Babyschlaf

In den ersten Wochen und Monaten nach einer Geburt spielt der Nachwuchs natürlich die Hauptrolle. Frischgebackene Eltern wünschen sich nur das Beste für ihren kleinen Liebling und der wiederum weiß genau, wie er den Familienalltag auf links drehen kann. Während ein Baby seinen Hauptbeschäftigungen, Schlafen und Trinken, nachgeht, zerbricht sich so manche Mama jedoch den Kopf, ob ihr Kind wohl ausreichend versorgt ist und zudem genügend Schlaf bekommt. Vor allem die Nachtruhe ist da ein großes Thema – nicht nur für die Kleinsten.

So wie keine Schwangerschaft der anderen gleicht, haben auch Neugeborene ganz unterschiedliche Gewohnheiten in Bezug auf Schlaf- und Wachphasen. Immer wieder berichten Mütter von Babys, die bereits mit wenigen Monaten durchschlafen. Im Gegensatz dazu müssen sich jedoch mindestens genau so viele Säuglinge erst einmal daran gewöhnen, eine ganze Nacht ohne Essensmahlzeit oder elterliche Zuwendung auszukommen.

Die Füße eines Babys

Tag- und Nachtrhythmus

Eines vorweg: in diesem Zusammenhang gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Jeder Säugling hat seinen eigenen, individuellen Biorhythmus, dessen Grundstein vermutlich schon während der Schwangerschaft gelegt wird. Bei ungeborenen Babys zeigt sich ab dem 6. oder spätestens 7. Schwangerschaftsmonat ein eindeutiger Wechsel von Schlaf- und Wachphasen. Man geht davon aus, dass Säuglinge zu diesem Zeitpunkt im Schnitt zwischen 16 und 24 Stunden schlafen. Babys entwickeln also relativ früh einen persönlichen Schlafrhythmus. Dieser setzt sich in den ersten Wochen nach der Geburt fort, wenngleich sich die Kinder erst an die neue Lebenssituation gewöhnen müssen. Es gilt, die wechselnden Lichtverhältnisse (dunkel/hell, Nacht/Tag) zu verarbeiten und auch außerhalb des schützenden Mutterleibs ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit zu entwickeln.

So viel Schlaf braucht dein Baby

Säuglinge haben nicht nur ein erhöhtes Schlafbedürfnis, sie durchwandern zusätzlich viel intensivere Traumphasen als Erwachsene. Etwa 50% ihrer Ruhezeit ist von Träumen geprägt, bei Frühchen sind es sogar 80%. Wie viel Schlaf ein Baby tatsächlich benötigt, lässt sich pauschal nicht sagen. Die meisten Säuglinge schlummern mehrmals am Tag für 1 oder 2 Stunden – in ihren Wachphasen wollen sie kuscheln, trinken, spielen oder getragen werden. In der Nacht schlafen Babys normalerweise 4-6 Stunden, manchmal sogar bis zu 8 Stunden durchgehend. Sie wachen jedoch auf, wenn sie Hunger haben oder der Schlaf gestört wird z.B. durch eine nasse Windel.

Nächtliche Aufwachphasen

Weil die Nachtruhe nicht nur für den Nachwuchs, sondern auch für die Eltern eine wichtige Regenerationsphase darstellt, sehnen sich Erwachsene meist schon nach kurzer Zeit danach, dass der Familienzuwachs durchschläft. Dazu in der Lage sind Säuglinge normalerweise ab dem 6. Lebensmonat. Aber auch das variiert von Kind zu Kind. Die „Fähigkeit“ die Nacht ohne Aufwachpausen zu verbringen, hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. So spielen beispielsweise Essensgewohnheiten, Körpertemperatur, Hormonhaushalt und das allgemeine Wohlbefinden eine große Rolle. Kranken, traurigen oder hungrigen Kindern fällt das „Loslassen“ schwerer, als jenen, die sich rundum geborgen und versorgt fühlen.

Natürlich gesunder Schlaf mit bebella vital

Neugeborene schlafen 16 bis 20 Stunden am Tag und selbst im zweiten Lebensjahr benötigt ein Baby noch immer 12 bis 14 Stunden Schlaf. Der Schlaf ist besonders in den ersten Lebensmonaten einer der wichtigsten Faktoren für eine gesunde Entwicklung des Babys. Ganz wesentlich hierfür ist das richtige Schlafklima.

