Säuglingspflege

9 Monate lang bereiten sich Eltern auf ihren Nachwuchs vor. Und kaum ist das Bündel Glück auf der Welt, stellt es den Alltag seiner Mama und seines Papas ordentlich auf den Kopf. Vom Tag der Geburt an will so ein Säugling schließlich versorgt, gehegt und gepflegt werden.

In erster Linie kümmern sich Eltern natürlich darum, dass die Grundbedürfnisse des neuen Erdenbürgers/der neuen Erdenbürgerin erfüllt sind. Babys müssen gefüttert und gewickelt werden. Außerdem benötigen sie viel Schlaf und ab und zu auch ein wenig frische Luft. Auch die Körperpflege eines Säuglings wirft einige Fragen auf: wie oft soll ich mein Baby waschen? Wie wasche ich es am besten? Wie oft darf ich das Baby baden? Benötigt es spezielle Cremes oder Lotions? Was mache ich bei einem wunden Po? Frischgebackene Eltern können jedoch ganz beruhigt sein, denn in der ersten Zeit gilt ein ganz ein ganz einfaches Motto: weniger ist mehr. Für die einzelnen Körperpartien gibt es mittlerweile unterschiedliche Pflegeempfehlungen, da sie auch unterschiedlich sensibel z.B. auf bestimmte Produkte reagieren.

Junge Mutter küsst die Füße ihres Säuglings

Gesicht

Die Gesichtshaut eines Säuglings ist vergleichsweise pflegeleicht. Meist reicht es vollkommen, das Gesicht einmal pro Tag mit einer feuchten, lauwarmen Stoffwindel abzuwischen, um Schweiß- oder Milchreste zu entfernen. Bei Bedarf z.B. bei sehr trockener Haut oder häufigen Spaziergängen an der kalten Winterluft, kann man das Gesicht des Babys mit einer entsprechenden Pflegecreme einschmieren.

Wer unsicher ist, welche Wirkstoffe unbedenklich sind, lässt sich dazu am besten in der Apotheke beraten. Im Normalfall handelt es sich bei speziellen Babycremes um einfache Basismischungen (Ultrasicc/Ultrabas), die einen hohen Fettgehalt besitzen und dadurch eine Schutzschicht auf der Haut bilden.

Augen

In den ersten Wochen nach der Geburt produzieren die Augen des Säuglings sehr viel Tränenflüssigkeit, die jedoch noch nicht ungehindert abfließen kann, da die so genannten Tränenwege noch nicht vollständig geöffnet sind. Die Tränenflüssigkeit sammelt sich also im Augenwinkel des Babys und trocknet dort ein oder bildet, je nach Menge, großflächigere Krusten. Diese Ablagerungen sollten in jedem Fall entfernt werden, da sie vor allem für Bakterien ein idealer Nährboden sind.

Hebammen empfehlen, eine weiche Stoffwindel oder ein Mulltupfer mit etwas warmem Wasser zu befeuchten und die Krusten damit ein wenig aufzuweichen. Anschließend die Ablagerungen vorsichtig in Richtung Nase oder Unterlid wegwischen. Wattestäbchen oder der bloße Fingernagel sind zur Entfernung der Tränenflüssigkeit nicht geeignet. Hier besteht die Gefahr, abzurutschen oder das Kind zu verletzen, wenn es den Kopf unerwartet wegdreht.

Nase & Ohren

Die Pflege von Babys Nase und Ohren ist in der ersten Zeit denkbar einfach: Eltern müssen gar nicht viel tun. Beide Sinnesorgane reinigen sich nämlich im Grunde genommen von selbst. Setzt sich an den äußeren Ohrmuscheln oder an den Nasenflügeln ein wenig Schmutz ab, kann dieser mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Wattestäbchen sind in jedem Fall tabu, da sie das sensible Trommelfell des Säuglings verletzen könnten. Auch die Nase ist sehr pflegeleicht – sie muss bis zu einem gewissen Alter nicht geputzt oder gereinigt werden. Kleine Schnupfennasen sollte man an der Außenseite vorsichtig abwischen (auch mit einem feuchten Tuch) und an der Innenseite mit einem feuchten Tuchzipfel sanft abtupfen.

