Augenflimmern in der Schwangerschaft

Wenn du schwanger bist, bemerkst du vielleicht, dass sich die Schwangerschaft auch auf deine Augen auswirkt. Deine Sehstärke kann sich leicht verändern, auch Trockenheit oder ein Fremdkörpergefühl im Auge sind keine Seltenheit. Der Grund dafür ist die Hormonumstellung, die selbst deine Augen betreffen kann. Während diese kleineren Probleme noch im Rahmen sind, ist bei Augenflimmern oder so genannten Blitzen in den Augen Vorsicht geboten. Diese Symptome könnten auf eine schwerwiegende Schwangerschaftserkrankung hinweisen und sollten in jedem Fall beim Frauenarzt/bei der Frauenärztin abgeklärt werden.

Augenflimmern in der Schwangerschaft

Präeklampsie

Präeklampsie ist eine Komplikation, die am häufigsten im zweiten Schwangerschaftsdrittel auftritt. Untersuchungen zeigen auch, dass ältere Schwangere öfter betroffen sind, als Frauen unter 35. Eine Präeklampsie ist grundsätzlich gut zu behandeln, die Schwierigkeit liegt eher darin, sie zeitgerecht zu diagnostizieren. Die Symptome sind manchmal nämlich nicht eindeutig, oft weist erst die Kombination unterschiedlicher Anzeichen auf die Erkrankung hin. Bluthochdruck und starke Wasseransammlungen (Ödeme), die gemeinsam mit Augenflimmern und Kreislaufbeschwerden auftreten, sind erste Alarmzeichen. Der Gynäkologe/die Gynäkologin wird daraufhin den Eiweißgehalt im Urin bestimmen. Ist auch dieser erhöht, ist das Vorliegen einer Präeklampsie wahrscheinlich.

Vielleicht fühlst du dich auch ungewöhnlich rastlos und nervös oder leidest auch nach der 20. Schwangerschaftswoche noch unter starker Übelkeit. In solchen Fällen ist eine gynäkologische Abklärung dringend angeraten. Eine Präeklampsie kann in der Regel gut behandelt werden, selten nimmt sie jedoch einen schweren Verlauf. Sind Gesundheit von Mutter und Kind gefährdet, wird üblicherweise eine vorzeitige Entbindung erwogen. Je weiter die Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto unproblematischer. Eine sehr frühe Entbindung stellt vor allen Dingen für dein Baby ein erhöhtes Risiko dar.

Bemerkst du also eines oder mehrere der oben angeführten Symptome, solltest du dich umgehend medizinisch beraten lassen. Rechtzeitig entdeckt, sind die Prognosen für eine Präeklampsie nämlich sehr gut. Mutter und Kind werden dann engmaschiger überwacht, manchmal ist auch eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erforderlich. Das mag im ersten Moment ein Schreck sein, hilft letztlich aber dir und deinem Baby, da auf diesem Weg die optimale medizinische Betreuung gewährleistet werden kann.

Trockene Augen

Neben dem Augenflimmern, klagen Schwangere häufig über eine Reihe anderer Augenprobleme, die allesamt mit der Hormonumstellung in der Schwangerschaft in Verbindung stehen. Wenn du Kontaktlinsen trägst, wirst du feststellen, dass du bereits nach wenigen Stunden Tragezeit, ein Brennen oder Jucken verspürst. Auch ohne Sehschwäche bemerkst du vielleicht, dass deine Augen trockener und anfälliger für Rötungen sind. Reibung verstärkt die Rötung zusätzlich. Während der Schwangerschaft befindet sich in deinen Augen weniger Tränenflüssigkeit als sonst, sie sind schneller gereizt und Kontaktlinsen werden schlechter vertragen. Es handelt sich hierbei um eine typische Schwangerschaftsbeschwerde.

Du kannst die Ursache nicht beheben, aber die Symptome lindern. Augentropfen, Salben oder Sprays helfen dabei, dein Auge zu befeuchten. Auch häufiges Blinzeln schafft Linderung. Viele rezeptfrei erhältliche Präparate darfst du in der Schwangerschaft verwenden. Lass dich in der Apotheke oder von deinem Augenarzt/deiner Augenärztin beraten. Auch antibiotische Augentropfen dürfen in bestimmten Fällen, z.B. bei einer Augenentzündung, zum Einsatz kommen. Eine medizinische Abklärung ist in solchen Situation jedoch dringend erforderlich.

