Finanziell für das Kind vorsorgen

Der Familienalltag ist turbulent und vielleicht schwingt ihr euch erst auf einen neuen Rhythmus sein – dennoch ist es lohnend, sich mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen. Je eher du beginnst, deinen persönlichen Finanzplan für die Familie zu erstellen, desto höhere Erträge kannst du erzielen. Wir haben uns schlaugemacht, welche Möglichkeiten es derzeit gibt, um dein Kind/deine Kinder finanziell abzusichern.

Vorsorge – Je früher, desto besser

Eines gleich vorweg: keine Scheu vor Investment- und Vorsorgethemen. Wir sind es nicht gewohnt, über Geld zu sprechen und schon gar nicht darüber, welchen finanziellen Plan B wir denn in der Tasche haben, wenn es für uns und die Familie einmal nicht so gut laufen sollte. Vorsorge ist jedoch ein sehr wichtiges Thema, wenngleich es dir vielleicht sogar ein wenig unangenehm erscheint. Es gibt kein Patentrezept für das perfekte Vorsorgepaket. Es gibt jedoch ein paar Regeln, die auch „Anfänger“ beachten sollten. Zum einen geht es hierbei um den Zeitpunkt. Und da gibt es eine ganz klare Empfehlung: Je früher du beginnst, dich mit dem Thema zu beschäftigen und je eher du eine Vorsorgevariante finanzierst, desto höher sind die Erträge, die du erzielen kannst.

Wenn du bereits kurz nach der Geburt beginnst, monatlich eine kleine Summe einzuzahlen, die dem Zwecke der Vorsorge gewidmet ist, kannst du beispielsweise bis zum 18. Lebensjahr deines Kindes und darüber hinaus eine schöne Summe Geld ansparen. Zum anderen solltest du dir darüber im Klaren werden, in welcher Form du für ein Kind/deine Kinder vorsorgen willst und welche Beträge, du einmalig oder in gewissen festgelegten Abständen zur Seite legen kannst.

Der Zweck der Vorsorge spielt ebenfalls eine Rolle: Möchtest du, dass dein Kind später Kapital zur Verfügung hat, wenn es selbst eine Familie gründet, heiratet, Wohnraum oder eine Ausbildung finanzieren will? Und/oder willst du eine Ablebensversicherung abschließen, damit deine Familie eine finanzielle Rücklage hat, falls du oder dein Partner frühzeitig aus dem Leben scheidet? Wir empfehlen dir, diese Fragen mit deinem Partner vorab zu klären und dann ein Beratungsgespräch bei deinem Bankberater zu vereinbaren. Wenn ihr eine grobe Vorstellung davon habt, wie und für welchen Zweck ihr vorsorgen wollt, könnt ihr gemeinsam mit dem Experten die Lösung finden, die am besten zu euch passt.

Finanzielle Bausteine von Geburt an

Die richtige Vorsorge für den Nachwuchs

Eltern und Großeltern wünschen sich für ihren Nachwuchs eine unbeschwerte Kindheit und einen guten Start ins Erwachsenenleben – auch in finanzieller Hinsicht. Deshalb lohnt es sich, für den Nachwuchs bereits von Geburt an einen Geldpolster aufzubauen. Wenn dieser auch noch von Verwandten gefüllt wird, umso besser. Denn: Je mehr Startkapital den Kindern später zur Verfügung steht, desto einfacher ist der Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit.

Erste Bank und Sparkassen beraten bei allen Themen rund um die „finanzielle Gesundheit“ der ganzen Familie. Zum Produktabschluss in einer Filiale gibt es jetzt ein personalisiertes Babylätzchen für den Liebling.

Einfach Beratungstermin vereinbaren und alle Angebote ansehen unter:

Zur finanziellen Gesundheit

Advertorial

Vorsorgeoptionen

In der Vorsorge sollten Lebensumstände, Familienkonstellationen und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Vorzusorgen darf keinen Stress bereiten, sondern sollte dir vielmehr das gute Gefühl vermitteln, dass du bereits jetzt einen Schritt vorausdenkst. Selbstverständlich ist es wichtig, dass die gewählten Beträge und Sparoptionen euer aktuelles Haushaltsbudget nicht zusätzlich belasten. Wir stellen dir folgend jene Vorsorge-Möglichkeiten vor, die von Familien üblicherweise gewählt werden. Du kannst dich für eine entscheiden oder verschiedene Optionen miteinander kombinieren.

Klassische Geldanlage

Diese Form des Sparens ist der Pensionsvorsorge sehr ähnlich. Du legst jeden Monat oder jährlich einen bestimmten Betrag zur Seite, der deinem Kind garantiert zur Verfügung steht (z.B. wenn es zwischen 18 und 24 Jahre alt ist, je nach ausgewähltem Auszahlungszeitpunkt). Bei manchen Anbietern stehen dir Prämien für gewisse Einzahlungen zur Verfügung, bei anderen wiederum besteht die Möglichkeit, einen Teil des Geldes zu entnehmen, wenn es erforderlich ist. Zumeist kannst du auch Extra-Einlagen leisten, wenn es deine finanzielle Situation gerade erlaubt.

Tipp: Achte auf Gebühren, Zinsrückzahlungen und sonstige Bedingungen, die an deinen Vertrag geknüpft sind.

