebensmonaten sind Säuglinge mit Muttermilch oder künstlich hergestellter Milchersatznahrung bestens versorgt. Gemäß österreichischer Beikostempfehlung sollten Eltern zwischen dem 5. Lebensmonat und spätestens mit Ende des 6. Lebensmonates damit beginnen, Still- oder Milchmahlzeiten langsam durch Beikost zu ersetzen. Neben der klassischen Zufütterung von Babybrei hat sich mittlerweile ein weiterer Ernährungstrend etabliert: die breifreie Beikost.

Weiterlesen

Beruflicher Wiedereinstieg im Home-Office

Gerade erst hat das Baby das Licht der Welt erblickt, schon neigt sich die Karenzzeit ihrem Ende zu und der Wiedereinstieg in den Job steht an. Um den Übergang etwas sanfter zu gestalten und trotz der Arbeit für den Nachwuchs da sein zu können, entscheiden sich viele Eltern für das Home-Office.

Weiterlesen

Dem Baby das Fläschchen geben: So gelingt das Bonding

Muttermilch ist das optimale Nahrungsmittel für dein Kind und beim Stillen tankt es zusätzlich viel Sicherheit und Geborgenheit. Manchmal ist es jedoch so, dass es aus welchen Gründen auch immer mit dem Stillen nicht klappt oder möglich ist. Dann bekommt dein Kind künstliche Säuglingsanfangsnahrung aus dem Fläschchen. Das Bonding muss darunter jedoch nicht leiden. Wenn dein Baby mit dem Fläschchen gefüttert wird, kannst du darauf achten, wie du das Füttern gestaltest. Körpernähe, Blickkontakt und entspannte Atmosphäre tragen dazu bei, dass die Eltern-Kind-Bindung auch gefördert wird, wenn du nicht stillst. Wir haben ein paar Ideen für dich, wie man das Füttern mit dem Fläschchen so angenehm und bindungsorientiert wie möglich gestalten kann. Von den Tipps profitieren übrigens Stillmamas, die gelegentlich Milch abpumpen, damit sie selbst oder eine andere Bezugsperson das Kind zwischendurch versorgen können.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 7 und 3?