Babybauch in Sicherheit: Autofahren in der Schwangerschaft

Mobilität ist mit Kindern und als frisch gebackene Familie ein großes Thema. Aber nicht nur das: Auch in der Schwangerschaft sind sich viele Frauen nicht sicher, ob sie noch wie gewohnt Autofahren oder das Rad benützen können. Zum Thema Radfahren in der Schwangerschaft haben wir hier die wichtigsten Informationen für dich gesammelt – und alles, was du beim Autofahren beachten musst, erfährst du in diesem Artikel.

Schwanger am Steuer – bitte beachten!

Wie oft du dein Auto benützen musst oder wie häufig du auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen kannst, hängt ein wenig davon ab, ob du im ländlichen oder im urbanen Raum lebst. Natürlich spielt es auch eine Rolle, ob du bereits Kinder hast, die z.B. zum Kindergarten oder in die Schule gebracht werden müssen. Grundsätzlich kannst du in der Schwangerschaft normal mit dem Auto fahren, auch dann noch, wenn dein Bauchumfang größer wird. Die StVO 1960 - Straßenverkehrsordnung aus dem Jahr 1960 sieht im § 58 Folgendes vor: „Unbeschadet der Bestimmungen des § 5 Abs. 1 darf ein Fahrzeug nur lenken, wer sich in einer solchen körperlichen und geistigen Verfassung befindet, in der er ein Fahrzeug zu beherrschen und die beim Lenken eines Fahrzeuges zu beachtenden Rechtsvorschriften zu befolgen vermag.“

Wenn du schwanger bist, bedeutet es für dich, dass auf deinen gesundheitlichen und mentalen Zustand achten solltest, bevor du in ein Auto einsteigst. Bei starken Kreislaufproblemen, anhaltender Übelkeit, der Einnahme von Medikamenten oder sonstigen Beschwerden ist deine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt. Dann ist es ratsam, nicht ins Auto zu steigen, dich fahren zu lassen oder auf ein Taxi/den Bus umzusteigen. Dein Hausverstand sagt dir ohnehin, ob du dich gut genug fühlst, um dich auf den Straßenverkehr konzentrieren zu können. Geh ganz nach deinem Gefühl und wenn du dir nicht sicher bist, lass das Auto lieber an diesem Tag stehen.

Tipps für die Autofahrt

Zu Beginn deiner Schwangerschaft macht dir vielleicht die Übelkeit einen Strich durch die Rechnung, später ist es dann der wachsende Babybauch, der hinter dem Lenkrad immer mehr Platz braucht. Mit diesen Tipps bist du beim Autofahren auf der sicheren Seite:

  • Wir haben es schon erwähnt, dennoch an dieser Stelle wiederholend: Wenn du aus gesundheitlichen oder anderen Gründen beeinträchtigt bist, lass das Auto lieber in der Garage stehen.
  • Bei längeren Autofahrten solltest du mehrere Pausen einplanen und dir zwischendurch auch immer wieder die Beine vertreten.
  • Sollte es doch zu einem Unfall oder einem unerwarteten Bremsmanöver kommen, empfiehlt sich ein Check bei deiner Gynäkologin/deinem Gynäkologen.
  • Die Gurtpflicht gilt selbstverständlich auch für Schwangere.
  • Achte beim Anlegen des Sicherheitsgurtes über die optimale Gurtführung. Der Gurt darf nicht quer über den Bauch führen oder auf den Nabel drücken – bei einem Aufprall wäre die Gefährdung für Mutter und Kind so am größten. Setze dich in eine aufrechte Position und lege den Gurt über die Schulter quer über deinen Körper (am besten zwischen deinen Brüsten) und führe dann den Beckengurt entlang des Beckens, also unter deinem Bauch. Der Gurt sollte gut angezogen sein und nicht schlackern.
  • Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich einen Schwangerschafts-Sicherheitsgurt benutzen
  • Geht bereits Fruchtwasser ab oder haben die Wehen schon begonnen? Dann solltest du nicht mehr selbst mit dem Auto fahren. Überlasse deinem Partner das Steuer, rufe die Rettung oder ein Taxi.
  • Mit dem wachsenden Babybauch solltest du auch deine Sitzposition ein wenig verändern. Schiebe den Autositz so weit wie möglich vom Lenkrad weg und stelle die Lehne so aufrecht wie möglich. Der Airbag sollte sich im Falle eines Aufpralles vollständig ausbreiten können.

