Praktische Stillhilfen

Während die einen ohne Probleme stillen, gestaltet sich die Stillbeziehung für andere Mamas weitaus schwieriger. Ob der Stillstart glückt, hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits spielen das Geburtserlebnis und die Unterstützung (durch eine Hebamme oder Stillberaterin) beim ersten Anlegen direkt nach der Entbindung eine Rolle. Andererseits zählt auch die Beschaffenheit deiner Brustwarzen. Frauen mit Flachwarzen haben beispielsweise häufiger Komplikationen beim Stillen, da es dem Baby schwer fällt, die Brustwarze zu fassen. Glücklicherweise gibt es für viele Stillprobleme eine einfache Lösung und daher haben wir für dich eine Auswahl an nützlichen Stillhilfen zusammengestellt. Unsere Vorschläge reichen vom praktischen Zubehör bis hin zum anspruchsvollen Fütterungsset.

Junge Mutter füttert ihr Baby mit einem Fläschchen

Professionelle Unterstützung – Brusternährungsset von Medela

Ein Brusternährungsset wird überwiegend im klinischen Bereich (z.B. in der Neonatologie) eingesetzt – unter fachkundiger Anleitung kannst du es aber auch zu Hause verwenden. Mit Hilfe dieses Sets wird deinem Baby während dem Stillen zusätzliche Nahrung (abgepumpte Muttermilch, Spezialnahrung oder Säuglingsanfangsnahrung) zugeführt. Es eignet sich also für Frühchen ebenso wie für schwache und kranke Babys mit Saugschwierigkeiten. Auch wenn die Mutter zu wenig Milch produziert und dennoch stillen will, leistet ein Brusternährungsset gute Dienste. Durch die Saugbewegungen des Babys an der Brust wird die Milchproduktion angeregt. Und so funktioniert es: das Brusternährungsset von Medela wird um den Hals der Mutter gehängt, die Schläuche werden an der Brust mit einem Heftpflaster befestigt. Die Öffnung des Schlauchs befindet sich am Ende der Brustwarze, so erhält das Baby zusätzliche Nahrung, während es an der Brust saugt. Da sich das Baby an den Schlauch und an die Brust gewöhnen muss, solltest du dich unbedingt an eine Stillberaterin oder Hebamme wenden.

Gut gepolstert – Stillkissen von Doomoo

Unter dem Markennamen Doomoo bietet das belgische Familienunternehmen Delta Baby zahlreiche Basics und Accessoires für Mutter und Kind an. Auf den ersten Blick überzeugt haben uns die Stillkissen in zwei unterschiedlichen Größen. Sie sind mit schadstofffreien Mikroperlen gefüllt und in vielen bunten Designs verfügbar. Die Investition in ein Stillkissen lohnt sich bereits während der Schwangerschaft. Du kannst es als Lagerungskissen und Schlafhilfe verwenden, wenn dein Babybauch wächst. Später ist es eine praktische Unterstützung beim Stillen. Du kannst dein Baby auf das Kissen legen und dir das Kissen so einrichten, dass es eine angenehme Haltung beim Stillen ermöglicht.

Pflegende Salbe - HPA® Lanolin von Lansinoh

Gerade zu Beginn der Stillzeit sind wunde, schmerzende Brustwarzen ein weit verbreitetes Problem. Die Brustwarze reagiert empfindlich auf die ungewohnte Beanspruchung, zusätzlich müssen sich Saug- und Anlegetechnik erst einspielen. Die Pflegesalbe HPA® Lanolin von Lansinoh erhöht in dieser Zeit die Geschmeidigkeit und den Feuchtigkeitsanteil des empfindsamen Gewebes. Sie besteht zu 100% aus natürlichem, reinem Wollwachs. Sie ist geruchs- und geschmacksneutral und frei von jeglichen Zusatzstoffen. Daher muss sie vor dem Stillen auch nicht abgewaschen werden. Tipp: wenn du die Salbe in den Stillpausen aufträgst oder einen Klecks in deine Stilleinlage streichst, erzielst du bei der Wundheilung die besten Ergebnisse.

Kühlende Pads – Kompressen von Multi-Mam

Und gleich noch ein Tipp für beanspruchte Brustwarzen: Kompressen von Multi-Mam. Es handelt sich hierbei um rechteckige Auflagen (Pads), die ein bio-aktives Gel enthalten. Das Gel besteht aus einem so genannten 2QR-Komplex aus Pflanzenstoffen. Es wirkt entzündungshemmend und soll dabei helfen, Keime und Mikroorganismen zu blockieren. Hintergrund: offene Brustwarzen sind ein idealer Nährboden für Bakterien. Sie können über die kleinste Hautöffnung in den Milchkanal gelangen und dort eine schmerzhafte Brustentzündung auslösen. Zusätzlich besitzen die Kompressen schmerzlindernde und abschwellende Eigenschaften. Du kannst die Wirkung verstärken, indem du die Kompressen im Kühlschrank lagerst.

