1. Lange Nacht der Schwangerschaft in Wien

Am 02. März 2018 wurde zum ersten Mal die „Lange Nacht der Schwangerschaft“ veranstaltet. Der umfassende Informationsabend für Paare mit Kinderwunsch und werdende Eltern fand in der renommierten Wiener Privatklinik Goldenes Kreuz statt. Hier erblicken jährlich 1500 Kinder das Licht der Welt.

Kinderwunsch und Pränataldiagnostik

Im Rahmen der 1. Langen Nacht der Schwangerschaft wollte man seitens der Privatklinik Goldenes Kreuz Interessenten und werdenden Eltern die Möglichkeit geben, sich direkt vor Ort zu den Themen Kinderwunsch, Geburt und Schwangerschaft zu informieren. Dennoch sollte die Veranstaltung mehr sein als ein klassischer Informationsabend. Also wurden weitere ExpertInnen an Bord geholt. Das Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz sowie die TwoCare Praxis für Pränatalmedizin beteiligten sich und ermöglichten dadurch eine Erweiterung des Themenspektrums. In seinem Vortrag erläuterte Univ.Prof.Dr. Andreas Obruca, Gründer und Leiter Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz, die möglichen Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches. Wenn sich eine Schwangerschaft nicht wie erhofft einstellt, ist dies auf individuell unterschiedliche Faktoren zurückzuführen. Endometriose, das PCO-Syndrom, Störungen der Schilddrüse oder Diabetes mellitus können den Kinderwunsch erschweren, ebenso spielt der Lebensstil (Nikotinkonsum, Ernährung, Stress) eine Rolle. Obruca betont, dass die Ursachen zumeist bei beiden Partnern, also zu gleichen Teilen bei Mann und Frau, liegen. In Österreich ist laut Statistik jedes vierte Paar von einem unerfüllten Kinderwunsch betroffen.

Die Pränataldiagnostik und ihre Möglichkeiten waren ebenso Thema bei der 1. Langen Nacht der Schwangerschaft. Mittlerweile stehen der Medizin sehr präzise Methoden der vorgeburtlichen Diagnostik zur Verfügung – eine Entwicklung, die durchaus kontrovers diskutiert wird. Dr. Martin Metzenbauer von der TwoCare Praxis für Pränatalmedizin hebt jedoch die Vorteile hervor: „Die Pränatalmedizin ist ein sehr wichtiger Bestandteil der modernen Schwangerenbetreuung. Sie ist heute weit mehr als Nackenfaltenmessen und Organscreening. Liegt beispielsweise ein Risiko für eine ungenügende Leistung des Mutterkuchens vor, kann dieses mittels medikamentöser Prophylaxe reduziert werden. Bei Herzfehlern wiederum, ermöglicht ein optimiertes Geburtsmanagement dem Baby einen möglichst guten Start ins junge Leben“.

Persönliche Beratung

Vielen werdenden Eltern ist es ein Anliegen, sich während der Schwangerschaft über die Entbindung und den Ablauf der Geburt zu informieren. Sie fühlen sich dadurch besser auf das Ereignis vorbereitet und lernen gewisse Abläufe bereits im Vorfeld kennen. Das schafft eine Vertrauensbasis von der sowohl Eltern als auch GeburtshelferInnen profitieren. Ob spontan oder per Kaiserschnitt entbunden wird, diese Entscheidung trifft üblicherweise die Mutter in Absprache mit ihrem Gynäkologen/ihrer Gynäkologin. Sofern die Schwangerschaft komplikationsfrei verläuft, spricht man sich auch auf der Geburtenstation der Privatklinik Goldenes Kreuz für eine natürliche (vaginale) Geburt aus. Über die effizienteste Methode der Schmerzlinderung informierte Prim. Dr. Max Gosch, Stv. Ärztlicher Direktor Goldenes Kreuz Privatklinik: „Die Methode der Wahl ist die sogenannte „walking epidural“. Dabei können die Frauen trotz Epiduralanästhesie auf den Beinen bleiben. „Der Wehenschmerz wird ausgeschaltet, nicht aber die Muskelkraft“.

Die 1. Lange Nacht der Schwangerschaft umfasste jedoch nicht nur Vorträge, sondern auch die Möglichkeit, der persönlichen Beratung. Die ExpertInnen der Privatklinik Goldenes Kreuz, des Kinderwunschzentrums Goldenes Kreuz sowie der TwoCare Praxis für Pränatalmedizin fungierten im Rahmen der Veranstaltung als Ansprechpartnerinnen für interessierte Eltern. Gesprochen wurde über physiotherapeutische Geburtsvorbereitung, die pränatale Betreuung und über psychotherapeutische Unterstützung bei einer Kinderwunschbehandlung. Auch für individuelle Fragen der etwa 90 Besucherinnen und Besucher nahmen sich die Vortragenden ausreichend Zeit.

Über die Veranstalter

Das Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz wurde im Juni 2000 von Univ. Prof. Dr. Andreas Obruca und Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer gegründet. Das Institut bietet ein breites Spektrum an Behandlungen, von der In-Vitro-Fertilisation (IVF) bis zur PCOS-Behandlung an. TwoCare ist eine pränatalmedizinische Praxis, die 2013 von Dr. Martin Metzenbauer in Wien gegründet wurde. Die Privatklinik Goldenes Kreuz ist die führende Privatklinik Österreichs für Geburtshilfe, Gynäkologie und Brustgesundheit.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

TCM, Ayurveda und Co. – So nährst und stärkst du dich im Wochenbett

Eine große Rolle in dieser bewussten Erholungszeit spielt die richtige Ernährung. Gehaltvolle Mahlzeiten helfen Müttern dabei, wieder zu Kräften zu kommen – selbst gekocht oder von Freunden und Familie zubereitet.

Weiterlesen …

Die Hebamme im Wochenbett

Hebammen spielen eine wichtige Rolle in jeder Phase deiner Schwangerschaft. Nach der Geburt übernehmen sie viele Aufgaben rund um die Wochenbettbetreuung der Mutter, sie kümmern sich auch um das Neugeborene. In Österreich besteht übrigens ein Anspruch auf Hebammen-Hilfe – die Krankenkasse bezahlt die Kosten für eine festgelegte Anzahl an Besuchen bei der frisch gebackenen Familie. Wie Hebammen im Wochenbett unterstützen und warum du dich rechtzeitig um deine „Wunschhebamme“ kümmern solltest, erfährst du bei uns.

Weiterlesen …

Babybrei und Babylätzchen

Beikosteinführung: Schritt für Schritt

Dein Baby ist bereits beikostreif, du hast aber noch keine Idee, wie du mit festen Mahlzeiten beginnen sollst? Dann bist du bei uns richtig. Wir zeigen dir, worauf es bei der sanften Beikosteinführung ankommt, wie der Start gelingt und welche Rezepte schon den Allerkleinsten schmecken.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby liegen im Bett

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 9 plus 5.