Kinderzimmer: Die wichtigsten Gütesiegel

Wie sieht denn euer Kinderzimmer aus? Müsst ihr einen Arbeitsraum adaptieren oder vielleicht sogar Umbauarbeiten an der Wohnung vornehmen, um neuen Raum für den Nachwuchs zu schaffen? Vielleicht ist euer Baby aber auch schon auf der Welt und ihr lässt es mit dem Einrichten des Kinderzimmers gemütlich angehen. Wie auch immer ihr euch entscheidet, wir haben für euch die relevantesten (Umwelt-) Gütesiegel für Kinderzimmermöbel, Spielzeug und Baustoffe gesammelt. So könnt ihr hinsichtlich Schadstoffe, Sicherheit und Umweltverträglichkeit mit gutem Gewissen ein kleines Königreich für den Nachwuchs schaffen.

Prüfzeichen für Spielzeug

Sobald deine Kinder größer werden, lieben sie es, sich mit ihrem Spielzeug zu beschäftigen. Ob Puppe, Auto, Zug, Kuscheltier, Kugelbahn oder Mini-Küche, hochwertiges Spielzeug fördert die kindliche Entwicklung in vielerlei Hinsicht. Motorische und haptische Fähigkeiten werden trainiert, ebenso wie die Koordination und sogar soziales Verhalten (im Rollenspiel). Je kleiner der Nachwuchs, desto ausgiebiger wird das jeweilige Spielgerät untersucht und dafür wandert es natürlich auch in den Mund. Umso wichtiger ist es, darauf zu achten, dass dein Baby/Kleinkind weder mit Schadstoffen, bedenklichen Farbstoffen, Aromen oder allergieauslösenden Substanzen in Kontakt kommt.

Tipp: Wir empfehlen Spielzeug aus Vollholz, Naturmaterialien und Materialien, die man bei 30 Grad oder mehr in der Maschine waschen kann.

Folgende Güte- und Prüfsiegel solltest du zudem beachten:

  • „Spiel Gut“: Dieses Zertifikat wird vom Verein „spiel gut – Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug e.V.“ ausgestellt. In Zusammenarbeit mit ExpertInnen testet der Verein Spielzeug in puncto Material, Verarbeitung, Sicherheit und Qualität. Auch pädagogische Aspekte fließen in die Bewertung ein.
  • „GS – Geprüfte Sicherheit“: Dieses Zeichen hast du bestimmt schon einmal gesehen. „GS“ ist ein sehr weit verbreitetes Spielzeugsiegel und bedeutet, dass das zertifizierte Produkt die gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien erfüllt.
  • Österreichisches Umweltzeichen: Dieses Prüfzeichen wird für Produkte und Dienstleistungen vergeben, die hohen ökologischen und gesundheitlichen Standards entsprechen. Es garantiert Schadstoffarmut und Nachhaltigkeit.
  • „Der blaue Engel“: Hierbei handelt es sich um ein angesehenes Prüfzeichen für umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen, das vom deutschen Umweltbundesamt vergeben wird,
  • Etikett zur Altersfreigabe: Es ist im Grunde selbstverständlich, dennoch möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, immer auch auf die Alterskennzeichnung zu schauen. Spielzeug, das für Kinder unter 3 Jahren gedacht ist, muss noch einmal strengere Auflagen erfüllen (z.B. dürfen keine schluckbaren Kleinteile enthalten sein).

Prüfzeichen für Kinderzimmereinrichtung & Möbel

Ab einem gewissen Alter verbringen deine Kinder immer mehr Zeit in ihrem Kinderzimmer. Dort entstehen wunderbare Stapeltürme, einzigartige Verstecke und Zugstrecken, die sich quer durch den ganzen Raum ziehen. Auch im Schulalter ist das eigene Zimmer ein wichtiger Rückzugsort zum Erledigen von Hausaufgaben und zum Entspannen. Daher ist es durchaus von Bedeutung, wie du das Kinderzimmer renovierst und einrichtest.

Tipp: Wenn der Nachwuchs noch im Bauch ist und du das Babyzimmer neugestalten willst, empfehlen wir dir, so früh wie möglich damit zu beginnen. Gewisse Dämpfe, Farbstoffe/Lacke, Wandfarben und andere Komponenten (wie z.B. Kleber) müssen noch ausdampfen/sich verflüchtigen.

