Blumen und Blühpflanzen: Ein schönes Geschenk für Babyshower und Geburt

Ob fertiges Bouquet, selbst zusammengestellter Blumenstrauß oder frisch gepflückte Wiesenblumen: Ein floraler Gruß sorgt für leuchtende Augen – auch bei werdenden und frisch gebackenen Mamas. Blumensträuße sind willkommene Mitbringsel zur Babyshower und genauso ein beliebtes Last-Minute-Geschenk zur Geburt.  Ob du einen bunten Vintage-Strauß wählst oder dich für die klassische Variante mit Rosen entscheidest, hängt vom Anlass und dem Geschmack der Mama ab. Wir haben ein paar Ideen für dich gesammelt und verraten dir auch, welche Sorten in der Schwangerschaft und im Wochenbett nicht empfehlenswert sind.

Passende Blumen für die Babyshower

Wenn du zu einer Babyshower eingeladen bist, sind Blumen ein tolles Mitbringsel. Du hast dabei mehrere Möglichkeiten: Entweder überrascht du die werdende Mutter mit einem selbst kreierten Blumenstrauß oder du sprichst dich mit der Organisatorin der Party im Vorfeld ab. Der Großteil aller Babypartys wird unter einem bestimmten Motto veranstaltet. Wird es eine Vintage-Party, kannst du einen schönen Strauß mit zarten und romantischen Blumensorten zusammenstellen. Dazu zählen beispielsweise die Pfingstrose, Anemonen, Wicken und Tulpen. Die Farbpalette reicht von Pastell bis hin zu kräftigen Herbstfarben.

Apropos Jahreszeit: Besonders nachhaltig ist es, den Blumenstrauß mit jenen Blumensorten zu bestücken, die gerade Saison haben. Folgende Kombinationen sind je nach Jahreszeit beliebt:

  • Frühling: Tulpen, Pfingstrosen, Anemonen, Flieder (Achtung: Sehr intensiver Geruch, nicht fürs Wochenbett geeignet), Ranunkeln und weiße Schneebälle.
  • Sommer: Gladiolen, Bartnelken, Margeriten (Achtung: Auch hier kann der Geruch als störend empfunden werden), Sonnenblumen, Lavendel, Hortensien.
  • Herbst: Chrysanthemen, Hagebutten, Dhalien, Kornblumen.
  • Winter: Eukalyptus, Tannengrün, Amaryllis, Illex.
  • Ganzjährige Allrounder: Rosen, Tulpen, Nelken, Gerbera, Orchideen, Schleierkraut.

Tipp: Ein Programmpunkt, der auf jeder Babyparty großen Anklang findet, ist das gemeinsame Binden von Blumenkränzen. Ihr könnt Armbänder oder Blumenschmuck für die Haare binden, indem ihr unterschiedlichste Blumensorten auf einen dünnen Floristendraht fädelt. In einigen Städten gibt es mittlerweile auch Workshops zum Blumenbinden – auch das wäre eine schöne Aktivität für die werdende Mama und ihre Gäste.

Vorsicht bei folgenden Blumen und Pflanzen

Grundsätzlich geht von Schnittblumen bei sorgsamem Umgang kein hohes Risiko aus. Es gibt jedoch einige Pflanzen und Blumensorten, die in der Schwangerschaft und im Wochenbett als bedenklich eingestuft werden. Es kommt natürlich darauf an, ob Pflanzenstoffe eingenommen/inhaliert werden (wenn ja, in welcher Dosis) oder ob es sich um einen Blumenstrauß handelt, mit dem die werdende oder frisch gebackene Mama im Regelfall gar nicht in Kontakt kommt.

Meiden solltest du unter anderem Mutterkraut, Mistel, Berberitze, Beinwell, Beifuß und Aloe vera. Es handelt sich hierbei um Pflanzen, die in klassischen Blumensträußen ohnehin selten vorkommen. Die Aloe vera hingegen wird als Topfpflanze gerne verschenkt. Wenn du Blumen zur Geburt oder beim Wochenbettbesuch mitbringen möchtest, achte darauf, jene Sorten zu vermeiden, die sehr intensiv duften. Dazu zählen Flieder, Margeriten, Lilien oder Geranien. Auch Rosen können einen starken Geruch absondern, der manchen vielleicht unangenehm ist.