Die richtige Ausstattung für Babys Pflege

Die richtige Ausstattung kann die ersten Wochen mit deinem Baby ein wenig erleichtern. Ob Wickelunterlage, Badewanne oder Kapuzentuch: Die praktischen Helferlein von bébé-jou unterstützen nicht nur beim Baden und Wickeln, sondern bringen auch hübsche Farben in die Wohnung!

Diese und weitere Produkte für Babys Pflege werden von dem holländischen Familienunternehmen mit größter Sorgfalt hergestellt - von der Grundausstattung bis hin zu saugstarken Textilien aus Bambus-Baumwollgemisch! Alle bébé-jou-Produkte sind in vielen süßen Designs und Mustern verfügbar und können individuell kombiniert werden.

Erhältlich im ausgewählten Fachhandel und Möbelhäusern.

Zur Pflegeausstattung

Advertorial

Finger- und Zehennägel

Viele Eltern sind überrascht davon, wie kräftig die Zehen- und Fingernägel ihres kleinen Sonnenscheins in den ersten Wochen wachsen. Da sie ganz schön lang werden können, befürchten Mamas und Papas, dass sich der Nachwuchs vielleicht selbst damit verletzt z.B. im Gesicht kratzt. In den ersten sechs Wochen besteht jedoch kein Grund zur Sorge, da die Nägel in dieser Zeit noch sehr weich und biegsam sind. Je älter das Baby wird, desto fester wird auch die Nagelstruktur und ab einem gewissen Zeitpunkt müssen die Nägel an Zehen und Fingern regelmäßig geschnitten werden. Das ist mitunter eine undankbare Aufgabe, denn Babys sind von diesem speziellen Pflegeritual im Normalfall gar nicht begeistert. Folgende Tricks können helfen:

  • Die Nägel immer erst nach dem Baden schneiden, sie sind dann schön weich und brechen nicht.
  • Die Hilfe des Partners oder einer Freundin in Anspruch nehmen: einer hält die Hand/den Fuß des Babys sanft fest, während der andere die Nägel kürzt.
  • Spezielle Nagelscheren und Knipser verfügen über abgerundete Kanten. Das minimiert die Verletzungsgefahr und erleichtert das Schneiden.
  • Nägel immer entlang der natürlichen Biegung abschneiden.

Po

Der Po des Babys ist ein besonders sensibler Bereich. Da Säuglinge rund um die Uhr eine Windel tragen, entsteht direkt am Po ein feuchtes Klima. Zusätzlich reizen Stuhl und Urin die Haut. Beim Wickeln gilt es also, den Po zu reinigen und von Ausscheidungsresten zu befreien. Normalerweise werden dafür spezielle Feuchttücher verwendet, viele Eltern schwören jedoch auch auf einen warmen, feuchten und weichen Waschlappen. Die Feuchttücher wandern nach Gebrauch in die Mülltonne, den Waschlappen sollte man regelmäßig in der Kochwäsche reinigen. Anschließend mit einer Stoffwindel oder einem weichen Handtuch trocken tupfen.

Ist die Haut rund um den Po gereizt oder gerötet, empfiehlt es sich, die betroffenen Stellen, dünn mit einer speziellen Salbe (Bepanthen) oder einer Wundschutzcreme zu bestreichen. Wichtig: die Haut nicht jedes Mal beim Wickeln eincremen – das kann nämlich zusätzlich zu Reizungen führen. Wenn die Rötungen nicht zurückgehen oder sich ein nässender Ausschlag bildet, sollten Eltern unbedingt einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen. Manchmal kommt es im Windelbereich nämlich zu Pilzinfektionen, die entsprechend behandelt werden müssen.