Wenn du bei der Renovierung und Einrichtung auf Nummer sicher gehen möchtest, wähle Möbel und Produkte mit folgenden Prüfzeichen:

  • „Der blaue Engel“: Dieses Umweltzeichen haben wir schon beim Spielzeug erwähnt. Das Siegel wird jedoch auch für emissionsarme Möbel aus Holz, Polstermöbel, Textilien und Baustoffe wie Lacke, Bodenbeläge, Putze, Lasuren, Wandfarbe und weiteren Baubedarf vergeben.
  • Eco-Institut-Label: Hierbei handelt es sich um ein Prüfsiegel, das vom gleichnamigen Institut ausgegeben wird. Möbel und Einrichtungsgegenstände, Matratzen sowie Textilen werden umfassend auf Schadstoffe und Emissionen geprüft.
  • „Das goldene M“: Wenn ein Produkt das goldene M bekommen möchte, muss es ähnliche Kriterien erfüllen wie für eine Zertifizierung mit „Der blaue Engel“. Dahinter steht die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
  • FSC: Dieses Emblem findest du häufig auf Produkten aus Holz. Es bestätigt, dass bei der Holzwirtschaft soziale, umwelttechnische und ökologische Kriterien erfüllt wurden.

Prüfzeichen für Baumaterialien und Farben

Diese Gütesiegel sind für dich relevant, wenn du bauen, renovieren oder das Kinderzimmer neugestalten möchtest:

  • natureplus®: Das ist ein Qualitätszeichen, das speziell für Bauprodukte vergeben wird. Je nach Produktkategorie gibt es bestimmte Richtlinien, die der Werkstoff erfüllen muss. Wandfarben beispielsweise dürfen keine umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffe beinhalten und/oder an den Innenraum abgeben.
  • Das österreichische Umweltzeichen: Wir haben es beim Spielzeug schon kennengelernt, es wird jedoch auch für Lacke, Lasuren, Wandfarben, Bodenbeläge und Holz vergeben.
  • „Der blaue Engel“: Auch dieses Prüfzeichen ist uns schon bekannt. In diesem Fall bescheinigt es farbigen und weißen Wandfarben sowie Voll- und Abtönfarben eine gute Umwelt- und vor allem Gesundheitsverträglichkeit.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 9.

Mehr erfahren:

Junge Mutter stillt ihr Baby auf einer Fensterbank

Wie bekomme ich meinen starken Milchspendereflex in den Griff?

Wir haben es bereits erwähnt: ein starker Milchspendereflex geht oft mit einer Überproduktion an Muttermilch Hand in Hand. Einen Teil des Problems kannst du also lösen, indem du versuchst, die Milchmenge zu reduzieren. Die anderen Maßnahmen, die Erleichterung schaffen, betreffen in erster Linie die Technik beim Stillen und die Stillposition.

Weiterlesen …

Junge Mutter massiert ihr kleines Baby

Babymassage

Die erste Zeit mit dem Nachwuchs erleben Eltern als besonders schön und intensiv. Schließlich gilt es, sich erst einmal kennenzulernen und aneinander zu gewöhnen. Liebevolle Berührungen und ausgedehnte Kuscheleinheiten gehören da genauso dazu wie durchwachte Nächte und zahlreiche Beruhigungsversuche bei kleinen Schreianfällen.

Weiterlesen …

Ernährungsverbote in der Stillzeit

Dein Baby zu stillen ist eine wundervolle und gleichzeitig fordernde Aufgabe. Auch wenn der Körper darauf eingestellt ist, kann es für dich am Anfang dennoch ungewohnt sein. Dein Baby nuckelt etwa alle zwei bis drei Stunden an deiner Brust und erhält dadurch wertvolle Nahrung. In den ersten Monaten benötigt es nichts anderes als die Muttermilch, die in deinem Drüsengewebe produziert wird! Beim Stillen bekommt dein Baby wertvolle Mikro- und Makronährstoffe sowie Abwehrstoffe, die sein Immunsystem unterstützen. Ebenso kann es an der Brust Geborgenheit und Nähe zur Bezugsperson tanken. Das ist auch eine wichtige Form der „Nahrung“ in den ersten Lebensmonaten. Mit der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kannst du die Produktion der Muttermilch positiv beeinflussen und dafür sorgen, dass nur jene Stoffe in die Milch übergehen, die auch für dein Baby sind. Es gibt viele Lebensmittel, mit denen du dich in der Stillzeit stärken kannst – und auch ein paar Tabus.

Weiterlesen …

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Stillen & Füttern in der Zahnungsphase

Auch wenn Stillen in den ersten sechs Monaten empfohlen wird, so gibt es Gründe, warum Mamas nicht stillen können oder sich dazu entschließen, nicht zu stillen. Manchmal sind Babys auch einfach zu schwach, um an der Brust zu trinken. In solchen Fällen bekommt das Kind einen künstlich hergestellten Milchersatz, sogenannte Säuglingsanfangsnahrung. In diesem Artikel erfährst du, welche unterschiedlichen Milchersatzprodukte es gibt, ob Folgemilch tatsächlich notwendig ist und welches Zubehör du benötigst, wenn du dein Baby mit Anfangsnahrung aus dem Fläschchen fütterst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 2 und 2?