Allergieprävention im Beikostalter

Wenn du mit Beikost beginnst, ist das eine aufregende Phase für dich und dein Baby. Schließlich hat es bislang ausschließlich Milch (Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung) getrunken und jetzt lernt es eine ganz neue Form der Nahrung kennen. Viel falsch machen kannst du bei der Beikosteinführung nicht. Du solltest Lebensmittel Schritt für Schritt einführen und ein wenig darauf achten, was du deinem Baby anbietest. Allergieprävention ist im Rahmen der Beikost auch ein Thema, wenngleich sich auch hier die Einführung aller Lebensmittel positiv auswirkt, wie aktuelle Erkenntnisse nahelegen.

Junge Mutter hält ihr Kind in die Höhe

Allergierisiko

Das deutsche Robert Koch-Institut geht davon aus, dass etwa 20% aller Kinder im Laufe ihres Lebens eine Allergie entwickeln. Das können eine Lebensmittelallergie, Pollenallergie, Neurodermitis oder eine Überreaktion auf Insektenstiche sein. Apropos: eine Allergie ist nichts anderes, als eine Überreaktion des Immunsystems auf ein Allergen. Der Körper erkennt einen bestimmten Reiz, z.B. Duftstoffe, Tierhaare, Blütenpollen, als Bedrohung und aktiviert daraufhin das gesamte Abwehrsystem. Die Symptome einer Allergie sind je nach Erreger und auch individuell verschieden. Überwiegend werden jedoch Hautausschläge, Ekzeme, Atemnot, eine Überreaktion der Schleimhaut (Niesen, Schnupfen) sowie Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall, Erbrechen) beobachtet. Aber nicht nur Kinder, auch Erwachsene sind betroffen. Laut Robert Koch-Institut leiden etwa 30-35% aller Erwachsenen unter einer chronischen Allergie. Neurodermitis, Heuschnupfen und Asthma bronichale zählen zu den häufigsten Allergien. Man unterscheidet in diesem Zusammenhang:

  • Typ-1-Allergien mit Sofort-Reaktion, wie z.B. Heuschnupfen, Asthma
  • Typ-2-Allergien mit einer etwas zeitversetzten Reaktion von wenigen Stunden, z.B. Agranulozytose
  • Typ-3-Allergien mit ebenfalls zeitversetzter Reaktion, z.B. allergische Entzündungen der Gefäße
  • Typ-4-Allergien mit einer verspäteten Reaktion (nach mehreren Stunden oder Tagen), z.B. Ekzeme

Ob dein Kind allergiegefährdet ist oder nicht, hängt davon ab, ob es in der Familie bereits Allergien gibt. Sind beide Elternteile Allergiker, besteht ein Risiko von 60-80%. Ist nur ein Elternteil von einer Allergie betroffen, gibt es immerhin noch ein Risiko von 30-50%, dass der Nachwuchs ebenfalls auf das entsprechende Allergen reagiert. Wenn es allergische Geschwisterkinder gibt, gilt dein Kind übrigens auch als gefährdet. Interessant zu wissen: das Robert Koch-Institut hat erhoben, dass im Kindesalter Buben häufiger betroffen sind als Mädchen. Später kehrt sich das Verhältnis um, dann leiden mehr Frauen als Männer unter einer Allergie. Der Kinderarzt/die Kinderärztin ist in diesem Zusammenhang deine erste Anlaufstelle. Bei Bedarf kann ein Allergietest durchgeführt oder ein Allergologe hinzugezogen werden. Bei Kindern wird üblicherweise über das Blut getestet, später ist auch ein so genannter Pricktest möglich.

Ernährungsempfehlungen

Wenn dein Baby feste Nahrung zu sich nimmt, kommt es zum ersten Mal in Berührung mit bestimmten Allergenen, die in Lebensmitteln enthalten sind. Typische Lebensmittelallergien sind Nussallergien (z.B. Erdnuss), Kuhmilchallergie, Sojaallergie, Weizenallergie sowie allergische Reaktionen nach dem Verzehr von Eiern.