Ein Schwangerschaftsgurt für alle Fälle

Mittlerweile gibt es von verschiedenen Herstellern spezielle Schwangerschaftsgurte, mit denen du den 3-Punkt-Gurt in deinem Auto gewissermaßen erweitern kannst. Der Fahrzeuggurt wird nicht ersetzt, sondern dahingehend erweitert, dass eine optimale Gurtführung unter dem Babybauch ermöglicht wird. Das Schwangerschaftsgurtsystem besteht zumeist aus einem Sitzpolster, der auf den Fahrersitz gelegt wird, einem Befestigungsgurt sowie einer Beckengurtverbindung.

Tipp: Wir haben den Schwangerschaftsgurt der Marke beSafe getestet und können diese Investition nur wärmstens weiterempfehlen. Bei den ersten Anlegeversuchen fühlt sich die Beckengurtverbindung zwischen den Beinen noch etwas eigenartig an, aber man gewöhnt sich schnell. Die Gurtführung klappt wunderbar, der Beckengurt liegt schön unter dem Bauch und dennoch hat man das Gefühl, absolut sicher angeschnallt zu sein. Der beSafe Gurt kann bereits zu Beginn einer Schwangerschaft und auch nach einem Kaiserschnitt (Schonung der Narbe) verwendet werden.

Checkliste: Kindersitzkauf

Welche Kindersitzgruppe braucht mein Kind? Wie wird der Sitz im Auto befestigt? Sind die Bezüge abnehmbar und waschbar? All diese Fragen stellen sich, wenn du eine Babyschale oder den ersten Kindersitz für dein Kind besorgst. Damit du gut informiert bist und das richtige Modell findest, hilft dir unsere Checkliste mit den wichtigsten Punkten, die du beim Kauf beachten solltest. Ideal zum Ausdrucken:

Checkliste herunterladen

Experten-Überprüfung durch

Kai Schaffran

Herr Kai Schaffran ist Geschäftsführer der Zwergperten GmbH und Inhaber Zwergperten Berlin. Er ist Familienvater, Ingenieur für KFZ-Technik, langjähriger Prüfer und Sachverständiger beim TÜV Süd.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 6.

Mehr erfahren:

Mutter und Baby an der Brust beim Stillen

Stillberatung

Ob eine Frau ihr Kind stillen möchte oder nicht, entscheidet sie meist noch während der Schwangerschaft. Vielen Müttern ist es ein Bedürfnis, ihr Kind einige Monate an die Brust zu legen, andere Mütter entscheiden sich aus persönlichen oder medizinischen Gründen dagegen. Steht der Entschluss fest, sind damit meist viele Fragen und Unsicherheiten verbunden. Vor allem bei Frauen, die zum ersten Mal ein Kind erwarten.

Weiterlesen …

Kindersicherheit im Auto: Ein Ratgeber für Babyschale, Reboarder und Kindersitz

Wir widmen uns in dieser Artikelserie dem wichtigen Thema der Kindersicherheit im Auto. Noch vor der Geburt musst du dir Gedanken darüber machen, wie du am Heimweg von der Klinik im Auto sicherst, am besten ist die Babyschale in den letzten Schwangerschaftswochen schon fix montiert. Mit dem Wachstum deines Kindes ändern sich die Anforderungen an einen Autokindersitz. Zudem gibt es gesetzliche Bestimmungen, unterschiedliche Sitzgruppen und seit kurzer Zeit auch die neue EU-weite i-Size Norm. Wir haben alle Informationen für dich gesammelt – beginnen wir nun mit den Grundlagen der Kindersicherung.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby im Krankenhaus

Stillstreik oder Saugverwirrung? Mein Baby verweigert die Brust!

Eine erfolgreiche Stillbeziehung ist gewissermaßen ein Prozess. Startschwierigkeiten, der eine oder andere Milchstau, vielleicht sogar eine Brustentzündung, Probleme mit dem Milchspendereflex, emotionaler Stress – jedes Mutter-Kind-Duo hat seine individuelle Still-Geschichte. Ein besonders nervenaufreibendes Kapitel ist die Phase, in der das Baby die Brust immer wieder ablehnt. Dann gilt es herauszufinden, ob es sich um einen Stillstreik, die Brustschimpfphase oder eine Saugverwirrung handelt.

Weiterlesen …

Die Hitze und dein Baby: Tipps für einen angenehmen Sommer

Nun ist es soweit: Die Temperaturen klettern weit über die 30° Grad Marke hinaus, tagsüber brütet die Hitze in der Stadt und auch in der Nacht findet sich zwischen den aufgewärmten Häuserzeilen kaum mehr Abkühlung. Tropennächte rauben uns den Schlaf und am ehesten zieht es uns in den frühen Morgenstunden ins Freie. Darunter leiden jedoch nicht nur die Erwachsenen, sondern besonders auch Babys im ersten Lebensjahr. Wie ihr die „Hundstage“ besser überstehen könnt, darüber haben wir uns ein paar Gedanken gemacht.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 6 plus 5.