Nabelpflege

Der Nabel eines Babys ist im übertragenen Sinne tatsächlich das Tor zur Welt, zumindest so lange sich der Nachwuchs noch im Bauch der Mutter befindet. Die Nabelschnur sichert die Versorgung des Embryos mit wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und all jenen Stoffen, die ein gesundes Wachstum ermöglichen. Nach der Geburt und dem Durchtrennen der Nabelschnur bleibt nur mehr ein kleiner Stumpf übrig, der sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt und nach einigen Tagen von selbst abfällt. Bis sich der „richtige“ Nabel gebildet hat, dauert es also eine Weile und in dieser Zeit ist die Stelle besonders sensibel.

Direkt nach der Entbindung wird der Nabelstumpf von der Hebamme oder von einer Säuglingsschwester versorgt. Dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen: während die einen den Stumpf vorsichtig mit einer antiseptischen Lösung oder einem Puder reinigen, bevorzugen andere die Benetzung mit Muttermilch oder einer pflanzlichen Tinktur z.B. aus Ringelblumenextrakt. Im Normalfall werden Eltern darüber informiert, wie sie den Nabelstumpf bis zum Abfallen idealerweise pflegen sollen. Wichtig: die Stelle sollte stets trocken sein. Also nach einem Bad gut trocken tupfen und darauf achten, dass die Windel direkt unter dem Nabel endet. Veränderungen, Rötungen oder Schwellungen in diesem Bereich sollte man genauestens beobachten und gegebenenfalls einen Arzt/eine Ärztin oder die Hebamme bitten, die Veränderung der Haut zu beurteilen.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 4?

Mehr erfahren:

Stillen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Die Geburt ist geschafft und nun beginnt eure spannende gemeinsame Lebensreise! Herzlichen Glückwunsch. Wenn du dich dafür entschlossen hast, dein Baby zu stillen, dann wird das eine ganz neue, wunderbare und manchmal herausfordernde Erfahrung. Stillen ist ein natürlicher Prozess, er jedoch nicht gleichförmig abläuft. Im ersten Lebensjahr wandert ihr durch unterschiedlichste Still-Phasen, vom ersten Ansaugen an der mütterlichen Brust über das Stillen bei den ersten Zähnchen bis hin zum Abstillen. Damit ihr euch ein wenig darauf einstellen könnt, was euch ungefähr zu welchem Zeitpunkt erwarten könnte, haben wir die wichtigsten Meilensteine einer Stillkarriere im Überblick.

Weiterlesen

Urlaub mit dem Baby

Wer denkt, dass frischgebackene Eltern auf ein paar schöne, freie Tage verzichten müssen, der irrt. Das Gegenteil ist der Fall. Ein Urlaub bietet oft die perfekte Gelegenheit, um sich ein wenig von den ersten Monaten mit dem neuen Erdenbürger oder der neuen Erdenbürgerin zu erholen. Schließlich sind Reisen immer eine willkommene Abwechslung zum Alltag. Ab wann ein Baby frühestens mit seinen Eltern verreisen kann, lässt sich schwer verallgemeinern. Sowohl Gesundheitszustand als auch Konstitution und Alter des Säuglings spielen dabei eine Rolle.

Weiterlesen

Abpumpen der Muttermilch

Wenn es mit dem Stillen nicht auf Anhieb klappt oder dein Baby zu schwach ist, um direkt an der Brust zu trinken, kannst du es dennoch mit Muttermilch versorgen. Du gewinnst die Milch dann entweder per Hand oder mit Hilfe einer Pumpe. Abpumpen ist vor allem empfehlenswert, wenn du größere Milchmengen benötigst und dein Kind regelmäßig Muttermilch erhalten soll. Vollstillende Mütter nutzen diese Form der Milchgewinnung manchmal auch, um etwas Unabhängigkeit zu erlangen oder unterwegs, (z.B. am Arbeitsplatz), die Brust zu entleeren.

Weiterlesen

Stillen mit Brusthütchen

Brusthütchen oder auch Brusthauben/Stillhütchen sind Hilfsmittel, die bei Stillproblemen gelegentlich zum Einsatz kommen. Es handelt sich hierbei um Hütchen aus Silikon oder seltener Kautschuk, die über die Brustwarze und den Brustwarzenvorhof gestülpt werden. Sie sollen den empfindlichen Brustbereich schützen und dem Kind das Ansaugen erleichtern.

Weiterlesen

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.