Untersuchungen nach dem Mutter-Kind-Pass

Der Mutter-Kind-Pass, oft liebevoll als MuKiPa bezeichnet, ist ein Begleiter durch die Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre ihres Kindes. Er listet nicht nur sämtliche Vorsorgeuntersuchungen auf, sondern beinhaltet auch alle relevanten Daten zu Gesundheit von Mutter und Kind auf einen Blick.

Sobald die Schwangerschaft durch einen Arzt festgestellt wird, händigt dieser  den Mutter-Kind-Pass aus. Er ist aber auch bei den Gebietskrankenkassen, den Bezirksgesundheitsämtern oder in Schwangerenberatungsstellen kostenlos erhältlich.

Kostenlos ist ein wichtiges Stichwort, denn alle darin enthaltenen Untersuchungen sind für Mutter und Kind kostenlos – selbst wenn keine Krankenversicherung besteht. In diesem Fall stellt die örtlich zuständige Gebietskrankenkasse einen Anspruchsbeleg aus, der beim Arzt vorgelegt werden muss. Dies gilt jedoch nur bei Ärzten, die einen Vertrag mit der Gebietskrankenkasse haben. Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, dass alle Untersuchungen durchgeführt werden müssen. Wer jedoch auch ab dem 21. Lebensmonat des Kindes das volle Kinderbetreuungsgeld bekommen möchte, muss nachweisen, dass bestimmte Untersuchungen durchgeführt wurden. Wurden Untersuchungen im Ausland durchgeführt, so werden diese nur dann anerkannt, wenn sie den Vorgaben des österreichischen Mutter-Kind-Passes entsprechen.

Untersuchung einer Schwangeren

Gesundheitsvorsorge mit dem MuKiPa

Die Untersuchungen, die der Mutter-Kind-Pass beinhaltet, dienen einerseits zur Früherkennung und rechtzeitigen Behandlung von Komplikationen in der Schwangerschaft. Zusätzlich wird der Entwicklungsfortschritt des Kindes genau dokumentiert. Das Gesundheitsvorsorgeprogramm beinhaltet fünf ärztliche Untersuchungen der Schwangeren und neun Untersuchungen des Kindes bis zum fünften Lebensjahr.

Untersuchungen der Mutter

Die erste Untersuchung sollte bis zum Ende der 16. Schwangerschaftswoche stattfinden. Sie beinhaltet eine gynäkologische Untersuchung, ausführliche Anamneseerhebung, die Abklärung von Risikofaktoren sowie eine Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen. Zudem wird das Blut untersucht. Hierbei geht es um den Test auf Vorliegen einer Luesinfektion (=Syphilis), die Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors, die Bestimmung des Hämoglobinwertes, die Durchführung eines Toxoplasmosetests, die Bestimmung des Rötelantikörpertiters, sowie einen HIV-Test.  Die zweite Untersuchung sollte zwischen der 17. und der  20. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden.

Die zweite Untersuchung wird zwischen der 17. und der 20. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Erneut kommt es zu einer ausführlichen Anamneseerhebung, einer gynäkologischen Untersuchung, einer Erhebung von Risikofaktoren und der Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen. Zudem ist eine interne Untersuchung vorgesehen.

Zwischen der 25. und der 28. Schwangerschaftswoche sollte die dritte Untersuchung durchgeführt werden. Neben Anamneseerhebung, gynäkologischer Untersuchung, der Erhebung von Risikofaktoren und der Beurteilung der  Notwendigkeit weiterer Untersuchungen werden das Hämatokrit (=der Anteil aller zellulären Bestandteile am Blutvolumen) und der Hämoglobinwert bestimmt, außerdem erfolgen eine Hepatitis-B-Untersuchung und ein oraler Glukosetoleranztest.

Bei der vierten (zwischen der 30. und der 34. Schwangerschaftswoche) und der fünften Untersuchung (zwischen der 35. und der 38. Schwangerschaftswoche) kommt es jeweils erneut zu einer ausführlichen Anamneseerhebung, einer gynäkologischen Untersuchung, einer Erhebung von Risikofaktoren und der Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen.

Zusätzlich werden drei Ultraschalluntersuchungen empfohlen, diese sind wie alle Untersuchungen freiwillig. Sie sind auch nicht erforderlich für den Erhalt des Kinderbetreuungsgelds nach dem 20. Lebensmonat. Durchgeführt werden sollten sie zwischen der achten und zwölften Schwangerschaftswoche, zwischen der 18. und 22. Woche und zwischen der 30. und 34. Woche. Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen sind natürlich möglich und in einigen Fällen vielleicht sogar erforderlich. Die Kosten dafür werden dann jedoch nicht von der Kasse übernommen.

Privat versichern – obwohl du schon schwanger bist?

Das geht nicht? Sicher geht das! Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, die viel Freude bringt. Aber sie ist auch eine Zeit, in der zusätzlicher Schutz eine besonders große Rolle spielt.

Mit einer privaten Krankenversicherung kannst du dich darauf verlassen, die bestmögliche medizinische Versorgung für dich und dein Baby zu bekommen – vom Arzt deiner Wahl und im Spital deiner Wahl. Sämtliche Kosten sind voll gedeckt: für alle Untersuchungen, Pränataldiagnostik, die Entbindung in einer Privatklinik mit Sonderklasse.

