Blumen und Blühpflanzen: Ein schönes Geschenk für Babyshower und Geburt

Ob fertiges Bouquet, selbst zusammengestellter Blumenstrauß oder frisch gepflückte Wiesenblumen: Ein floraler Gruß sorgt für leuchtende Augen – auch bei werdenden und frisch gebackenen Mamas. Blumensträuße sind willkommene Mitbringsel zur Babyshower und genauso ein beliebtes Last-Minute-Geschenk zur Geburt.  Ob du einen bunten Vintage-Strauß wählst oder dich für die klassische Variante mit Rosen entscheidest, hängt vom Anlass und dem Geschmack der Mama ab. Wir haben ein paar Ideen für dich gesammelt und verraten dir auch, welche Sorten in der Schwangerschaft und im Wochenbett nicht empfehlenswert sind.

Passende Blumen für die Babyshower

Wenn du zu einer Babyshower eingeladen bist, sind Blumen ein tolles Mitbringsel. Du hast dabei mehrere Möglichkeiten: Entweder überrascht du die werdende Mutter mit einem selbst kreierten Blumenstrauß oder du sprichst dich mit der Organisatorin der Party im Vorfeld ab. Der Großteil aller Babypartys wird unter einem bestimmten Motto veranstaltet. Wird es eine Vintage-Party, kannst du einen schönen Strauß mit zarten und romantischen Blumensorten zusammenstellen. Dazu zählen beispielsweise die Pfingstrose, Anemonen, Wicken und Tulpen. Die Farbpalette reicht von Pastell bis hin zu kräftigen Herbstfarben.

Apropos Jahreszeit: Besonders nachhaltig ist es, den Blumenstrauß mit jenen Blumensorten zu bestücken, die gerade Saison haben. Folgende Kombinationen sind je nach Jahreszeit beliebt:

  • Frühling: Tulpen, Pfingstrosen, Anemonen, Flieder (Achtung: Sehr intensiver Geruch, nicht fürs Wochenbett geeignet), Ranunkeln und weiße Schneebälle.
  • Sommer: Gladiolen, Bartnelken, Margeriten (Achtung: Auch hier kann der Geruch als störend empfunden werden), Sonnenblumen, Lavendel, Hortensien.
  • Herbst: Chrysanthemen, Hagebutten, Dhalien, Kornblumen.
  • Winter: Eukalyptus, Tannengrün, Amaryllis, Illex.
  • Ganzjährige Allrounder: Rosen, Tulpen, Nelken, Gerbera, Orchideen, Schleierkraut.

Tipp: Ein Programmpunkt, der auf jeder Babyparty großen Anklang findet, ist das gemeinsame Binden von Blumenkränzen. Ihr könnt Armbänder oder Blumenschmuck für die Haare binden, indem ihr unterschiedlichste Blumensorten auf einen dünnen Floristendraht fädelt. In einigen Städten gibt es mittlerweile auch Workshops zum Blumenbinden – auch das wäre eine schöne Aktivität für die werdende Mama und ihre Gäste.

Vorsicht bei folgenden Blumen und Pflanzen

Grundsätzlich geht von Schnittblumen bei sorgsamem Umgang kein hohes Risiko aus. Es gibt jedoch einige Pflanzen und Blumensorten, die in der Schwangerschaft und im Wochenbett als bedenklich eingestuft werden. Es kommt natürlich darauf an, ob Pflanzenstoffe eingenommen/inhaliert werden (wenn ja, in welcher Dosis) oder ob es sich um einen Blumenstrauß handelt, mit dem die werdende oder frisch gebackene Mama im Regelfall gar nicht in Kontakt kommt.

Meiden solltest du unter anderem Mutterkraut, Mistel, Berberitze, Beinwell, Beifuß und Aloe vera. Es handelt sich hierbei um Pflanzen, die in klassischen Blumensträußen ohnehin selten vorkommen. Die Aloe vera hingegen wird als Topfpflanze gerne verschenkt. Wenn du Blumen zur Geburt oder beim Wochenbettbesuch mitbringen möchtest, achte darauf, jene Sorten zu vermeiden, die sehr intensiv duften. Dazu zählen Flieder, Margeriten, Lilien oder Geranien. Auch Rosen können einen starken Geruch absondern, der manchen vielleicht unangenehm ist.

