Baby- und Erstausstattung

Vor allem beim ersten Kind ist die Aufregung oft groß. Eltern wissen nämlich jetzt schon, dass der Nachwuchs ihr Leben ganz schön umkrempeln wird. Genau genommen beginnt die Umstellung bereits während der Schwangerschaft, denn in dieser Zeit treffen die meisten Paare alle wichtigen Vorkehrungen für den Alltag mit einem Baby. Während die einen vielleicht eine größere Wohnung suchen müssen, verwandeln andere das Arbeitszimmer in ein Kinderzimmer.

Die Spannung ist bei allen werdenden Eltern ähnlich und sie steigt je näher der errechnete Geburtstermin rückt. Welche Ausstattung du für deinen kleinen Sonnenschein von Anfang an benötigst und mit welchen Anschaffungen du noch warten kannst, erfährst du hier bei uns.

Stoffwindeln in neuem Babyzimmer

Erstausstattung

Der Erstlingsausstattung kommt eine wesentliche Rolle zu, da das Baby direkt nach der Geburt einige Dinge braucht. Dazu zählen natürlich die passende Kleidung und ein kuscheliges Bett aber auch praktische Gegenstände für den Alltag wie ein Kinderwagen oder eine Tragehilfe.

Zeit für eigene Bekleidung wird es spätestens, wenn Mutter und Kind das Krankenhaus verlassen. Daher wird die Kliniktasche in Wirklichkeit gleich für zwei gepackt. Jedenfalls benötigt man für das Baby 1-2 Bodies, 1-2 Strampelanzüge oder eine Garnitur aus Hose und Oberteil, je nach Geschmack. Außerdem warme Söckchen oder weiche Patschen sowie ein Mützchen, das den Kopf schützen soll. In der kalten Jahreszeit empfiehlt es sich, zusätzlich eine warme Babydecke oder ein dickeres Jäckchen bereit zu halten. Wer möchte, kann zur Sicherheit auch noch 1-2 Spuckwindeln und einen Schnuller mitnehmen.

Viele Paare genießen es, sich schon während der Schwangerschaft um die entsprechende Ausstattung zu kümmern. Das hat sich durchaus bewährt, denn wenn der Nachwuchs erst einmal da ist, wird die Zeit für Besorgungen zumindest am Anfang etwas knapp. 5-6 Wochen vor der Geburt sollte alles für die Ankunft des neuen Familienmitgliedes vorbereitet sein. Das spart Zeit sowie Nerven im letzten Schwangerschaftsmonat und sorgt darüberhinaus für das gute Gefühl, bereit zu sein, auch wenn das Baby vielleicht schon ein wenig früher kommt.

Auf eines sollten sich werdende Eltern jedoch gefasst machen, das Angebot an Erstlingsausstattung und Babybekleidung ist riesig. Ob Modediskonter oder Kinderfachgeschäft, ob Internet-Shop oder Naturladen – mittlerweile findet man überall entsprechende Angebote. Von der breiten Auswahl sollte man sich jedoch nicht verunsichern lassen. Nur weil bestimmte Produkte auffällig beworben werden, heißt das noch lange nicht, dass Babys diese auch wirklich benötigen.

Gerade in der ersten Zeit zählen vor allem Liebe, Zuneigung und das „Zusammenwachsen“ der frisch gebackenen Familie. Es gilt, zwischen Notwendigem und Überflüssigem zu unterscheiden. Eine Grundausstattung an Bekleidung ist natürlich erforderlich, ob es jedoch gleich 10 unterschiedliche Bodies von 10 unterschiedlichen Herstellern sein müssen, bleibt jedem selbst überlassen.

Babyzimmer "Eliana"

Kindermöbel von PAIDI wachsen mit ...

… und lassen sich umbauen, ausbauen und ergänzen.