Experten empfehlen jedenfalls Allergie und Unverträglichkeit zu unterscheiden. Denn nicht jede Reaktion auf Kuhmilch steht für eine Allergie, häufig reagiert der Körper einfach auf die in der Milch enthaltene Laktose, die er nicht entsprechend abbauen kann. Unverträglichkeiten sind auch unter der Bezeichnung „Intoleranz“ bekannt, z.B. Histamin-, Laktose- oder Fructoseintoleranz. Unverträglichkeiten lassen sich erkennen, indem du ein Ernährungstagebuch für dein Baby führst. Darin notierst du, welche Lebensmittel dein Schatz zu sich genommen hat, welche neu dazugekommen sind und ob dein Baby bestimmte Reaktionen gezeigt hat. Dein Kinderarzt/deine Kinderärztin hilft dir bei der Auswertung deiner Aufzeichnungen, er/sie kann im Anlassfall auch einen Allergietest durchführen.

Während man in den letzten Jahren noch davon ausgegangen ist, dass die beste Prävention die Vermeidung von allergenen Lebensmitteln sei, haben ErnährungsexpertInnen diese Ansicht mittlerweile revidiert. Aktuell gilt folgende Empfehlung: in der Phase der Beikosteinführung darfst du alle Lebensmittel anbieten. Das betrifft auch potentiell allergieauslösende Nahrungsmittel wie Nüsse, Soja, Eier oder Kuhmilch. Entscheidend sind lediglich das Tempo (Schritt für Schritt), der Zeitpunkt und die Menge. Zu Beginn sollten Babys nur kleine Mengen zu sich nehmen (z.B. 50-100ml Kuhmilch im Getreide-Milch-Brei). Man geht davon aus, dass der Körper zwischen der 17. und 26. Lebenswoche besonders tolerant auf unbekannte Lebensmittel reagiert. Daher auch die Empfehlung, den Beikoststart in diesen Zeitraum zu legen. Milch sollte man nicht vor dem sechsten Lebensmonat einführen, Gluten nicht vor dem Fünften. Vorsicht ist auch bei Nüssen/Erdnüssen geboten. Sie sind für Babys und Kleinkinder nicht geeignet, da sie nicht nur verschluckt, sondern auch eingeatmet werden können (Erstickungsgefahr). Nussmus ist da eine gute Alternative. Du kannst es selbst herstellen oder fertig kaufen und unter den Brei mischen.

Zöliakie

Bei Zöliakie handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung des Darms, die zumeist chronischen Charakter hat. Ausgelöst wird die Krankheit durch glutenhaltige Lebensmittel wie z.B. Hafer, Roggen, Weizen, Kamut, Dinkel oder Grünkern. Erkrankte reagieren auf das Klebereiweiß (Gluten) - es reizt die Darmschleimhaut. In Folge kommt es zu Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit und häufig zu einem Blähbauch. Der deutsche Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte geht davon aus, dass sich Symptome bei Kindern etwa 3-6 Monate nach dem erstmaligen Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel bemerkbar machen. Es kann also durchaus sein, dass dein Kind zeitverzögert auf Gluten reagiert. Die beste Therapie bei Zöliakie im Erwachsenenalter ist es, sich vollkommen glutenfrei zu ernähren. Für allergiegefährdete Babys gilt folgendes: mit der Einführung von Gluten nicht vor dem fünften Lebensmonat beginnen und vorerst nur kleine Mengen verabreichen. Ein paar Nudeln oder eine Handvoll Flocken sind ausreichend. Wenn die Lebensmittel gut vertragen werden, darfst du die Menge natürlich nach und nach steigern. Man geht davon aus, dass der Körper eine Toleranz entwickelt, wenn er von Anfang an mit gewissen Allergenen in Berührung kommt. Im Idealfall zeigt er dann im späteren Leben keine Abwehrreaktion mehr.

