Stillen mit dem Brusternährungsset

In manchen Situationen scheint es mit dem Stillen einfach nicht zu klappen. Du hast vermutlich schon alles versucht, vom Brusthütchen über Abpumpen bis hin zum Stillen im Halbschlaf. Es kann durchaus vorkommen, dass dein Baby nicht an der Brust trinken möchte, weil es beispielsweise zu schwach, als Frühchen auf die Welt gekommen oder erkrankt ist. Ein Brusternährungsset (kurz BES) ist in solchen Fällen möglicherweise die Lösung für eure Probleme.

Unterstützung bei Stillschwierigkeiten

Bei einem Brusternährungsset handelt es sich um ein medizinisches Produkt, das bei speziellen Stillschwierigkeiten zum Einsatz kommt. Mit Hilfe des Sets saugt das Baby an der Brust und bekommt gleichzeitig Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung aus einem ganz feinen Schlauch, der an der Brust befestigt ist. Klingt erstmal gewöhnungsbedürftig, kann unter fachgerechter Anleitung jedoch dazu führen, dass ein saugschwaches Baby innerhalb weniger Wochen ausschließlich gestillt wird. Auch beim Versuch der Relaktation wird ein Brusternährungsset verwendet.

Solche Sets werden überwiegend auf Säuglingsstationen und in der Stillberatung eingesetzt. Du benötigst in jedem Fall eine Hebamme oder Stillberaterin, die dir die Anwendung des Brusternährungssets erklärt, die dir hilft, die Schläuche zu befestigen und die Durchflussgeschwindigkeit der Milch zu regulieren. Und natürlich braucht es in solchen speziellen Situationen viel Geduld, manchmal auch ein hohes Frustrationslevel. Ein Brusternährungsset kann euch den Weg zum ausschließlichen oder zumindest zum teilweisen Stillen ebnen. Nicht geeignet ist es für Mütter, die aus gesundheitlichen Gründen nicht stillen können bzw. Medikamente einnehmen, die nicht stillverträglich sind.

Bei folgenden Stillproblemen wird das Brusternährungsset eingesetzt:

  • Wenn du zu wenig Milch hast – die Milchproduktion über längere Zeit hinweg stockt.
  • Wenn dein Baby zwar ausschließlich an der Brust trinkt, aber nicht genug zunimmt.
  • Wenn dein Baby große Schwierigkeiten dabei hat, an der Brustwarze zu saugen bzw. ein Saugvakuum herzustellen.
  • Wenn du ein adoptiertes Baby stillen möchtest.
  • Wenn du eine Relaktation planst (von ausschließlicher Fläschchennahrung auf Stillen umsteigen möchtest).
  • Bei besonderen Bedürfnissen deines Kindes (z.B. bei neurologischen Erkrankungen, Gendefekten oder bei angeborenen Fehlbildungen wie Lippen-Kiefer-Gaumenspalte).
  • Wenn die Milchproduktion im Wochenbett stark verzögert einsetzt (nach einer operativen Geburt oder bei gesundheitlichen Komplikationen seitens der Mutter).

Es sind also sehr spezielle Situationen, in denen das Brusternährungsset eine Unterstützung beim Stillen darstellt. Und es ist uns auch bewusst, dass die Stillbeziehung beim Großteil aller Mütter und Kinder gut funktioniert. Dennoch möchten wir über das Brusternährungsset aufklären, denn es kann einen wunderbaren Ausweg darstellen. Vor allem für jene Mamas, die unbedingt stillen oder ihr Baby keinesfalls abstillen möchten.

MAM Move: Entspannt und flexibel durch die Stillzeit

Flexibel und diskret abpumpen – die neue MAM Move Handsfree-Milchpumpe macht es möglich! Sie passt bequem in jeden Still-BH, ist schlauch- und kabellos und ideal für zuhause, im Büro oder unterwegs. Dabei arbeitet sie besonders leise. Die MAM Move Handsfree-Milchpumpe ist als Einzel- oder Doppelmilchpumpe erhältlich und bietet jeder Mama die Flexibilität, die sie verdient.

Dank vier Trichtergrößen sowie drei unterschiedlicher Modi ist die tragbare Milchpumpe individuell anpassbar und sorgt für höchsten Komfort. Perfekt für eine entspannte Stillzeit!

Jetzt die MAM Move und weitere praktische Stillprodukte entdecken:

Mehr erfahren

 
Advertorial

 

So funktioniert das Still-Set

Damit das Stillen mit dem Brusternährungsset klappt, benötigst du die Hilfe einer Hebamme/einer Stillberaterin und jede Menge Geduld. Das kann wohl nicht oft genug erwähnt werden, denn mitunter sind diese Phasen sehr anstrengend und nervenaufreibend für die ganze Familie. Du wirst zu Beginn nämlich viele Stunden damit beschäftigt sein, Muttermilch abzupumpen, das Brusternährungsset anzulegen und anschließend zu reinigen sowie natürlich damit, dein Baby zu stillen. Es gibt gewisse Still- und Pumpintervalle, die du einhalten musst, um die Milchproduktion anzuregen.

