Corona Impfempfehlungen Schwangerschaft, Stillzeit und Kinderwunsch

Die österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) aktualisiert in den letzten Monaten und der anhaltenden Pandemie laufend ihre Empfehlungen hinsichtlich einer Impfung gegen Sars-CoV-2 für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und stillende Mütter. Die Stellungnahmen werden auf Basis aktuellster wissenschaftlicher und klinischer Daten erstellt, derzeit wird eine mRNA-Impfung ausdrücklich empfohlen.

COVID-19: Aktuelle Impfempfehlungen für die Kinderwunschzeit, Schwangere und stillende Mütter

COVID-19: Aktuelle Impfempfehlungen für die Kinderwunschzeit, Schwangere und stillende Mütter

Aktuell sind in Österreich mehrere unterschiedliche Impfstoffe gegen das Coronavirus verfügbar, die je nach Bedarf, Wunsch oder Altersgruppe in den Impfzentren und bei niedergelassenen ÄrztInnen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene verabreicht werden. Zugelassen wurden die Präparate von den Pharmakonzernen Pfizer-BioNTech ® und Moderna ®. Es handelt sich hierbei um mRNA Impfstoffe. Ebenfalls in Österreich zugelassen sind sogenannte Vektorimpfstoffe von AstraZeneca und Janssen („Johnson&Johnson"). Die OEGGG hat seit Sommer 2021 eine eindeutige Linie zur Verabreichung eines mRNA-Impfstoffes, bevorzugt von Pfizer-BioNTech, festgelegt. Grundsätzlich lauten die Empfehlungen für Schwangere dahingehend, Lebendimpfstoffe nicht zu verabreichen. Das von Pfizer entwickelte Vakzin gegen COVID-19 zählt nicht zu dieser Gruppe, eine Impfung ist also denkbar. Die OEGGG hält daher in der Stellungnahme fest:

„Die OEGGG empfiehlt somit die Verabreichung der COVID-19-Impfung für alle schwangeren Frauen mit einem mRNA-Impfstoff im Off-Label-Use aufgrund des erhöhten Risikos für einen schweren, maternalen Verlauf. Diese Empfehlung ist in Übereinstimmung mit diversen internationalen Fachgesellschaften (ACOG, SMFM, CDC, WHO). Dies wird auch im österreichischen Impfplan mit der Priorisierung Schwangerer für die COVID-19-Impfung im OFF-Lable-Use empfohlen.“

Die Stellungnahme beinhaltet zudem folgende Punkte:

  • Die Impfung soll erst im zweiten Schwangerschaftsdrittel durchgeführt werden. Wurde unwissentlich (weil die Schwangerschaft noch nicht bekannt war) in der Frühschwangerschaft geimpft, besteht kein Grund, die Schwangerschaft abzubrechen.
  • Risikoschwangere mit Bluthochdruck, Übergewicht, Schwangerschaftsdiabetes und anderen Erkrankungen sollten in jedem Fall geimpft werden.
  • Die Impfung erfolgt nach wie vor „Off-Label“ – ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Gynäkologen/der Gynäkologin ist zwingend erforderlich. Dieses Aufklärungsgespräch muss zudem dokumentiert werden.
  • Der Abstand zu anderen in der Schwangerschaft empfohlenen Impfungen sollte bei mindesten 14 Tagen.
  • Schwangere reagieren soweit dokumentiert nicht anders auf die Impfung als der Rest der Bevölkerung.
  • Der Schutz vor einer Infektion liegt nach etwa 11 Tagen nach der Erstimpfung bei 78 %.
  • Die sogenannte Booster-Impfung wird Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel empfohlen, je nachdem wann die erste und die zweite Impfung erfolgt sind.

Empfehlungen für die Kinderwunschzeit

Für Frauen im gebärfähigen Alter mit Kinderwunsch wird die COVID-19-Impfung ausdrücklich empfohlen. Sie sollte idealerweise schon verabreicht werden, wenn das Paar vorerst nur plant, ein Kind zu bekommen und die Verhütungsmittel dementsprechend aussetzt. Auch dem Partner wird die Impfung empfohlen. Es gibt derzeit keine wissenschaftlichen Hinweise darauf, dass die Impfung die männliche oder weibliche Fertilität beeinträchtigt.