Baby- und Kindermöbel, Schreibtisch, Hochbett & Co. – seit über 85 Jahren steht die Marke PAIDI für hochqualitative Kinderzimmer … und clevere Möbel, die mit den Bedürfnissen des Kindes mitwachsen. Bei allen Kollektionen legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die Sicherheit, eine kuschelige Geborgenheit und spielerische Aspekte für die Kleinsten. Auch die Umweltfreundlichkeit wird bei PAIDI groß geschrieben: die komplette Produktion von PAIDI ist schon seit 2016 klimaneutral; die Produkte tragen diverse Garantie- und Gütesiegel, wie zum Beispiel den Blauen Engel.

Das macht PAIDI zum idealen Begleiter für die Familie in allen Lebensphasen.

Wirf einen Blick auf die neuen Baby- und Kinderzimmerkollektionen 2021 und lass dir den neuen PAIDI Katalog kostenlos zusenden, oder schau ihn dir online an.

Babyzimmer Kollektionen Katalog bestellen

Advertorial

Neu oder Second-Hand?

Bei den ersten Anschaffungen für das Baby spielen die Kosten eine große Rolle. Marktforschungen haben ergeben, dass Eltern im Schnitt 1300 Euro für Erstlingsausstattung also Kinderwagen, Kinderbett, Bekleidung, Spielsachen und Wickelzubehör ausgeben. Noch bevor man die große Einkaufstour startet, sollte man sich immer überlegen, wie viel Geld man ausgeben kann und möchte. Dabei mag es vielleicht hilfreich sein, gemeinsam mit dem Partner einen kleinen Budgetplan zu erstellen, bei dem auch weitere Ausgaben rund um den Familienzuwachs (z.B. Renovierung des Kinderzimmers, Umzug) berücksichtigt werden.

Es lohnt sich in Gegenstände zu investieren, die vom Kind längerfristig genutzt werden können wie beispielsweise in ein Kinderbett, das mitwächst oder einen Hochstuhl, der später als normaler Sessel Verwendung findet. Sparen können Eltern hingegen bei der Babykleidung. Da Säuglinge besonders schnell wachsen und oft innerhalb von 1-2 Wochen zur nächsten Konfektionsgröße übergehen, werden Bodies, Strampelanzüge und Co. nur kurze Zeit getragen. Es spricht also nichts dagegen, Bekleidung günstig auf Flohmärkten oder im Internet zu erwerben.

Ganz im Gegenteil: die einzelnen Kleidungsstücke wurden im Regelfall häufig und sorgfältig gewaschen, dadurch sind sie schon weitgehend frei von Schadstoffen. Second-Hand-Kleidung ist in diesem Fall also eine echte Alternative. Wer sein Baby lieber mit ganz neuen Kleidungsstücken ausstatten möchte, der sollte in erster Linie auf gute Qualität und die Verarbeitung achten.

Bekleidung

Bei Babys ersten Kleidungsstücken zählt, wie bereits erwähnt, vorrangig die Qualität. Die Haut ist noch sehr empfindlich und daher sollte man weiche, natürliche Materialen vorziehen. Idealerweise wurde die Bekleidung aus Bio-Baumwolle gefertigt. Die ist nicht nur angenehm zu tragen, sondern lässt sich auch bei hohen Temperaturen sehr gut in der Maschine waschen. Auch wenn die Verlockung vielleicht groß erscheint, der Kleiderschrank des Babys darf zu Beginn gerne unvollständig sein. Jedes Kind entwickelt andere Vorlieben. Es empfiehlt sich mit einer Grundausstattung an Bodies, Stramplern und Pyjamas zu starten und dann nach und nach nur mehr jene Kleidungsstücke zu erwerben, mit denen Eltern und Säugling besonders gut zurechtkommen. Bewährt haben sich in diesem Zusammenhang beispielsweise Bodies, die man vorne schließen kann.