Praktische Unterwäsche – Still-BH von Anita

Stilltops und Still-BHs gehören zur Grundausstattung einer stillenden Mama. Sie sind besonders praktisch, wenn du unterwegs stillen möchtest. Außerdem sorgen sie für einen guten Halt. Die Marke Anita blickt auf eine lange Tradition zurück, sie stellt seit 1886 Damenwäsche für unterschiedlichste Bedürfnisse her. Die Still-BHs von Anita verfügen über eine besonders breite Öffnung – du kannst den Cup mit Hilfe eines Clips einhändig öffnen und dein Baby unverzüglich stillen, wenn es Hunger hat. Die Träger der BHs sind extra breit gefertigt, jeder BH ist verstellbar und somit individuell anpassbar. Still-BHs solltest du frühestens im achten Schwangerschaftsmonat kaufen, denn die Größe deiner Brust verändert sich mit dem Milcheinschuss. Grundsätzlich musst du deinen Still-BH einen oder zwei Cups größer als üblich kaufen.

Kleine Helferlein – Stillhütchen von MAM

Manchmal macht Stillen einfach Probleme. Schwierig wird es, wenn dein Baby die Brustwarze nicht ordentlich fassen kann oder sie rasch wieder loslässt. Das kann mehrere Gründe haben: vielleicht ist dein Baby zu früh auf die Welt gekommen, körperlich sehr schwach oder beeinträchtigt. Wenn du Hohl- oder Flachwarzen hast, kann dies den Stillvorgang auch erschweren. Um das Baby an die Brust beziehungsweise an die Saugbewegung zu gewöhnen, werden Stillhütchen eingesetzt. Es handelt sich hierbei um Hütchen aus Silikon oder Kautschuk, die über die Brustwarze gestülpt werden. Die Stillhütchen von MAM sind aus extra-dünnem Silikon und in Schmetterlingsform gefertigt. Dein Baby berührt also mit Nase und Kinn deine Haut. Dieser enge Kontakt wirkt sich positiv auf die Stillbeziehung aus. Hinweis: bevor du Stillhütchen verwendest, solltest du dich von einer Hebamme oder Stillberaterin ausführlich beraten lassen. Idealerweise sind Stillhütchen nur eine Übergangslösung, bis dein Baby die Brust ohne Hütchen fassen kann.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Eine gesunde Schlafumgebung für die ganze Familie

Ein Dauerbrenner in jeder Familie ist der Schlaf – vor allem dann, wenn einer oder gleich mehrere Familienmitglieder zu wenig davon kriegen. Schlafmangel ist sowohl für Groß als auch Klein eine Belastung, denn erholsamer Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Warum Schlafhygiene wichtig ist, welche Rolle natürliche Rohstoffe dabei spielen und wie du eine optimale Schlafumgebung für dich und deine Liebsten schaffen kannst, wir haben uns schlaugemacht.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Weiterlesen …

Dem Baby das Fläschchen geben: So gelingt das Bonding

Dem Baby das Fläschchen geben: So gelingt das Bonding

Muttermilch ist das optimale Nahrungsmittel für dein Kind und beim Stillen tankt es zusätzlich viel Sicherheit und Geborgenheit. Manchmal ist es jedoch so, dass es aus welchen Gründen auch immer mit dem Stillen nicht klappt oder möglich ist. Dann bekommt dein Kind künstliche Säuglingsanfangsnahrung aus dem Fläschchen. Das Bonding muss darunter jedoch nicht leiden. Wenn dein Baby mit dem Fläschchen gefüttert wird, kannst du darauf achten, wie du das Füttern gestaltest. Körpernähe, Blickkontakt und entspannte Atmosphäre tragen dazu bei, dass die Eltern-Kind-Bindung auch gefördert wird, wenn du nicht stillst. Wir haben ein paar Ideen für dich, wie man das Füttern mit dem Fläschchen so angenehm und bindungsorientiert wie möglich gestalten kann. Von den Tipps profitieren übrigens Stillmamas, die gelegentlich Milch abpumpen, damit sie selbst oder eine andere Bezugsperson das Kind zwischendurch versorgen können.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte addieren Sie 6 und 1.