PRIVATpatient.at findet für dich die optimale Krankenversicherung zum besten Preis.

Jetzt mehr erfahren



Advertorial

Untersuchungen des Kindes

Für das Kind sind fünf ärztliche Untersuchungen bis zum 14. Lebensmonat vorgesehen, sowie vier Untersuchungen bis zum fünften Lebensjahr. Der Termin der ersten Untersuchung muss grundsätzlich in der ersten Lebenswoche Wahrgenommen werden. Eine Abweichung des Termins ist nur in Ausnahmesituationen möglich. Bei der ersten Untersuchung des Kindes, die im Mutter-Kind-Pass dokumentiert wird, werden Körperlänge und -gewicht festgestellt. Zudem kommt es bei allen Untersuchungen zu einer Erhebung von Beobachtungen der Mutter und einer Krankheitsanamnese, einer ärztlichen Untersuchung des Kindes und einer Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen.

Die zweite Untersuchung sollte zwischen der vierten und siebten Lebenswoche des Kindes erfolgen. Erneut werden Größe und Geweicht dokumentiert, sowie oben genannte Untersuchungen durchgeführt werden. Zusätzlich kommt es zu einer orthopädischen Untersuchung des Kindes. Die dritte Untersuchung zwischen dem dritten und fünften Lebensmonat stellt eine Routineuntersuchung mit genannten Punkten dar. Bei der vierten Untersuchung zwischen dem siebten und dem neunten Lebensmonat wird zusätzlich der Hals-, Nasen- und Ohrenbereich untersucht. Bei der fünften Untersuchung zwischen dem zehnten und 14. Monat findet zudem eine Augenuntersuchung statt.

Bei der sechsten Untersuchung (22. bis 26. Lebensmonat) muss erneut eine Augenuntersuchung durchgeführt werden – dieses Mal jedoch von einem Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie. Bei der siebten (24.bis 38. Lebensmonat), achten (46. bis 50. Monat) und neunten Untersuchung (58. Bis 62. Lebensmonat) werden jeweils Körpergewicht und –länge bestimmt,  eine Erhebung von Beobachtungen der Mutter und eine Krankheitsanamnese durchgeführt. Außerdem kommt es zu einer ärztlichen Untersuchung des Kindes und einer Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Untersuchungen.

In der ersten und in der sechsten bis achten Lebenswoche des Kindes wird jeweils eine Hüftultraschalluntersuchung empfohlen. Wie alle im Mutter-Kind-Pass enthaltenen Ultraschalluntersuchungen sind aber auch diese nicht verpflichtend.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 8.

Mehr erfahren:

Rektusdiastase nach der Geburt

Man spricht von Rektusdiastase, wenn die geraden Bauchmuskeln zur Seite hin ausweichen und ein Spalt entsteht. So baust du deine Muskeln im Wochenbett auf.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Krankenhaus

Stillstreik oder Saugverwirrung? Mein Baby verweigert die Brust!

Eine erfolgreiche Stillbeziehung ist gewissermaßen ein Prozess. Startschwierigkeiten, der eine oder andere Milchstau, vielleicht sogar eine Brustentzündung, Probleme mit dem Milchspendereflex, emotionaler Stress – jedes Mutter-Kind-Duo hat seine individuelle Still-Geschichte. Ein besonders nervenaufreibendes Kapitel ist die Phase, in der das Baby die Brust immer wieder ablehnt. Dann gilt es herauszufinden, ob es sich um einen Stillstreik, die Brustschimpfphase oder eine Saugverwirrung handelt.

Weiterlesen …

Langzeitstillen

Der Großteil aller werdenden Mütter möchte nach der Geburt stillen und glücklicherweise wird das auf den meisten Entbindungsstationen gefördert. Viele Mamas geben die Stillbeziehung nach wenigen Wochen auf oder steigen auf eine Kombination aus Pre-Nahrung und Muttermilch um. Nur die wenigsten stillen über ein Jahr hinaus oder länger. Ab wann spricht man vom Langzeitstillen? Was versteht man unter dem „natürlichen Abstillalter“ und welche Vorteile bringt es, sein Baby länger zu stillen?

Weiterlesen …

Stillen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Die Geburt ist geschafft und nun beginnt eure spannende gemeinsame Lebensreise! Herzlichen Glückwunsch. Wenn du dich dafür entschlossen hast, dein Baby zu stillen, dann wird das eine ganz neue, wunderbare und manchmal herausfordernde Erfahrung. Stillen ist ein natürlicher Prozess, er jedoch nicht gleichförmig abläuft. Im ersten Lebensjahr wandert ihr durch unterschiedlichste Still-Phasen, vom ersten Ansaugen an der mütterlichen Brust über das Stillen bei den ersten Zähnchen bis hin zum Abstillen. Damit ihr euch ein wenig darauf einstellen könnt, was euch ungefähr zu welchem Zeitpunkt erwarten könnte, haben wir die wichtigsten Meilensteine einer Stillkarriere im Überblick.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 8 und 8.