Stillen und HA-Nahrung

Muttermilch ist nicht nur das ideale Nahrungsmittel für dein Baby, ihr kommt auch in der Allergievorsorge eine wichtige Rolle zu. Mittlerweile geht man davon aus, dass Lebensmittel (auch potentiell allergieauslösende) unter dem Schutz er Muttermilch eingeführt werden sollen. Studien legen nämlich den Schluss nahe, dass der Körper eher bereit ist ein Allergen zu akzeptieren, wenn er zeitgleich Muttermilch erhält. Das bedeutet natürlich nicht, dass du gleichzeitig stillen und Brei verabreichen sollst. Es heißt vielmehr, dass es ratsam ist, länger zu stillen, also auch noch in der Beikostphase und darüber hinaus, wenn du es möchtest. Die WHO-Empfehlungen lauten: Babys sollten bis zum sechsten Lebensmonat nach Möglichkeit voll gestillt werden. Anschließend ist eine schrittweise Einführung von Beikost und langsames Abstillen vorgesehen. Du möchtest oder kannst nicht stillen? Für allergiegefährdete Babys gibt es so genannte HA-Milch. Dabei handelt es sich um hypoallergene Säuglingsanfangsmilch, deren Eiweiße bereits stark aufgespalten wurden. Man verspricht sich davon eine bessere Verträglichkeit. Ob diese Form der Spezialnahrung für dein Baby notwendig ist, sollte im Vorfeld mit deinem Kinderarzt/deiner Kinderärztin geklärt werden.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 7.

Mehr erfahren:

Gewaschene Windel hängt zum trocknen auf Wäscheleine

Windelfrei von Anfang an - Sinnvoll oder übertrieben?

Wenn Babys ihr kleines oder großes Geschäft verrichten, dann geht das im Grunde genommen recht einfach. Sie entleeren sich in ihre Windel, die wird alsbald von Mama oder Papa gewechselt und schon ist die Angelegenheit erledigt. Babys und Windeln gehören einfach zusammen. Dass das so jedoch nicht stimmen muss und selbst Neugeborene keine Windel benötigen, davon sind Anhänger der windelfreien Erziehung überzeugt.

Weiterlesen …

Gesunde Salatschüssel mit Avocado

Abnehmen nach der Schwangerschaft

Fotos von frisch gebackenen (Promi-)Mamas, die stolz ihren perfekten After-Baby-Body präsentieren, sind mittlerweile zur Gewohnheit geworden. Innerhalb weniger Wochen nach der Geburt sind sie schlanker als noch vor der Schwangerschaft und das angeblich vollkommen mühelos. Warum es gesünder ist, die Kilos langsam purzeln zu lassen und was du beim Abnehmen beachten solltest – wir haben ein paar Tipps.

Weiterlesen …

Junge Familie mit Säugling

Schlaf Kindlein schlaf – Schlafhygiene für Babys und Kleinkinder

Es ist ein Thema, das alle frisch gebackenen Eltern bewegt: das Schlafverhalten ihres Babys. Während die einen bereits von Geburt an selig schlummern, machen andere die Nacht zum Tag. Auch in Punkto Schlaf könnten Kinder nicht unterschiedlicher sein. In den ersten Lebenswochen fehlt ihnen ohnehin jeglicher Schlafrhythmus, sie müssen erst einmal in der neuen Situation ankommen. Und auch später ist der Schlaf störanfällig: Infekte, Schmerzen beim Zahnen, Albträume, ein Überfluss an unterschiedlichen Reizen sowie innere Anspannung – all dies kann Auswirkungen auf die Schlafqualität haben. Welche Schlafstörungen im Baby- und Kleinkindalter besonders oft vorkommen und warum Schlafhygiene wichtig ist, das erfährst du hier bei uns.

Weiterlesen …

Stillen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Die Geburt ist geschafft und nun beginnt eure spannende gemeinsame Lebensreise! Herzlichen Glückwunsch. Wenn du dich dafür entschlossen hast, dein Baby zu stillen, dann wird das eine ganz neue, wunderbare und manchmal herausfordernde Erfahrung. Stillen ist ein natürlicher Prozess, er jedoch nicht gleichförmig abläuft. Im ersten Lebensjahr wandert ihr durch unterschiedlichste Still-Phasen, vom ersten Ansaugen an der mütterlichen Brust über das Stillen bei den ersten Zähnchen bis hin zum Abstillen. Damit ihr euch ein wenig darauf einstellen könnt, was euch ungefähr zu welchem Zeitpunkt erwarten könnte, haben wir die wichtigsten Meilensteine einer Stillkarriere im Überblick.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 5 und 1?