Speziell für unsere Kleinsten hat das österreichische Unternehmen Dr. Sonne GmbH unter der Marke bebella vital zahlreiche Produkte für einen nachhaltig gesunden Schlaf entwickelt. So auch hochwertige Schlafsäcke die rundum aus 100% TENCEL™ Lyocell gefertigt werden. Durch die Regulierung der Schlaftemperatur und die hohe Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit wird Überhitzung und Wärmestau vermieden. Babys Schlafhöhle bleibt trocken und angenehm warm. Auch bei Hautproblemen und Allergien hilft TENCEL™ Lyocell dem Baby. Produkte von bebella vital werden umwelt- und ressourcenschonend in der EU produziert.

Erhältlich im ausgewählten Babyfachhandel, Möbelhäusern und Online. Alle weiteren  Informationen zu den Produkten auf

www.bebella-vital.com

Advertorial

Einschlafrituale

So unterschiedlich die Schlafgewohnheiten von Babys auch sein mögen, eines haben sie alle gemeinsam: feste Rituale helfen beim Einschlafen. Ein abendliches Ritual, welches jeden Tag zur gleichen Zeit wiederholt wird, schafft wertvolle Orientierung. Mit der Zeit merkt sich der Nachwuchs die immer wiederkehrenden Handlungen und lernt so, dass er nun bald in sein Bett gebracht wird. Die Gestaltung des Einschlaf-Programms richtet sich stets nach den Bedürfnissen aller Beteiligten. Manche Babys lieben es, vor dem Schlafen gebadet oder massiert zu werden, andere empfinden es als beruhigend, wenn sie die Stimme der Eltern hören (z.B. beim Vorsingen oder Vorlesen). Bei sehr kleinen Babys sollten die Rituale nicht länger als 10-15 Minuten dauern, mit zunehmendem Alter dürfen sie auch 30-40 Minuten in Anspruch nehmen.

Tipp: die Suche nach dem passenden Ritual sollten Eltern gelassen angehen. Manchmal dauert es einfach ein wenig, bis sich der Nachwuchs beruhigt hat. Wacht ein Baby nach ein paar Stunden wieder auf, weil es Hunger hat oder gewickelt werden muss, sollten Mama oder Papa es möglichst schnell und ruhig versorgen. Grelles Licht und ruckartige Bewegungen sind genauso tabu wie Spielen oder lautes Sprechen. Je weniger der Säugling dabei „geweckt“ wird, desto leichter fällt nach der nächtlichen Mahlzeit der Übergang in die nächste Schlafphase.

Tipps für einen gesunden Schlaf

Wer dem kleinen Liebling einen gesunden und sicheren Schlaf ermöglichen möchte, der sollte folgende Tipps beherzigen:

  • Säuglinge haben noch keine Kontrolle über ihre Körpertemperatur. Daher ist jede Form der Überhitzung zu vermeiden. Von Schlafhauben oder anderen Kopfbedeckungen ist abzuraten, da überschüssige Wärme über den Kopf nach außen transportiert wird.
  • Wird ein Baby in einen entsprechenden Babyschlafsack gelegt, minimiert dies das Risiko, dass es sich eine Decke über den Kopf zieht oder diese ständig wegstrampelt und dann friert. Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad. Das Schlafzimmer sollte außerdem gut gelüftet und nicht zu stark beheizt werden.
  • Babys sollten immer in Rückenlage und ohne Kopfpolster schlafen. Schläft ein Baby in Bauchlage erhöht dies das Risiko des plötzlichen Kindstodes.
  • Zwischen den Mittags- oder Nachmittagsschläfchen und dem Zu-Bett-Gehen am Abend sollte immer ausreichend Zeit liegen, ansonsten sind die Babys dann ausgeruht, wenn sie eigentlich schlafen sollten.
  • Große Stofftiere und Tücher kann sich der Säugling unabsichtlich über Mund und Nase ziehen. Daher eignen sich nur kleine Kuscheltiere als Einschlafbegleiter, diese sollte man jedoch in der Ecke oder am Fußende des Bettes platzieren.

Gitterbett, Stubenwagen und Co.

