Finanziell für das Kind vorsorgen

Der Familienalltag ist turbulent und vielleicht schwingt ihr euch erst auf einen neuen Rhythmus sein – dennoch ist es lohnend, sich mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen. Je eher du beginnst, deinen persönlichen Finanzplan für die Familie zu erstellen, desto höhere Erträge kannst du erzielen. Wir haben uns schlaugemacht, welche Möglichkeiten es derzeit gibt, um dein Kind/deine Kinder finanziell abzusichern.

Vorsorge – Je früher, desto besser

Eines gleich vorweg: keine Scheu vor Investment- und Vorsorgethemen. Wir sind es nicht gewohnt, über Geld zu sprechen und schon gar nicht darüber, welchen finanziellen Plan B wir denn in der Tasche haben, wenn es für uns und die Familie einmal nicht so gut laufen sollte. Vorsorge ist jedoch ein sehr wichtiges Thema, wenngleich es dir vielleicht sogar ein wenig unangenehm erscheint. Es gibt kein Patentrezept für das perfekte Vorsorgepaket. Es gibt jedoch ein paar Regeln, die auch „Anfänger“ beachten sollten. Zum einen geht es hierbei um den Zeitpunkt. Und da gibt es eine ganz klare Empfehlung: Je früher du beginnst, dich mit dem Thema zu beschäftigen und je eher du eine Vorsorgevariante finanzierst, desto höher sind die Erträge, die du erzielen kannst.

Wenn du bereits kurz nach der Geburt beginnst, monatlich eine kleine Summe einzuzahlen, die dem Zwecke der Vorsorge gewidmet ist, kannst du beispielsweise bis zum 18. Lebensjahr deines Kindes und darüber hinaus eine schöne Summe Geld ansparen. Zum anderen solltest du dir darüber im Klaren werden, in welcher Form du für ein Kind/deine Kinder vorsorgen willst und welche Beträge, du einmalig oder in gewissen festgelegten Abständen zur Seite legen kannst.

Der Zweck der Vorsorge spielt ebenfalls eine Rolle: Möchtest du, dass dein Kind später Kapital zur Verfügung hat, wenn es selbst eine Familie gründet, heiratet, Wohnraum oder eine Ausbildung finanzieren will? Und/oder willst du eine Ablebensversicherung abschließen, damit deine Familie eine finanzielle Rücklage hat, falls du oder dein Partner frühzeitig aus dem Leben scheidet? Wir empfehlen dir, diese Fragen mit deinem Partner vorab zu klären und dann ein Beratungsgespräch bei deinem Bankberater zu vereinbaren. Wenn ihr eine grobe Vorstellung davon habt, wie und für welchen Zweck ihr vorsorgen wollt, könnt ihr gemeinsam mit dem Experten die Lösung finden, die am besten zu euch passt.

Finanzielle Bausteine von Geburt an

Die richtige Vorsorge für den Nachwuchs

Eltern und Großeltern wünschen sich für ihren Nachwuchs eine unbeschwerte Kindheit und einen guten Start ins Erwachsenenleben – auch in finanzieller Hinsicht. Deshalb lohnt es sich, für den Nachwuchs bereits von Geburt an einen Geldpolster aufzubauen. Wenn dieser auch noch von Verwandten gefüllt wird, umso besser. Denn: Je mehr Startkapital den Kindern später zur Verfügung steht, desto einfacher ist der Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit.

Erste Bank und Sparkassen beraten bei allen Themen rund um die „finanzielle Gesundheit“ der ganzen Familie. Zum Produktabschluss in einer Filiale gibt es jetzt ein personalisiertes Babylätzchen für den Liebling.

Einfach Beratungstermin vereinbaren und alle Angebote ansehen unter:

Zur finanziellen Gesundheit

Advertorial

Vorsorgeoptionen

In der Vorsorge sollten Lebensumstände, Familienkonstellationen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Vorzusorgen darf keinen Stress bereiten, sondern sollte dir vielmehr das gute Gefühl vermitteln, dass du bereits jetzt einen Schritt vorausdenkst. Selbstverständlich ist es wichtig, dass die gewählten Beträge und Sparoptionen euer aktuelles Haushaltsbudget nicht zusätzlich belasten. Wir stellen dir folgend jene Vorsorge-Möglichkeiten vor, die von Familien üblicherweise gewählt werden. Du kannst dich für eine entscheiden oder verschiedene Optionen miteinander kombinieren.

Klassische Geldanlage

Diese Form des Sparens ist der Pensionsvorsorge sehr ähnlich. Du legst jeden Monat oder jährlich einen bestimmten Betrag zur Seite, der deinem Kind garantiert zur Verfügung steht (z.B. wenn es zwischen 18 und 24 Jahre alt ist, je nach ausgewähltem Auszahlungszeitpunkt). Bei manchen Anbietern stehen dir Prämien für gewisse Einzahlungen zur Verfügung, bei anderen wiederum besteht die Möglichkeit, einen Teil des Geldes zu entnehmen, wenn es erforderlich ist. Zumeist kannst du auch Extra-Einlagen leisten, wenn es deine finanzielle Situation gerade erlaubt.

Tipp: Achte auf Gebühren, Zinsrückzahlungen und sonstige Bedingungen, die an deinen Vertrag geknüpft sind.

Bausparen

Der klassische Bausparvertrag ist den meisten Eltern ein Begriff. Du wählst einen Betrag, den du monatlich, jährlich oder per Einmalerlag auf dein Bausparkonto einzahlst. Dazu schließt du einen Bausparvertrag ab, der Zahlungsbedingungen, Fristen, Konditionen (fixe oder variable Zinsen) und den Fall einer vorzeitigen Auflösung des Vertrages regelt. Die gesetzliche Mindestlaufzeit für einen „Bausparer“ liegt bei sechs Jahren, je nach Anbieter sind aber auch längere Laufzeiten möglich. Für dein angelegtes Kapital bekommst du einen fixen oder variablen Zinssatz und eine staatliche Bausparprämie.