Bausparen

Der klassische Bausparvertrag ist den meisten Eltern ein Begriff. Du wählst einen Betrag, den du monatlich, jährlich oder per Einmalerlag auf dein Bausparkonto einzahlst. Dazu schließt du einen Bausparvertrag ab, der Zahlungsbedingungen, Fristen, Konditionen (fixe oder variable Zinsen) und den Fall einer vorzeitigen Auflösung des Vertrages regelt. Die gesetzliche Mindestlaufzeit für einen „Bausparer“ liegt bei sechs Jahren, je nach Anbieter sind aber auch längere Laufzeiten möglich. Für dein angelegtes Kapital bekommst du einen fixen oder variablen Zinssatz und eine staatliche Bausparprämie.

Pensionsvorsorge für Kinder

Es mag noch weit entfernt erscheinen, aber du kannst bereits jetzt für die Pension deiner Kinder vorsorgen. Du zahlst einen festgelegten Betrag (Mindestens 20-30 Euro pro Monat) ein und lässt das Kapital über die Jahre gewissermaßen anwachsen. Je nach Anbieter ist diese Form der Anlage von der Kapitalertragssteuer (KESt), der Einkommenssteuer und der Substanzgewinnsteuer befreit. Nach Ablauf des Zeitraumes kannst du bzw. dein Nachwuchs bestimmen, ob das Geld einmalig oder als laufende Zusatzpension ausbezahlt wird.

Investition in Fonds

Wenn du bereit bist, mehr Risiko einzugehen, sind fondsgebundene Varianten für dich vielleicht ein Thema. Du investierst in von deinem Anbieter empfohlene Einzelfonds und Portefeuilles. Du entscheidest, ob du mehr Geld in die Hand nimmst und ein finanzielles Risiko für eine möglicherweise sehr hohen Ertrag in Kauf nimmst oder ob du die Veranlagung in gesicherte Portefeuilles bevorzugst. Tipp: Willst du flexibel investieren, erkundige dich unbedingt bei deinem Berater oder einem Experten für Vorsorge und Veranlagung. Zu investieren ist keine Wissenschaft, dennoch solltest du ein paar Grundregeln kennen und beachten.

Ablebensversicherung

Wir beschäftigen uns nicht gerne mit unserem Tod, das ist vollkommen natürlich. Wenn du jedoch eine Familie hast, kann es durchaus sinnvoll sein, dich diesem Thema auf eine sehr pragmatische Art und Weise zu stellen. Eine Ablebensversicherung sieht vor, dass deiner Familie eine vereinbarte Summe ausbezahlt wird, wenn du im Versicherungszeitraum verstirbst. Überlebst du den Zeitraum, wird keine Auszahlung getätigt. Alternativ zur Ablebensversicherung gibt es noch die sogenannte Erlebensversicherung sowie Produkte mit Sparoptionen oder einer Pensionsauszahlung am Ende des Versicherungszeitraumes. Letztere sind den oben genannten Anlagen sehr ähnlich.

Mehr erfahren:

Schlaf gut: Einrichtungsideen fürs Familienschlafzimmer

Es ist eines der Themen, das am häufigsten im Familien- und Freundeskreis und mit anderen Eltern besprochen wird: der Schlaf. In den ersten Lebensmonaten deines Babys bekommt ihr vermutlich nicht genug davon, und auch wenn die Kinder größer werden, gibt es immer wieder Phasen (z. B. Krankheit, Zahnen, Entwicklungsschub), in denen ihr mit nächtlichen Unterbrechungen umgehen müsst. Etwa bis zum Schulalter, bei manchen auch darüber hinaus, hat es sich bewährt, alle Familienmitglieder in einem Schlafzimmer unterzubringen. Das hat den Vorteil, dass ihr in der Nacht schnell reagieren könnt, wenn der Nachwuchs etwas braucht. Zudem ist es erwiesen, dass sich Kinder in der Gegenwart ihrer Eltern leichter beruhigen. Wir haben ein paar Tipps für euch, wie man ein Familienschlafzimmer so gestaltet, dass Groß und Klein einen erholsamen Schlaf und ausreichend Raum für sich finden.

Weiterlesen …

Hunger! Essen & Trinken in der Stillzeit

Viele Frauen befassen sich bereits intensiv mit dem Thema Ernährung, wenn sie ein Kind erwarten. Dieses Wissen erweist sich auch später als nützlich, denn ähnlich wie in der Schwangerschaft kann man den Körper in der Stillzeit durch ausgewogene Ernährung optimal unterstützen.

Weiterlesen …

Langzeitstillen

Der Großteil aller werdenden Mütter möchte nach der Geburt stillen und glücklicherweise wird das auf den meisten Entbindungsstationen gefördert. Viele Mamas geben die Stillbeziehung nach wenigen Wochen auf oder steigen auf eine Kombination aus Pre-Nahrung und Muttermilch um. Nur die wenigsten stillen über ein Jahr hinaus oder länger. Ab wann spricht man vom Langzeitstillen? Was versteht man unter dem „natürlichen Abstillalter“ und welche Vorteile bringt es, sein Baby länger zu stillen?

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 8 plus 1.