Stillen und COVID-19

Stillen gilt nach derzeitigem Wissensstand als bester Infektionsschutz für neugeborene Babys – auch in Bezug auf Sars-CoV-2. Eine Impfung für stillende Mütter wird vom OEGGG empfohlen. Es wurde kein Übergang des mRNA Impfstoffes in die Muttermilch beobachtet. Die schützenden Antikörper werden jedoch an das Neugeborene weitergegeben.

Alle aktuellen Stellungnahmen der österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) findest du hier. (19. Februar 2022)

Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft, Besuchsregelungen rund um die Geburt, Freistellung für Schwangere in Kontaktberufen: Hier findest du hilfreiche Informationen für Schwangere und frischgebackene Eltern in Zeiten von Corona!

 

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Kochtipps für die Stillzeit

Wenn du dein Baby stillst, sorgst du dafür, dass es mit idealen Voraussetzungen ins Leben startet. Muttermilch gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als optimale Nahrungsquelle in den ersten Monaten. Sie hat immer die richtige Temperatur, passt sich in Menge und Inhaltsstoffen den Bedürfnissen deines Babys an und ist gut verträglich. Für die Milchproduktion benötigt dein Körper in der Stillzeit eine Extra-Portion Energie. Deine Ernährung spielt dabei neben möglichst viel Schlaf, ausreichend Bewegung und Erholungspausen eine wichtige Rolle. Wie du dich neben deinem Stillbaby selbst gut versorgen kannst und warum ausgewogene Mahlzeiten auch dann möglich sind, wenn du nicht viel Zeit hast, das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Schlaf gut: Einrichtungsideen fürs Familienschlafzimmer

Es ist eines der Themen, das am häufigsten im Familien- und Freundeskreis und mit anderen Eltern besprochen wird: der Schlaf. In den ersten Lebensmonaten deines Babys bekommt ihr vermutlich nicht genug davon, und auch wenn die Kinder größer werden, gibt es immer wieder Phasen (z. B. Krankheit, Zahnen, Entwicklungsschub), in denen ihr mit nächtlichen Unterbrechungen umgehen müsst. Etwa bis zum Schulalter, bei manchen auch darüber hinaus, hat es sich bewährt, alle Familienmitglieder in einem Schlafzimmer unterzubringen. Das hat den Vorteil, dass ihr in der Nacht schnell reagieren könnt, wenn der Nachwuchs etwas braucht. Zudem ist es erwiesen, dass sich Kinder in der Gegenwart ihrer Eltern leichter beruhigen. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie man ein Familienschlafzimmer so gestaltet, dass Groß und Klein einen erholsamen Schlaf und ausreichend Raum für sich finden.

Weiterlesen …

Junge Mutter und ihr Baby liegen im Bett

Wie rege ich die Milchproduktion an?

Wir haben es bereits erwähnt: die Milch reguliert sich auf natürliche Art und Weise über Angebot und Nachfrage. Maßgeblich für die Milchproduktion verantwortlich ist das Hormon Prolaktin. Sobald sich der Prolaktin-Spiegel im Blut erhöht, beginnt das empfindliche Drüsengewebe in der Brust damit, Milch auszuschütten.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Bett

Medikamente in der Stillzeit

Kommen wir nun zu einem heiklen Thema: Stillen und die Einnahme von Medikamenten. Es lässt sich nicht verhindern, dass du krank wirst, selbst wenn du stillst. Zudem gibt es einige Mütter, die auf die regelmäßige Einnahme von bestimmten Wirkstoffen angewiesen sind, spezielle Erkrankungen können ebenso eine Behandlung erforderlich machen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, bedeutet das jedoch nicht, dass du dein Baby abstillen musst. Eine Vielzahl der gängigen Präparate darf auch in der Stillzeit verordnet werden, nur wenige Medikamente sind mit dem Stillen nicht kompatibel.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 7 plus 7.