In den ersten Lebensmonaten bieten sowohl Stubenwagen als auch Gitterbett genug Platz für den Nachwuchs. Für welche Variante man sich letztlich entscheidet, ist Geschmackssache. Der Stubenwagen punktet mit Mobilität und Beweglichkeit und lässt sich auch in Küche, Wohnzimmer oder auf den Balkon rollen. Das Gitterbett hingegen ist die stabilere Variante, die sich auch noch weit über das erste Lebensjahr hinaus als Schlafgelegenheit nützlich macht. Als Unterlage eignet sich eine flache Matratze, die keinesfalls zu weich sein sollte.

Babys Bettchen steht im Idealfall im Schlafzimmer der Eltern. Forschungen haben nämlich gezeigt, dass das Risiko für den plötzlichen Kindstod sinkt, wenn das Baby mit den Eltern in einem Zimmer schläft. Mittlerweile gibt es viele Bettchen, die man direkt an das Elternbett anschließen kann, das erleichtert die Versorgung des Babys in der Nacht. Wichtig: die Stäbe des Gitterbettes müssen in sicheren Abständen (zwischen 4,5 und 6,5cm) angebracht sein, so dass das Kind nicht versehentlich zwischen zwei Stäben stecken bleiben kann.

Wasserbetten für Babys

Eine Alternative zu herkömmlichen Gitterbetten sind spezielle Wasserbetten für Babys. Durch die sanft schaukelnde Oberfläche fällt es Säuglingen leichter, zur Ruhe zu kommen. Außerdem assoziieren sie das „schwebende“ Gefühl mit ihrer Zeit im Mutterleib, dadurch fühlen sie sich sicher und geborgen. Studien zeigen, dass ein Wasserbett vor allem bei nervösen Kindern oder Babys mit Anpassungsstörungen, positiv auf die Einschlafbereitschaft wirkt. Praktisch: in Punkto Reinigung & Hygiene sind Wasserbetten ähnlich unkompliziert in der Handhabung wie normale Gitterbetten.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 1.

Mehr erfahren:

Beliebte Einschlafrituale bei Babys

Die einen sind schon in den frühen Morgenstunden putzmunter, die anderen werden am Abend noch mal so richtig aktiv, phasenweise klappt es wunderbar mit dem Schlafen, dann bringt ein Infekt oder ein neuer Zahn wieder alles durcheinander. Kurzum: das Schlafverhalten deines Babys ist manchmal unberechenbar und weit über das erste Lebensjahr hinaus nicht stabil. Das liegt nun mal in der Natur der Dinge. Du kannst deinen Nachwuchs jedoch begleiten und ihm den Übergang vom Tag in die Nacht erleichtern. Wir erzählen dir etwas über Einschlafrituale, die bei Babys und Eltern besonders beliebt sind und erklären, warum gleichbleibende Abläufe für kleine Kinder so wichtig sind.

Weiterlesen

Fünf Elemente Ernährung: Beikost nach TCM für dein Baby

Neben der klassischen Beikost gibt es auch die Möglichkeit, einen anderen Weg zu gehen und die ersten Mahlzeiten für dein Baby nach der Fünf-Elemente-Ernährungslehre zuzubereiten. Die Kernelemente der fernöstlichen Lehre sind das Kochen und Dünsten der Lebensmittel. Dem Verdauungssystem deines Babys kommt das sehr entgegen, da es laut TCM bis zum sechsten Lebensjahr dauert, bis die Verdauung komplett ausgereift ist. Wir erklären dir in diesem Artikel die TCM-Ernährungsbasics ganz allgemein und wie du sie in der Beikostphase anwenden kannst.

Weiterlesen

Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr

In kaum einem Jahr verändert sich so viel wie im ersten Lebensjahr eines Kindes. Vom Neugeborenen bis zum Kleinkind, das sprechen und laufen kann, ist es ein weiter, aber auch schnell vergehender Weg. Auch wenn es typische Entwicklungsphasen gibt, kann das individuelle Tempo eines jeden Kindes sehr unterschiedlich sein – Abweichungen müssen überhaupt nichts Schlechtes bedeuten.

Weiterlesen

Wie bekomme ich meinen starken Milchspendereflex in den Griff?

Wir haben es bereits erwähnt: ein starker Milchspendereflex geht oft mit einer Überproduktion an Muttermilch Hand in Hand. Einen Teil des Problems kannst du also lösen, indem du versuchst, die Milchmenge zu reduzieren. Die anderen Maßnahmen, die Erleichterung schaffen, betreffen in erster Linie die Technik beim Stillen und die Stillposition.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 4 und 6?