Ein Brusternährungsset besteht aus dem Milchbehälter, einem Ventilhalter, diversen Ventilen, einem Haltering, Heftpflaster, einer Schutzklappe, einer Kordel und drei Schläuchen in unterschiedlichen Größen. Du wählst Schlauch und Ventil in der für euch passenden Größe und verbindest den Milchbehälter mit Schlauch, Ventil und Haltering. Anschließend wird die Kordel am Milchbehälter befestigt und Säuglingsanfangsnahrung oder abgepumpte Muttermilch eingefüllt. Die Flasche leicht andrücken, damit sich die Flüssigkeit im Schlauchsystem verteilt. Mit Hilfe der Kordel hängst du dir nun Milchflasche und Schläuche um den Hals. Die Schläuche führen zur linken als auch rechten Brust und werden dort mit Klebeband befestigt. Dein Baby soll nun an der Brust saugen und gleichzeitig Milch aus dem dünnen Schlauch erhalten. Dadurch lernt dein Baby die richtige Ansaugtechnik und versteht auch, dass die Brust als Nahrungsquelle dient. Du kannst die Flussgeschwindigkeit der Muttermilch/Säuglingsanfangsmilch selbst regulieren, je nachdem wie gut dein Baby beim Trinken zurechtkommt.

Anwendungsphasen

Üblicherweise umfasst das Stillen mit dem Brusternährungsset (BES) drei Phasen, die je nach individuellen Bedürfnissen unterschiedlich lange dauern können. In der Anfangsphase tastest du dich gewissermaßen an die neuen Umstände heran. Du lernst die Handhabung des Sets und dein Baby übt sich darin, Brustwarze und Schlauch zu umfassen. Darauf folgt eine Phase, in der das Stillen mit Set schon sehr gut klappt und du bei etwa ¾ aller Stillmahlzeiten das Ernährungsset verwendest, die übrigen Stilleinheiten lässt du dein Baby ohne Set an der Brust trinken. Die letzte Phase ist gekennzeichnet davon, dass dein Kind ordentlich saugt und auch entsprechend zunimmt. Dein Milchfluss ist aufrecht und die Stillintervalle an Hunger sowie Milchproduktion angepasst. Nun wirst du das Brusternährungsset immer häufiger weglassen bis du die Fütterungshilfe gar nicht mehr benötigst. Am Ende dieses Prozesses wird dein Kind idealerweise ohne Hilfsmittel voll gestillt. Wir empfehlen in dieser Zeit die Begleitung durch eine professionelle Hebamme und/oder Stillberaterin.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Mehr erfahren:

Sex nach der Geburt

Ein Kind auf die Welt zu bringen, das ist ein einschneidendes Erlebnis. Jede Geburt hat ihre eigene Geschichte. Während es manche Babys gar nicht erwarten können, ist es für andere ein stundenlanger Prozess auf dem Weg durch den Geburtskanal. Wenn es geschafft ist, bist du erschöpft, überglücklich, stolz, müde und bereit, dich im Wochenbett zu erholen. An Sex und Intimität denkst du in den ersten Wochen vermutlich nicht – das ist vollkommen in Ordnung, solange ihr euch als Paar nicht aus den Augen verliert.

Weiterlesen …

Junge Mutter stillt ihr Baby

Meine Brust fühlt sich hart an – habe ich einen Milchstau?

Ob es sich tatsächlich um einen Milchstau handelt, hängt ein wenig davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Verhärtung auftritt und wie lange sie bestehen bleibt. Wenige Tage nach der Geburt findet der Milcheinschuss statt – in dieser Phase ist die Brust geschwollen, prall und fühlt sich gelegentlich hart an. Die Schwellung geht üblicherweise innerhalb von 24 bis maximal 48 Stunden wieder zurück. Wenn sich Verhärtungen mehrere Wochen nach der Entbindung bemerkbar machen, dann hast du vermutlich einen Milchstau. Das ist eine Komplikation, von der Stillende relativ häufig betroffen sind und die sich im Rahmen einer Stillkarriere auch regelmäßig wiederholen kann.

Weiterlesen …

Kleines Mädchen beim Essen

Tipps für die Familienküche

Dein Baby hat euren Alltag schon auf links gedreht? Wie schön, herzlich willkommen im Club! Nun gilt es, ein paar kluge Strategien zu entwickeln, die es dir ermöglichen, den Alltag so gelassen wie möglich zu bewältigen. Staubsauger und Putzlappen werden vermutlich nicht mehr ganz so oft zum Einsatz kommen wie noch zuvor. Du wirst vielleicht auch nicht mehr jeden Tag zum Müll gehen (außer mit dem Windeleimer), aber essen musst du natürlich trotzdem. Und für stundenlanges Kochen bleibt momentan nicht sehr viel Zeit.

Weiterlesen …

Mythos Durchschlafen: Wie Babys schlafen

In den ersten Monaten gibt es noch keinen fixen Schlafrhythmus, weder am Tag noch in der Nacht. Um sicher einschlummern zu können, benötigen Babys die Begleitung von Mama oder Papa und eine sichere Umgebung. Wir erzählen dir alles, was du über den Babyschlaf im ersten Lebensjahr wissen musst, warum Schlafprogramme beliebt, aber nicht unbedingt empfehlenswert sind, und erklären dir, wie du eine Schlafstörung erkennen kannst.

Weiterlesen …

Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!

Was ist die Summe aus 3 und 2?