Pensionsvorsorge für Kinder

Es mag noch weit entfernt erscheinen, aber du kannst bereits jetzt für die Pension deiner Kinder vorsorgen. Du zahlst einen festgelegten Betrag (Mindestens 20-30 Euro pro Monat) ein und lässt das Kapital über die Jahre gewissermaßen anwachsen. Je nach Anbieter ist diese Form der Anlage von der Kapitalertragssteuer (KESt), der Einkommenssteuer und der Substanzgewinnsteuer befreit. Nach Ablauf des Zeitraumes kannst du bzw. dein Nachwuchs bestimmen, ob das Geld einmalig oder als laufende Zusatzpension ausbezahlt wird.

Investition in Fonds

Wenn du bereit bist, mehr Risiko einzugehen, sind fondsgebundene Varianten für dich vielleicht ein Thema. Du investierst in von deinem Anbieter empfohlene Einzelfonds und Portefeuilles. Du entscheidest, ob du mehr Geld in die Hand nimmst und ein finanzielles Risiko für eine möglicherweise sehr hohen Ertrag in Kauf nimmst oder ob du die Veranlagung in gesicherte Portefeuilles bevorzugst. Tipp: Willst du flexibel investieren, erkundige dich unbedingt bei deinem Berater oder einem Experten für Vorsorge und Veranlagung. Zu investieren ist keine Wissenschaft, dennoch solltest du ein paar Grundregeln kennen und beachten.

Ablebensversicherung

Wir beschäftigen uns nicht gerne mit unserem Tod, das ist vollkommen natürlich. Wenn du jedoch eine Familie hast, kann es durchaus sinnvoll sein, dich diesem Thema auf eine sehr pragmatische Art und Weise zu stellen. Eine Ablebensversicherung sieht vor, dass deiner Familie eine vereinbarte Summe ausbezahlt wird, wenn du im Versicherungszeitraum verstirbst. Überlebst du den Zeitraum, wird keine Auszahlung getätigt. Alternativ zur Ablebensversicherung gibt es noch die sogenannte Erlebensversicherung sowie Produkte mit Sparoptionen oder einer Pensionsauszahlung am Ende des Versicherungszeitraumes. Letztere sind den oben genannten Anlagen sehr ähnlich.

Mehr erfahren:

Baby wird beim Arzt geimpft

Impfungen im ersten Lebensjahr

An Untersuchungen beim Kinderarzt oder der Kinderärztin gewöhnt sich der Nachwuchs rasch, schließlich sieht der Mutter-Kind-Pass regelmäßige Überprüfungen der Gesundheit und des allgemeinen Entwicklungsstandes des Säuglings vor. Ab dem dritten Lebensmonat steht der nächste große Schritt an: die erste Impfung. Für Eltern ist dies oft ein emotionales Thema, denn sie fürchten sich einerseits vor unerwarteten Nebenwirkungen, andererseits bereitet ihnen der Gedanke, ihr Kind dem Impfschmerz auszusetzen, Sorge.

Weiterlesen …

Muttermilch richtig gewinnen & lagern

Stillen ist nicht nur vollkommen natürlich, es ist auch eine sehr praktische Form, um dein Kind mit Nährstoffen zu versorgen. Schließlich ist die Muttermilch gewissermaßen immer mit dabei und in der optimalen Temperatur verfügbar. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es dir nicht möglich ist, dein Kind zu stillen, weil du beispielsweise wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehrst oder dein Baby zu schwach ist, um an der Brust zu trinken. Auf Muttermilch musst du dennoch nicht verzichten: wir stellen dir unterschiedliche Methoden der Muttermilchgewinnung vor und erklären dir auch, wie man die gewonnene Milch richtig aufbewahrt.

Weiterlesen …

Fieberkrämpfe bei Babys & Kleinkindern

Krampfartige Anfälle, die von einem raschen Anstieg der Körpertemperatur ausgelöst werden, betreffen drei bis fünf Prozent aller Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahre. Besonders häufig sind Fieberkrämpfe bei Kleinkindern zwischen zwölf und sechzehn Monaten. Für Eltern und Betreuungspersonen sind die Anfälle zumeist ein großer Schock, insbesondere wenn sie das erste Mal auftreten. Wir erklären dir, wie du deinem Kind im Notfall helfen kannst, warum der Körper auf Fieber reagiert und wann eine medizinische Abklärung unbedingt erforderlich ist.

Weiterlesen …

Frauen beim Yoga, entspannend

Sport nach der Geburt

Manche Frauen nehmen während der Schwangerschaft nur ein paar Kilo zu, andere bringen vor der Geburt fast doppelt so viel Gewicht auf die Waage. Wie viel du tatsächlich zunimmst, hängt von einigen individuellen Faktoren ab. Dein Körper hat einen erhöhten Nährstoffbedarf, dein ungeborenes Baby wächst und auch Gebärmutter, Fruchtwasser und das erhöhte Blutvolumen tragen zur Gewichtszunahme bei. Mit der Entbindung purzeln 4-5 kg zumeist von alleine und wenn du möchtest, darfst du nach zwei bis drei Monaten wieder sanft mit Sport beginnen. Warum du das Wochenbett einhalten und worauf du achten solltest, wenn du stillst, das erfährst du bei uns. Außerdem stellen wir dir die beliebtesten Workouts für Mama & Baby vor.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 1 und 9?