In der Schwangerschaft kann sich auch deine Sehstärke verändern. Der Unterschied ist in den meisten Fällen geringfügig, sollte aber dennoch einige Monate nach der Geburt einer Abklärung mit dem oder der AugenärztIn unterzogen werden. Eine veränderte Sehstärke wird dann in der Regel durch neue Brillengläser oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden.

Lichtempfindlichkeit in der Schwangerschaft: Warum deine Augen sensibler reagieren

Viele Schwangere bemerken, dass sie plötzlich empfindlicher auf Licht reagieren. Grelles Sonnenlicht oder künstliches Licht in Innenräumen kann unangenehm sein, und selbst Bildschirme scheinen manchmal zu blenden. Diese Lichtempfindlichkeit hat ihren Ursprung in den hormonellen Veränderungen, die dein Körper während der Schwangerschaft durchläuft. Eine Studie, die 2020 im Journal of Pregnancy and Neonatal Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass rund 15 % der Schwangeren von einer erhöhten Lichtempfindlichkeit berichten. Forscher vermuten, dass die hormonellen Schwankungen die Durchblutung der Augen und die Feuchtigkeit des Tränenfilms beeinflussen, was die Augen anfälliger für äußere Reize macht.

Auch wenn Lichtempfindlichkeit in der Regel harmlos ist, kann sie deinen Alltag erschweren. Besonders wenn du viel am Bildschirm arbeitest oder oft draußen unterwegs bist, spürst du vielleicht eine schnellere Ermüdung der Augen. Sonnenbrillen mit UV-Schutz können hier helfen, ebenso wie regelmäßige Pausen vom Bildschirm und die Anpassung der Helligkeit an deine Bedürfnisse. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, da sie die Feuchtigkeit der Augen unterstützt.

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag liefert ausschließlich allgemeine Informationen und ersetzt keinesfalls den fachkundigen Rat eines Arztes, einer Hebamme oder anderen dafür qualifizierten Experten (Stillberaterinnen, Therapeuten etc.)

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 1.

Mehr erfahren:

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Mutter und Baby an der Brust beim Stillen

Stillberatung

Ob eine Frau ihr Kind stillen möchte oder nicht, entscheidet sie meist noch während der Schwangerschaft. Vielen Müttern ist es ein Bedürfnis, ihr Kind einige Monate an die Brust zu legen, andere Mütter entscheiden sich aus persönlichen oder medizinischen Gründen dagegen. Steht der Entschluss fest, sind damit meist viele Fragen und Unsicherheiten verbunden. Vor allem bei Frauen, die zum ersten Mal ein Kind erwarten.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Sitze für Neugeborene

Die erste Kindersitzgruppe, die du verwenden wirst, ist ein Sitz der Gruppe 0 bzw. 0+ (nach der ECE R-44-04-Norm). Dabei handelt es sich um eine Babyschale mit Bügel oder einen i-Size-Sitz (ECE R-129 Norm seit 11/2014), der in beide Fahrtrichtungen montiert werden kann. Du verwendest solche Sitze in etwa bis zum ersten Lebensjahr deines Kindes oder einem Gewicht von 10-13kg. Dabei handelt es sich jedoch nur um allgemeine Richtwerte, wann der Wechsel auf die nächstfolgende Sitzgruppe erforderlich ist, wird individuell entschieden.

Weiterlesen …

Dem Baby das Fläschchen geben: So gelingt das Bonding

Dem Baby das Fläschchen geben: So gelingt das Bonding

Muttermilch ist das optimale Nahrungsmittel für dein Kind und beim Stillen tankt es zusätzlich viel Sicherheit und Geborgenheit. Manchmal ist es jedoch so, dass es aus welchen Gründen auch immer mit dem Stillen nicht klappt oder möglich ist. Dann bekommt dein Kind künstliche Säuglingsanfangsnahrung aus dem Fläschchen. Das Bonding muss darunter jedoch nicht leiden. Wenn dein Baby mit dem Fläschchen gefüttert wird, kannst du darauf achten, wie du das Füttern gestaltest. Körpernähe, Blickkontakt und entspannte Atmosphäre tragen dazu bei, dass die Eltern-Kind-Bindung auch gefördert wird, wenn du nicht stillst. Wir haben ein paar Ideen für dich, wie man das Füttern mit dem Fläschchen so angenehm und bindungsorientiert wie möglich gestalten kann. Von den Tipps profitieren übrigens Stillmamas, die gelegentlich Milch abpumpen, damit sie selbst oder eine andere Bezugsperson das Kind zwischendurch versorgen können.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 9 und 2.