Hinweis für Rosenliebhaber: In Zierpflanzen, allen voran Rosen aus Kenia, werden in Tests immer wieder Pestizidrückstände nachgewiesen. Bei direktem Hautkontakt können diese Schadstoffe allergische Reaktionen verursachen. Achte beim Kauf also auf entsprechende Gütesiegel und entscheide dich idealerweise für regionale Blumen, die gerade Saison haben. Eine gute Alternative sind häufig auch Blumenfelder zum Selberpflücken!

Last Minute Geschenk zur Geburt

Deine Kollegin hat ein Baby bekommen und du hast den Geburtstermin übersehen? Oder das Kind deiner besten Freundin ist etwas zu früh gekommen und du hast noch kein Geschenk besorgt? Blumen sind eine wunderschöne Aufmerksamkeit für frisch gebackene Mamas – die du im Zweifelsfall auch noch auf dem letzten Abdruck besorgen kannst!

Wenn du die Eltern im Wochenbett nicht stören möchtest, kannst du den Blumenstrauß zur Geburt auch online bestellen und schicken lassen oder über den lokalen Blumenhandel einen Boten organisieren. Achte dabei darauf, dass die gewählten Sorten keinen starken Duft verströmen. Nicht nur die Mama, auch Babys reagieren in den ersten Lebenswochen sehr sensibel auf Gerüche. Wenn du möchtest, kannst du die Farben der Blumen auf das Geschlecht des Babys abstimmen oder du erkundigst dich nach den Lieblingsblumen der Wöchnerin und wählst die entsprechenden Sorten aus.

Mehr erfahren:

Muttermilch richtig gewinnen & lagern

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Kleinkind in der Küche

Ernährung im Kleinkindalter

Auch wenn du dein Baby stillst oder ihr beim Essen noch ganz am Anfang steht: wir haben ein paar interessante Informationen zum Thema Kleinkindernährung zusammengefasst. Spätestens ab dem ersten Lebensjahr wird dein Schatz nämlich einen Blick über den Tellerrand wagen, plötzlich werden all jene Dinge interessant, die ältere Geschwister oder Erwachsene zu sich nehmen. Aber nicht nur die Neugier wächst, sondern auch der Nährstoffbedarf. Wie du dem gerecht wirst, erfährst du hier.

Weiterlesen …

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Familienleben: Ein Geschwisterchen willkommen heißen

Wenn du erneut schwanger bist, kommt dir manches schon bekannt vor, vieles ist aber neu. Schließlich seid ihr schon eine Familie und dein erstgeborenes Kind wird zur großen Schwester oder zum großen Bruder. Euer Alltag wird sich verändern und du stellst dir vermutlich die Frage, wie dein Kind auf ein neues Familienmitglied reagieren wird. Wir haben ein paar wichtige Aspekte zusammengefasst.

Weiterlesen …

Babybrei selbst zubereiten: Tipps aus der Beikostküche

Es ist eine spannende Phase im Leben deines Babys: die Beikostphase. Während es in den ersten sechs Monaten mit Muttermilch oder künstlicher Säuglingsanfangsnahrung ausreichend und gut versorgt ist, steigt der Nährstoffbedarf mit dem Heranwachsen an. Zwischen frühestens dem fünften Lebensmonat und spätestens dem siebenten Monat solltet ihr langsam mit der ersten Beikost beginnen. Wenn du mit Brei startest (und nicht mit Finger Food) kannst du den Brei entweder fertig im Gläschen kaufen oder aber selbst zubereiten. Wir haben ein paar Tipps für dich und erzählen dir, mit welchen Gemüsesorten du beginnen kannst und was du beim Kochen beachten solltest.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 7 plus 9.