Hinweis für Rosenliebhaber: In Zierpflanzen, allen voran Rosen aus Kenia, werden in Tests immer wieder Pestizidrückstände nachgewiesen. Bei direktem Hautkontakt können diese Schadstoffe allergische Reaktionen verursachen. Achte beim Kauf also auf entsprechende Gütesiegel und entscheide dich idealerweise für regionale Blumen, die gerade Saison haben. Eine gute Alternative sind häufig auch Blumenfelder zum Selberpflücken!

Last Minute Geschenk zur Geburt

Deine Kollegin hat ein Baby bekommen und du hast den Geburtstermin übersehen? Oder das Kind deiner besten Freundin ist etwas zu früh gekommen und du hast noch kein Geschenk besorgt? Blumen sind eine wunderschöne Aufmerksamkeit für frisch gebackene Mamas – die du im Zweifelsfall auch noch auf dem letzten Abdruck besorgen kannst!

Wenn du die Eltern im Wochenbett nicht stören möchtest, kannst du den Blumenstrauß zur Geburt auch online bestellen und schicken lassen oder über den lokalen Blumenhandel einen Boten organisieren. Achte dabei darauf, dass die gewählten Sorten keinen starken Duft verströmen. Nicht nur die Mama, auch Babys reagieren in den ersten Lebenswochen sehr sensibel auf Gerüche. Wenn du möchtest, kannst du die Farben der Blumen auf das Geschlecht des Babys abstimmen oder du erkundigst dich nach den Lieblingsblumen der Wöchnerin und wählst die entsprechenden Sorten aus.

Mehr erfahren:

Beckenboden nach der Geburt

Beckenboden nach der Geburt

Körperlich gesehen fühlen sich viele Frauen nach der Geburt ganz ähnlich wie vor der Geburt. Auch wenn der Bauchumfang direkt nach der Entbindung ein wenig abnimmt, bleibt im Großen und Ganzen doch (noch) alles beim Alten. Schließlich wurden Bänder und Gewebe während der Schwangerschaft ausgiebig gedehnt, um Platz für das ungeborene Baby zu machen. Daher sollten sich frischgebackene Mütter in Punkto Körperbewusstsein vor allem eines gönnen: Gelassenheit.

Weiterlesen …

PEKiP – Das Prager-Eltern-Kind-Programm

Das so genannte Prager-Eltern-Kind-Programm (kurz: PEKiP) richtet sich an jene Eltern, die ihren Nachwuchs bereits ab den ersten Lebenswochen spielerisch fördern möchten. Die zentralen Inhalte des Programmes werden vom gleichnamigen Verein vermittelt.

Weiterlesen …

Stillen am Arbeitsplatz - Welche Rechte haben stillende Mütter?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine organisatorische Herausforderung – das gilt vor allem für jene Mamas, die relativ rasch an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und ihr Kind weiterhin stillen möchten. Auch jene Mütter, die sich dafür entscheiden, ihren Nachwuchs über die empfohlene Stillzeit hinaus mit Muttermilch zu versorgen und ihre Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen, sind betroffen. In Österreich ist das Anrecht auf Stillzeiten am Arbeitsplatz gesetzlich geregelt – unabhängig vom Alter des gestillten Kindes.

Weiterlesen …

Kleines Mädchen beim Essen

Tipps für die Familienküche

Dein Baby hat euren Alltag schon auf links gedreht? Wie schön, herzlich willkommen im Club! Nun gilt es, ein paar kluge Strategien zu entwickeln, die es dir ermöglichen, den Alltag so gelassen wie möglich zu bewältigen. Staubsauger und Putzlappen werden vermutlich nicht mehr ganz so oft zum Einsatz kommen wie noch zuvor. Du wirst vielleicht auch nicht mehr jeden Tag zum Müll gehen (außer mit dem Windeleimer), aber essen musst du natürlich trotzdem. Und für stundenlanges Kochen bleibt momentan nicht sehr viel Zeit.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 8 plus 1.