Jedenfalls sollte die Grundausstattung folgende Kleidungsstücke beinhalten:

  • 6-8 Bodies (Größe 56-62)
  • 6-8 Strampelanzüge (Größe 56-62)
  • Je 2-3 Oberteile (Langarm) und Unterteile (Höschen mit langem Bein und Bund) (Größe 56-62)
  • 4 Jäckchen, je nach Jahreszeit dicker oder dünner (Größe 56-62)
  • 2-3 Mützchen
  • Söckchen
  • 2-3 Schlafanzüge oder 2 Schlafsäcke
  • Im Winter: eine dicke Jacke oder einen dicken Overall
  • Im Sommer: 2-3 luftige Hemdchen, eventuell 2-3 kurze Hosen

Wie viele Kleidungsstücke tatsächlich gekauft werden, hängt davon ab, wie oft man waschen möchte bzw. kann und ob man einen Trockner hat. Außerdem ist Bekleidung bei Freunden, Verwandten und Kollegen als Geschenk besonders beliebt – auch das sollte man berücksichtigen.

Wickeln & Babypflege

Für die Pflege des Babys sollte man auch die entsprechende Ausstattung vorbereiten, denn diese wird benötigt, sobald der Nachwuchs aus dem Krankenhaus kommt.

Zur Grundausstattung zählen:

  • Wegwerfwindeln in Säuglingsgröße
  • Oder Stoffwindeln und entsprechende Überhosen
  • 8-10 Stück feine Waschlappen
  • Feuchttücher
  • Wickelauflage
  • Wickelaufsatz oder Wickelkommode
  • Wundcreme für den Po

Unterwegs mit dem Baby

Bei Erkundungen außerhalb der eigenen vier Wände ist es besonders wichtig, dass Babys der Jahreszeit entsprechend angezogen beziehungsweise vor Sonne geschützt sind. In den Sommermonaten sollte man also auf einen Sonnenschirm für den Kinderwagen und/oder einen Sonnenhut setzen. In der kalten Jahreszeit leistet ein warm gefütterter Fußsack gute Dienste. Wer bei jeder Witterung spazieren gehen möchte, der setzt zusätzlich auf einen Regenschutz für den Kinderwagen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 2 und 4?

Mehr erfahren:

Frau hält Menstruationstasse in den Händen

Die Periode nach der Geburt

Eine Geburt ist ein einschneidendes Erlebnis und bringt einige Veränderungen mit sich. In den ersten Wochen danach steht vor allem das Kind im Lebensmittelpunkt der frischgebackenen Eltern. Doch auch der Körper der Mutter braucht viel Aufmerksamkeit und Zeit, damit er sich erholen kann.

Weiterlesen …

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby mit voller Milchflasche

Zusammensetzung der Muttermilch

Eines ist mittlerweile unumstritten: kaum ein Nahrungsmittel ist so intelligent wie Muttermilch. Der weibliche Körper stellt sich bereits während der Schwangerschaft auf die Milchproduktion ein und sobald dein Nachwuchs das Licht der Welt erblickt hat, passt sich die Milch optimal den Bedürfnissen deines Babys an. Wir wollten es ganz genau wissen und haben uns angesehen, welche Kraftstoffe in Muttermilch stecken und warum Stillen für Mutter und Kind so wertvoll ist.

Weiterlesen …

Junge Mutter und Baby sitzen im Bett

PeKiP, Krabbelgruppe und Co. - Der richtige Kurs für dich und dein Baby

Das Wochenbett ist vorüber und ihr habt in einen schönen Alltag gefunden. Nun wird es auch mal wieder Zeit, hinaus zu gehen – ein wenig Abwechslung tut dir und deinem Baby gut. Wie wäre es mit einem Mama-Kind-Kurs? Mittlerweile gibt es zahlreiche Angebote, von der lockeren Krabbelgruppe bis hin zu pädagogisch geführten Spielkursen. Wir helfen dir, dich im Kursdschungel zu orientieren und das Richtige für dich und den Nachwuchs zu finden.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 2 plus 3.